Menu Expand

Trost

Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise

Herausgeber: Bulang, Tobias

Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 109

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Universal ist die Trostbedürftigkeit des Menschen als Gattungswesen, geschichtlich lassen sich jedoch Trostkulturen unterschiedlicher Prägung finden. Beiträge verschiedener Disziplinen werfen in diesem Band Schlaglichter auf Trostkonzepte im griechischen und jüdischen Altertum, im Islam sowie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Europas. Gegenstände der Untersuchungen sind das homerische Epos, die Propheten Israels, der deutsche höfische Roman, Vorstellungen über den Trost der Seelen im Fegefeuer, die italienische Renaissancekomödie, Kinderwunschgebete für kinderlose Frauen, die Poetik des Trostes in Gedichten von Martin Opitz und der Trost der Musik im Barock. Weitere Beiträge behandeln Praktiken des Tröstens vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie, wie z. B. das Trösten von Erkrankten an Long-COVID, die tröstende Wirkung des Musikhörens und Musizierens sowie die Funktion des Alkohols als riskantem Tröster während der Pandemie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 7
Tobias Bulang: Trost – Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise. Eine Einleitung 11
Jonas Grethlein: Die ‚Ilias‘ – ein trostloses Epos? Post-metaphysischer Trost vor der antiken Konsolationsliteratur 35
Ittai Joseph Tamari: Der Trost im Judentum. Am Beispiel der Sieben ‚Haftarot‘, die zwischen dem neunten des Monats ‚Aw‘ bis zum jüdischen Neujahrsfest in der Synagoge vorgetragen werden 53
Tobias Bulang: Trostlose Liebe. Das Versagen der Tröstungen in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘ 69
Jenny Rahel Oesterle: Bemerkungen zur Trostkultur in der Pestzeit (8./14. Jhd.) am Beispiel islamischer Kindertotentrostbücher 93
Bernd Roling: Die Kanäle des Trostes. Spirituelle Hilfeleistungen zwischen Diesseits und Jenseits in den Debatten um das Fegefeuer 109
Regina Toepfer: Trost und Trostlosigkeit durch Kinderwunschgebete. Die Ambivalenz der Seelsorge für unfruchtbare Frauen in der Frühen Neuzeit 141
Sergius Kodera: Trost für einen ‚senex amans‘? Giovan Battista della Portas manieristische Komödie ‚Lo Astrologo‘ (1606) 165
Wolfgang Fuhrmann: ‚De consolatione musicae‘. Überlegungen zum Tröstenden in der Musik der Frühen Neuzeit 189
Katharina Worms: Poetik des Trostes. Die ‚Trost-Getichte in Widerwertigkeit des Krieges’ von Martin Opitz (1633) 219
Mariacarla Gadebusch Bondio und Angelika Laumer: Trost und epistemische Wachsamkeit im geteilten Schicksal. Wie ‚wounded healers‘ mit Long-COVID ringen 239
Falk Kiefer: Wer Sorgen hat, hat auch Likör. Alkohol als Sanitäter und als Rettungsboot 255
Melanie Wald-Fuhrmann: Du holde Kunst. Trost als Funktion des Musikhörens und Musizierens während der Corona-Pandemie 261
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 285
Rückumschlag Rückumschlag