
BUCH
Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie
Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths ‚Ein Teutscher Dictionarius‘ (1571)
Germanistische Bibliothek, Bd. 48
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Simon Roths ‚Ein Teutscher Dictionarius‘ ist in doppelter Hinsicht ein besonderes Werk der deutschen Lexikographie: Es sticht als überwiegend einsprachig-deutsches Wörterbuch für Lateinunkundige aus der Menge der einsprachig-lateinischen und lateinisch-deutschen Wörterbücher des 16. Jahrhunderts heraus, die primär für den Lateinunterricht gedacht waren. Auch ist es das erste Wörterbuch im deutschen Sprachraum, das schwere, unbekannte Wörter nicht nativer Herkunft erklärt, weshalb es als Vorläufer der heutigen Fremdwörterbücher gilt. Der Band enthält eine detaillierte metalexikographische Analyse der 1. Auflage von 1571. Er bietet Informationen zu antiken wie zeitgenössischen Quellen und Vorlagen. Ein Vergleich mit Bernhard Heupolds ‚Teutschem Dictionariolum‘ (1602) liefert zudem neue Erkenntnisse über die unmittelbare historische Rezeption. Die Arbeit verortet Roths Werk innerhalb der humanistischen Wörterbuchpraxis und zeigt seinen Wert im Spiegel der Wörterbuchentwicklung bis heute.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | XI | ||
1 Einleitung | 1 | ||
2 Methodik und technische Hinweise | 3 | ||
2.1 Methodik | 3 | ||
2.2 Technische Hinweise | 4 | ||
3 Forschungsstand | 7 | ||
4 Humanismus und humanistische Lexikographie | 11 | ||
4.1 Der Humanismus und seine Ausprägung in Deutschland | 11 | ||
4.2 Der Stellenwert der lateinischen und griechischen Sprache | 16 | ||
4.3 Der Stellenwert der deutschen Volkssprachen | 18 | ||
4.4 Humanistische Lexikographie mit Fokus auf den Entwicklungslinien im 16. Jahrhundert | 24 | ||
4.4.1 Paradigmenwechsel: Loslösung von der spätmittelalterlichen Vokabulartradition | 25 | ||
4.4.2 Wegweisende Werke in Auswahl | 31 | ||
4.4.2.1 Onomasiologische mehrsprachige Wörterbücher | 32 | ||
4.4.2.1.1 Johannes Murmellius: Pappa puerorum | 33 | ||
4.4.2.1.2 Sebaldus Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum | 35 | ||
4.4.2.2 Mehrsprachige Wörterbücher mit alphabetischer Lemmasortierung | 36 | ||
4.4.2.2.1 Die lateinisch-deutschen und deutsch-lateinischen Wörterbücher von Petrus Dasypodius | 37 | ||
4.4.2.2.2 Die Wörterbücher von Petrus Cholinus und Johannes Frisius | 39 | ||
4.4.2.2.3 Josua Maaler: "Die Teütsche spraach" | 40 | ||
4.4.2.2.4 Die polyglotten Wörterbücher auf Grundlage des "Dictionarium latinum" von Ambrosius Calepinus | 42 | ||
4.4.2.3 Periphere Wörterbuchkonzeptionen mit zukunftsweisenden Impulsen | 44 | ||
4.4.2.3.1 Zweisprachige Wörterbücher mit Deutsch und einer weiteren gesprochenen Sprache | 44 | ||
4.4.2.3.2 Einsprachig-deutsche Synonymenwörterbücher | 48 | ||
4.4.2.3.2.1 "Der Leyen Disputa" | 48 | ||
4.4.2.3.2.2 Leonhard Schwartzenbach: Synonyma | 49 | ||
4.4.2.4 Synopsis | 50 | ||
5 Entlehnungen in der Zeit des deutschen Humanismus | 53 | ||
5.1 (Frühneuhoch-)Deutsch im Sprachkontakt | 53 | ||
5.1.1 Die Rolle der Gelehrtensprachen als Gebersprachen | 53 | ||
5.1.1.1 Die Rolle des Lateinischen | 53 | ||
5.1.1.2 Die Rolle des Griechischen | 56 | ||
5.1.1.3 Die Rolle des Hebräischen | 58 | ||
5.1.2 Die Rolle der romanischen Sprachen | 59 | ||
5.1.2.1 Die Rolle des Französischen | 59 | ||
5.1.2.2 Die Rolle des Italienischen | 61 | ||
5.1.2.3 Die Rolle des Spanischen | 63 | ||
5.1.3 Andere Einflüsse | 65 | ||
5.2. Fremdsprachliches Wortgut und sein Stellenwert im Humanismus | 66 | ||
6 Leben und Wirken Simon Roths | 71 | ||
7 "Ein Teutscher Dictionarius" – Auflagen und Bibliotheksnachweise | 77 | ||
8 Benutzerzielgruppe und Bearbeiterintention | 81 | ||
9 Vorlagen und Quellen für den "Teutschen Dictionarius" | 83 | ||
10 "Ein Teutscher Dictionarius" – die Wörterbuchsprachen in Si-mon Roths Wörterbuch | 93 | ||
11 Äußere Form des "Teutschen Dictionarius" | 97 | ||
11.1 Schrifttypen | 97 | ||
11.2 Formale Gestaltung | 99 | ||
12 Inhaltlicher Aufbau des "Teutschen Dictionarius" | 101 | ||
12.1 Gesamtaufbau | 101 | ||
12.2 Die Paratexte Widmung, Vorrede und Appendix | 101 | ||
12.2.1 Widmung und Vorrede | 101 | ||
12.2.2 Appendix | 106 | ||
13 Gesamtlemmazahl und Lemmaverteilung | 109 | ||
14 Lemmaherkunftssprachen | 113 | ||
14.1 Deutsch | 113 | ||
14.2 Die Gelehrtensprachen Latein, Griechisch und Hebräisch | 115 | ||
14.3 Welsch und Französisch | 117 | ||
14.4 Andere Gebersprachen | 120 | ||
14.5 Fazit | 122 | ||
15 Makrostruktur des "Teutschen Dictionarius" | 123 | ||
15.1 Lemmaansatz | 123 | ||
15.2 Lemmaanordnung | 126 | ||
15.3 Abweichungen in der Lemmaanordnung | 127 | ||
15.4 Abweichungen in der Artikelautonomie | 130 | ||
15.5 Lemmaposition | 131 | ||
15.6 Fazit | 137 | ||
16 Mikrostrukturelle Konzeption des "Teutschen Dictionarius" | 139 | ||
16.1 Artikelaufbau und -gestaltung | 139 | ||
16.2 Die einzelnen Angabeklassen | 144 | ||
16.2.1 Bedeutungsangaben | 144 | ||
16.2.2 Herkunftsangaben | 151 | ||
16.2.2.1 Formale Muster der Herkunftsangaben | 152 | ||
16.2.2.2 Markierung morphematischer Strukturen innerhalb der Herkunftsangaben | 154 | ||
16.2.2.3 Zuverlässigkeit der Herkunftsangaben | 156 | ||
16.2.2.4 Fazit | 160 | ||
16.2.3 Phonetisch-phonologische Angaben | 160 | ||
16.2.4 Angaben zur Graphie | 163 | ||
16.2.5 Morphologische Angaben | 166 | ||
16.2.6 Enzyklopädische Angaben | 170 | ||
16.2.7 Pragmatische Angaben | 175 | ||
16.2.7.1 Fachsprachliche und diatextuelle Markierung | 175 | ||
16.2.7.2 Konnotationen | 179 | ||
16.2.7.3 Diatopische Markierung | 181 | ||
16.2.8 Beispielangaben | 182 | ||
16.2.9 Verweisangaben | 187 | ||
16.2.9.1 Deutschsprachige Verweisangaben | 187 | ||
16.2.9.2 Lateinische Verweisangaben | 189 | ||
16.2.9.3 Probleme und Stellenwert der Verweisangaben | 190 | ||
16.3 Synopsis | 191 | ||
17 Typisierungsproblematik | 195 | ||
17.1 Ein Teutscher Dictionarius und das Fremdwörterbuch | 195 | ||
17.2 "Ein Teutscher Dictionarius" und das Wörterbuch der schweren Wörter | 200 | ||
17.3 Fazit | 203 | ||
18 Rezeptionsgeschichte: Simon Roths "Ein Teutscher Dictionarius" als Vorlage für Bernhard Heupolds "Teutsches Dictionariolum" | 205 | ||
18.1 Aufbau und Paratexte des "Teutschen Dictionariolums" | 206 | ||
18.2 Zentrales Stichwortverzeichnis | 212 | ||
18.2.1 Äußere Form | 212 | ||
18.2.2 Makrostruktur | 213 | ||
18.2.3 Lemmabestand und Mikrostruktur | 213 | ||
18.2.4 Wörterbuchsprachen | 218 | ||
18.3 Fazit | 221 | ||
19 Zusammenfassung | 223 | ||
Register | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 239 |