
BUCH
Zur Aktualisierung des Schelmenromans im 20. und 21. Jahrhundert
Verfahren und Funktionen
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 111
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Arbeit verfolgt die literaturgeschichtliche Konjunktur der deutschsprachigen Pikaresken. Ausgehend von einer Lücke bei der Produktion dieser Gattung im 18. und 19. Jahrhundert untersucht sie vor dem Hintergrund eines an spanischen Schelmenromanen entwickelten Gattungsschemas den Abbau pikaresker Elemente im ausgehenden 17. Jahrhundert, um anschließend den Fokus auf Erscheinungsformen des Schelmenromans sowie Gründe für sein Wiedererscheinen in drei Schüben im 20. und 21. Jahrhundert zu richten: nach dem Ersten Weltkrieg, nach dem Zweiten Weltkrieg und ab den 1960er Jahren, mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Literatur. Dabei werden die gesellschafts- und kulturkritischen sowie die medienreflexiven Implikationen der Gattung und ihr latent aufklärungs- und modernekritisches Potenzial herausgearbeitet. Es handelt sich um einen Beitrag zu Gattungstheorie, Literaturgeschichte – insbesondere Gegenwartsliteratur – sowie der Ästhetik und Form von Kulturkritik.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
0 Vorwort | 7 | ||
0.1 Allgemeines | 7 | ||
0.2 Korpusbildung und methodologische Notiz | 22 | ||
1 Historisches zur/zum Pikaresken. Auftakt, Variation und Niedergang vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | 33 | ||
1.1 Auftakt: Kritische Identität im spanischen Schelmenroman | 33 | ||
1.2 Deutsche Variation: Schein und Sein bei Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen | 53 | ||
1.3 Niedergang: Gedächtnis, Innerlichkeit und Entscheidungsfreiheit im ‚verbürgerlichten‘ Schelmenroman | 73 | ||
1.4 Zwischenzeit: Zur literaturhistorischen Lücke im 18. und 19. Jahrhundert | 100 | ||
2 Formen und Funktionen der Aktualisierung. Aufschwung im 20. und 21. Jahrhundert | 115 | ||
2.1 Vorüberlegungen | 115 | ||
2.2 Krisenstimmung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 122 | ||
2.2.1 Pikareskes im Kontext des Ersten Weltkrieges und der 1920er Jahre | 122 | ||
2.2.2 Pikareskes im Kontext des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges | 147 | ||
2.3 Gesellschafts-, Kultur- und Medienkritik in der zeitgenössischen Pikaresken | 201 | ||
2.3.1 Unten sein | 201 | ||
2.3.2 Stigmatisiert sein | 217 | ||
2.3.3 Unterwegs sein | 252 | ||
2.3.4 Fremd sein | 284 | ||
2.3.5 Aufgelöst sein | 342 | ||
2.3.6 Hybrid sein | 367 | ||
2.4 Exkurse an die Ränder des Pikaresken und darüber hinaus | 406 | ||
2.4.1 Ein Aufklärungsmonolog | 406 | ||
2.4.2 Pikareske Spuren im amerikanischen Film und Fernsehen | 419 | ||
2.4.3 ‚Reale Schelmengestalten‘ | 429 | ||
3 Schlussbemerkung | 463 | ||
Literaturverzeichnis | 485 | ||
Siglenverzeichnis | 533 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |