
BUCH
Briefzeichnungen
Clemens Brentanos Kunst der Kommunikation
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 105
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Clemens Brentano war ein bemerkenswerter Briefschreiber. Ein Blick in seine Korrespondenzen offenbart die Kontinuitäten und Brüche dieses Autors, dessen Werk die Forschung vor zahlreiche Fragen gestellt hat. Erstmals wird nun seinen Briefzeichnungen eine Studie gewidmet. Brentanos Briefzeichnungen kreieren ein Mehr an Bedeutung. Von der Ergänzung der brieflichen Botschaft über Widersprüche, die er mittels Spannungen von Zeichnung und Geschriebenem entstehen lässt, bis hin zu versteckten Botschaften – Brentano bedient sich der zeichnerischen Gestaltung seiner Briefe mit ganz unterschiedlichen Intentionen und in verschiedensten Situationen. Dabei ist Brentanos Briefkommunikation stets auf ein Du ausgerichtet, mit dessen Echo er auf Grundlage des materialen Briefraums einen eigenen Imaginations- und Kommunikationsraum zu gestalten sucht.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Dank | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
1 Kommunikationskunst. Zur Einleitung | 9 | ||
1.1 Nuancen. Zum Erkenntnisinteresse | 9 | ||
1.2 Zum Forschungsstand | 18 | ||
1.3 Eine poetische Existenz | 28 | ||
1.3.1 Der Briefzeichner Brentano | 28 | ||
1.3.2 Mehrfachbegabungen | 31 | ||
1.4 Zur Quellenkritik | 43 | ||
1.4.1 Kunst der Geselligkeit – Zu den Briefempfängern | 43 | ||
1.4.2 Anlässe zur Briefzeichnung | 46 | ||
1.5 Fragen der Gestaltung | 48 | ||
1.5.1 Zur Materialitätsforschung | 48 | ||
1.5.2 Zur Bild-Text-Forschung | 58 | ||
1.5.3 Kategorien der Betrachtung | 68 | ||
2 Briefraum | 73 | ||
2.1 Materialer Raum | 73 | ||
2.1.1. Zur Rolle der Schriftbildlichkeit | 73 | ||
2.1.1.1 Schnörkel und Persiflage | 73 | ||
2.1.1.2 Unterschrift und Schwingen | 81 | ||
2.1.2 Topologischer Gestaltungswille | 88 | ||
2.1.3 Bühnenlogiken und Rahmenbedingungen | 92 | ||
2.2 Zeichnerische Raumdarstellungen | 96 | ||
2.2.1 Mystisch-sakrale und mythische Räume | 96 | ||
2.2.2 Die Orte der Anderen | 112 | ||
3 Handlungen | 129 | ||
3.1 Hände | 129 | ||
3.1.1 Zeiggesten | 130 | ||
3.1.2 Geheiligte Hände | 146 | ||
3.1.3 Eine Verschwörung | 167 | ||
3.2 Zeichnen ist Macht | 174 | ||
3.2.1 Bild- und Sprechakt | 174 | ||
3.2.2 Handlungsanweisungen | 186 | ||
4 Inszenierungen | 193 | ||
4.1 Der Brief als synästhetisches Erlebnis | 193 | ||
4.2 Das Spiel mit der Authentizität. Selbstinszenierungen Brentanos | 207 | ||
4.3 Projektionen des Gegenübers | 224 | ||
4.3.1 Das ‚Wesen aller Poesie‘ – Achim von Arnim | 226 | ||
4.3.2 Ästhetische Vereinnahmung – Sophie Mereau | 240 | ||
4.3.3 Konversion und Verschmelzung – Entwürfe der Rahel Levin | 255 | ||
4.3.4 Freigiebigkeit und Geiz – Brentanos Schwestern | 271 | ||
4.4 Erzeichnete Dritte | 276 | ||
5 Korrespondenzen. Die Briefe als Teil des Werks | 293 | ||
5.1 Motivverflechtungen | 295 | ||
5.2 Dialogische Produktionsverbünde | 306 | ||
5.2.1 Vom Wunderhorn zu den Emmerick-Schriften | 306 | ||
5.2.2 Zum Wechselverhältnis mit Künstlern | 311 | ||
5.3 Vielfacher Briefsinn | 317 | ||
5.3.1 Brentanos Lust am Bild | 317 | ||
5.3.2 Verflechtung der Medien | 321 | ||
5.4 Monologe und Dialoge | 324 | ||
Anhang | 327 | ||
Verzeichnis der benutzten Siglen | 327 | ||
Abbildungsverzeichnis | 328 | ||
Literaturverzeichnis | 334 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |