
BUCH
Joachim Heinrich Campe
Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration
Herausgeber: Berghahn, Cord-Friedrich | Lang-Groth, Imke
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 102
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Joachim Heinrich Campe (1746–1818) gehört zu den zentralen Figuren der Epoche um 1800. Als Philanthrop, Pädagoge, Schriftsteller, Sprachforscher, Lexikograph, Verleger und Unternehmer hat er die geistige Topographie Deutschlands zwischen 1780 und 1815 entscheidend geprägt, wobei seine Wirkungsgeschichte als pädagogischer und politischer Autor weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausreicht. Der vorliegende Band dokumentiert Campes Leben, seine Netzwerke, sein wissenschaftliches und belletristisches Œuvre sowie die internationale Wirkung seiner Schriften; ein besonderes Augenmerk gilt dabei der bis in die Gegenwart ungebrochenen Rezeption seiner Kinder- und Jugendbücher. Die 19 hier versammelten Studien gehen zurück auf eine interdisziplinäre Tagung, die im Herbst 2018 aus Anlass von Campes 200. Todestag an der Technischen Universität zu Braunschweig stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Imke Lang-Groth, Cord-Friedrich Berghahn - Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration | 9 | ||
I. Begegnungen | 13 | ||
Cord-Friedrich Berghahn - „Seine Vorstellungsart ist so ganz verschieden von der meinigen“: Joachim Heinrich Campe und Wilhelm von Humboldt | 15 | ||
Franziska-Katharina Schlieker - Der Streit um die Autonomieästhetik: Karl Philipp Moritz und Joachim Heinrich Campe | 27 | ||
Dirk Sangmeister - Revolution vs. Staatsumwälzung Friedrich Schulz in seinen wechselnden Verhältnissen zu Campe | 43 | ||
Alexa Craïs - Campes Gallotropismus 1774–1790 | 89 | ||
II. Werke | 99 | ||
Till Kinzel - Was ist Offenbarung? Joachim Heinrich Campes ‚Philosophische Gespräche über die unmittelbare Bekanntmachung der Religion‘ von 1773 im philosophisch-theologischen Kontext der Spätaufklärung | 101 | ||
Helmut Berthold - Campes ‚Robinson‘-Roman (oder Die Fiktion von Wirklichkeit) | 127 | ||
Roman Lach - „Ich wolte, ich könte“ – Joachim Heinrich Campes „Vater“ und die Widrigkeiten des Erzählens in ‚Die Entdekkung von Amerika‘ (1781) | 139 | ||
Nikolas Immer - ‚Idealische Perspectiven‘ auf die Französische Revolution? Joachim Heinrich Campes ‚Briefe aus Paris‘ (1789/90) | 153 | ||
Uwe Hentschel - „Ewig hat er vor augen und führt er im munde das, was nützlich ist […].“ Joachim Heinrich Campe als philanthropischer Reiseautor | 169 | ||
Alexander Weinstock - Von Sittenlehrern und Jugendgefährdern: Joachim Heinrich Campe und das Theater | 183 | ||
Olga Katharina Schwarz - Schiff, Steuerruder und Segel – Seelenlehre und Pädagogik bei Joachim Heinrich Campe | 207 | ||
Anett Lütteken - Erzählend erziehen – Campes didaktische Schriften und die Schulreformen der Spätaufklärung | 225 | ||
Jörg Kilian - Dialogische Wortschatzarbeit: Wörter, Begriffe und Sachen in Joachim Heinrich Campes Lehr- und Lerngesprächen | 241 | ||
Imke Lang-Groth Auf der Suche nach glücklichen Ausdrücken – Campes Wörterbuch | 259 | ||
Dieter Cherubim - Joachim Heinrich Campe als Sprachkritiker – in seiner Zeit und darüber hinaus | 275 | ||
III. Spuren | 295 | ||
Valérie Leyh - „L’ami du jeune âge“: Zur Rezeption von Joachim Heinrich Campes Schriften in Frankreich | 297 | ||
Oxane Leingang - ‚Die kleine Kinderbibliothek‘ und ‚Robinson der Jüngere‘ – Campes kinderliterarische Best- und Longseller in Russland | 315 | ||
Eberhard Rohse - „wie Joach. Heinr. Campe sagt“ – zur Campe-Rezeption in Werken des Erzählers und Zeichners Wilhelm Raabe | 339 | ||
Gerd Biegel - „Ich schätze mich glücklich, ein Braunschweigischer Deutscher zu sein“ Joachim Heinrich Campe und Braunschweig – eine regionalgeschichtliche Spurensuche | 369 | ||
Personenregister | 407 | ||
Autorinnen und Autoren | 411 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |