
BUCH
Stadtsprache(n) – Variation und Wandel
Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 3.–5. Oktober 2012
Herausgeber: Kolbeck, Christopher | Krapp, Reinhard | Rössler, Paul
Germanistische Bibliothek, Bd. 47
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Erforschung historischer Varietäten des Deutschen findet besonders in der historischen Stadtsprachenforschung ihren Niederschlag: Der vorliegende Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte dieses weitläufigen Forschungsgebiets: Wie ist der Status der Mündlichkeit bzw. der Schriftlichkeit in verschiedenen historischen schriftlichen Quellen (gedruckte Texte der frühen Neuzeit, Aufzeichnungen offizieller und privater Personen, Geschäftsbücher, Stadtchroniken, Bibelübersetzungen) zu bewerten? Welche sprachlichen Besonderheiten (Konfessionalismen, regionale Varianten, Formelhaftigkeiten, syntaktische Besonderheiten) liegen in diesen Textzeugnissen vor? Welche Einblicke in frühneuzeitliche Lebensbereiche können vor dem Hintergrund gesicherter historischer Erkenntnisse daraus gewonnen werden? Beginnend mit Textzeugnissen aus dem 14. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit stehen neben nord- und mitteldeutschen besonders die süddeutschen Varietäten unter anderen des Regensburger Raums im Fokus der Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Jürgen Macha - Sprachliche Konfessionalismen | 11 | ||
Yasmin Böhme/H.U. Schmit - "Aus Gnaden mit dem Schwert gericht…". Zum Sprachgebrauch eines Nürnberger Henkers um 1600 | 27 | ||
Gisela Brandt - Nürnberger Bürgertöchter der frühen Neuzeit im historiografischen und privatbrieflichen Diskurs | 41 | ||
Rainer Hünecke - Geschäftsbücher um 1500 – Syntax zwischen Normtrend und Formelhaftigkeit | 57 | ||
Norbert Nagel/Robert Peters - Die fortlaufende digitale Bibliografie zu den niederdeutschen, ostniederländischen und kleverländischen Regional- und Orts-sprachen vom Spätmittelalter bis 1800 | 71 | ||
Julia Krasselt - Die Schreibsprachentwicklung in den Dresdner Stadtbüchern des 15. Jahrhunderts | 81 | ||
Stefaniya Ptashnyk - Stadtsprachen historisch betrachtet: Zur Beschreibung der Mehrsprachigkeit in Lemberg 1848-1900 | 95 | ||
Alfred Wildfeuer - Die deutsche Stadtsprache von Мукачеве/Munkatsch (Ukraine) – Eine Varietät zwischen Spracherhalt und Sprachverlust | 111 | ||
Christina Butz/Christoper Kolbeck - Zum Schreibusus des Jahres 1550 in Regensburg: Ein Rechnungsbuch des St. Katharinenspitals als sprachhistorische Quelle | 127 | ||
Libuše SPÁČILOVÁ - Farbbezeichnungen in ausgewählten Quellen der Olmützer Stadtkanzlei | 143 |