Menu Expand

Venedig in der deutschen Literatur

Herausgeber: Schilling, Erik | Bach, Oliver

Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 108

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Venedig spielt für die deutschsprachige Literatur eine herausragende Rolle. Ziel des vorliegenden Bandes ist, literarische Darstellungen Venedigs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu untersuchen. In den Blick genommen werden u.a. Texte von Goethe, Schiller, Hoffmann, Platen, Rilke, Hesse und Thomas Mann, aber auch Werke weniger bekannter Autorinnen und Autoren. Dabei geht es sowohl um einen historischen als auch einen systematischen Zugriff. Historisch werden Traditionslinien aufgezeigt, die sich intertextuell oder gattungsgeschichtlich zwischen den Texten spannen lassen; auch die kultur- und ideengeschichtliche Einbettung der Texte ist von Interesse. Systematisch wird gefragt, welche Schauplätze oder Topoi aus welchen Gründen besondere Aufmerksamkeit erfahren oder welche Erzähltechniken sich aus den spezifischen lokalen Gegebenheiten herleiten lassen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Erik Schilling (München) und Oliver Bach (Philadelphia/München) - Venedig in der deutschsprachigen Literatur 7
Johannes Klaus Kipf (München) - Venedig in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Ergebnisse des ‚VL16‘ 13
Katharina Strika (München) - Venedig, die Fremde, und Venedig, die Vertraute, im Spiegel der ‚Peregrinatio in terram sanctam‘ Bernhard von Breydenbachs und der Holzschnitte Erhard Reuwichs 33
Anna Axtner-Borsutzky (Berlin/Bielefeld) und Rebecca Thoss (München) - Venedig im Zeichen des Josephinismus. Joseph Franz Ratschkys Brief ‚An Herrn Pezzel‘ (1786) 49
Oliver Bach (Philadelphia/München) - „[M]ich am venezianischen Fleische zu weiden“. Venedig in Wilhelm Heinses ‚Ardinghello und die glückseligen Inseln‘ (1787) 65
Astrid Dröse (Tübingen) - Goethes Gondelgesang. Tasso-Rezeption und musikalische Populärkultur in der Venedig-Episode der ‚Italienischen Reise‘ 77
Flavio Auer (München) - Schillers ‚Geisterseher‘ zwischen Spätaufklärung und Romantik 89
Sebastian Speth (Münster) - Serapiontische Kriminalrelation. Julius Eduard Hitzig als Hoffmanns Erzähler von ‚Doge und Dogaresse‘ 103
Zeno Bampi (Fribourg/München) - „Ecco Venezia“. Kunstreflexion und ‚Poesie‘ im literarischen Venedig-Bild bei August von Platen und beim jungdeutschen Reiseschriftsteller Heinrich Laube 119
Nikolas van Essenberg (München) - Ein kleindeutscher Erinnerungsort? Das frühneuzeitliche Venedig in der deutschen Historiographie des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts: Geschichtspolitik und konfessionelle Gelehrtenkultur im Sog des ‚nation building‘. Ein Versuch 133
Felix Kraft (München) - Die „schönste der Erdenstädte“. Adolf Friedrich von Schack imaginiert Venedig 149
Michael Schwingenschlögl (München) - Lebens-, Liebes-, Todesfahrten. Bemerkungen zum Motiv der venezianischen Gondel in der deutschsprachigen Lyrik des 19. Jahrhunderts 163
Erik Schilling (München) - Paragonale Polarität oder poetische Pluralität? Giorgione-Referenzen in der deutschsprachigen Lyrik um 1900 (Hermann Hesse, Joseph Gregor, Conrad Ferdinand Meyer) 181
Chiara Conterno (Bologna) - Medientransfer als Kulturtransfer in Rilkes Venedig-Gedichten 193
Christoph Schmitt-Maaß (Oxford/München) - Die ‚indische Cholera‘. Zu den Kontexten des Pandemie-Narrativs in Thomas Manns Novelle ‚Der Tod in Venedig‘ (1912) und deren italienischer Rezeption bis 1945 205
Maximilian Benz (Bielefeld) - Apropos Casanova. Katholizismus, Erotik und die Traditionen des alten Europa 217
Sylvia Brockstieger (Heidelberg) - Körper-Bilder. Anatomie, Pornographie und die Möglichkeiten der Literatur in Thomas Hettches Venedig-Essay ‚Animationen‘ (1999) 229
Michael Multhammer (Siegen) - Venedig überleben. Judith Hermanns ‚Acqua alta‘ 239
Klaus Birnstiel (Greifswald) - Öffnung nach Süden, Wiederbegegnung mit dem ‚Führer‘. Venedig-Spuren in Andreas Neumeisters Prosatexten und das literarische Gedächtnis der vorletzten Gegenwart 255
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 267
Rückumschlag Rückumschlag