Menu Expand

Adversativkonnektoren in den nordgermanischen Sprachen

Synchronie und Diachronie

Kotcheva, Kristina

Germanistische Bibliothek, Bd. 54

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Adversativkonnektoren markieren Gegensatzrelationen zwischen zwei Sachverhalten, werden allerdings auch als Mittel der Diskursstrukturierung gebraucht. Doch wie verhalten sich adversative und nicht-adversative Verwendungen zueinander? Welche dieser Verwendungen können als ursprünglicher angesehen werden? Die Arbeit behandelt die Herausbildung von spezifischen adversativen Konnektoren in den nordgermanischen Sprachen sowie den funktionalen Zusammenhang zwischen ihren adversativen und nicht-adversativen Verwendungen. Die Analyse basiert auf einem Korpus dänischer und schwedischer Texte aus dem 9. bis zum 18. Jahrhundert, sowie auf Daten aus den modernen nordgermanischen Sprachen Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 8
10.1 Adversativkonnektoren im Nordgermanischen 96
10.2 Adversativ–mirativ–konsekutiv 100
10.3 Synchrone semantische Karte Nordgermanisch 103
12.1 Texte 800–1350 109
12.2 Runeninschriften 116
12.3 En und utan in Äldre Västgötalagen 117
12.4 Magnus Erikssons Landslag 121
12.5 Jyske Lov und Flensburger Stadtrecht 126
12.6 Hl. Birgitta Offenbarungen 127
12.7 Fornsvenska legendariet 130
12.8 Konungastyrelsen 134
12.9 Urtebogen 137
13.1 Aver, men und sunder im Mittelniederdeutschen (2 150
13.2 Texte 1350–1525 150
13.3 Kristofers Landslag 151
13.4 Apostla gerningar 155
13.5 Sju vise mästare 157
13.6 Nanmlös och Valentin 159
13.7 Bondakonst 163
13.8 Gesta Danorum 166
13.9 Jon Præst 172
14.1 Texte nach 1525 175
14.2 Danske Lov 176
14.3 Sveriges Rikes Lag 184
14.4 Markusevangelium 190
14.5 Alterbogen 197
14.6 Orsak hwar före Messan 205
14.7 Om kranke og fattige Mennesker 206
14.8 Jammers Minde 211
14.9 Agneta Horns Beskrifning 216
14.10 Lappmarker 224
15.1 En(d)/än(d)/æn(d) im Textkorpus 234
15.2 Men/män/mæn im Textkorpus 241
15.3 Utan/uden im Textkorpus 248
15.4 Konnektoren diachron: kurz 254
15.5 Konnektoren diachron: ausführlich 256
15.6 Konnektoren im dänischen Teilkorpus 257
15.7 Konnektoren im schwedischen Teilkorpus 258
16.1 Synchrone semantische Karte Nordgermanisch (vereinfacht 260
16.2 Diachrone semantische Karte Nordgermanisch 261
Abkürzungsverzeichnis 11
Danksagung 13
1 Einleitung 15
1.1 Ziel der Arbeit 15
1.2 Methode und Datenbasis 16
2 Adversative Konstruktionen 21
2.1 Merkmale adversativer Konstruktionen 22
2.1.1 Gemeinsamer semantischer Rahmen 22
2.1.2 Binarität 22
2.1.3 Parallelität 24
2.2 Kontrast 25
2.2.1 Kontrastiver Vergleich 28
2.2.2 Konzessivität 31
2.3 Exklamative u.a 32
2.3.1 Exklamative 32
2.3.2 Einwände 33
2.3.3 Einschränkungen 34
2.4 Korrektur 34
2.5 Korrektur mit negiertem zweiten Konnekt 37
2.6 Asyndetische Korrekturkonstruktionen 38
2.7 Adversative Relation: Fazit 39
3 Adversative Konnektoren und Diskursstrukturierung 41
3.1 Adversativkonnektoren und Diskontinuität im Diskurs 44
3.2 Fazit 46
4 Synchronie: Daten 47
5 Schwedisch 49
5.1 men 49
5.2 utan 53
5.3 anna 56
5.4 än 56
5.5 Fazit Schwedisch 58
6 Dänisch 59
6.1 men 59
6.2 uden 63
6.3 end 64
6.4 andet/andet end/andet end at 65
6.5 Fazit Dänisch 66
7 Norwegisch 67
7.1 men (bm/nn 67
7.2 uten (bm)/utan (nn 71
7.3 enn 72
7.4 anna (nn 73
7.5 Fazit Norwegisch 74
8 Isländisch 75
8.1 en 75
8.2 heldur 80
8.3 utan 82
8.4 Fazit Isländisch 84
9 Färöisch 85
9.1 men 85
9.2 uttan 89
9.3 enn 91
9.4 Fazit Färöisch 92
10 Synchronie: Fazit 95
10.1 Semantische Karten 98
10.1.1 Das Modell von Malchukov 99
10.1.2 Das Modell von Mauri 101
10.1.3 Eigener Vorschlag 103
11 Grammatikalisierung adversativer Konnektoren 105
12 Von 800 bis 1350 109
12.1 Runeninschriften 110
12.2 Gesetzestexte 116
12.2.1 Äldre Västgötalagen 116
12.2.2 Magnus Erikssons Landslag 120
12.2.3 Jyske lov und Flensburger Stadtrecht 123
12.3 Religiöse und profane Prosa 126
12.3.1 Hl. Birgitta Offenbarungen 126
12.3.2 Fornsvenska legendariet 129
12.3.3 Konungastyrelsen 132
12.3.4 Urtebogen 134
12.4 Fazit 137
13 Von 1350 bis 1525 139
13.1 Exkurs: Adversative Konnektoren im Mittelniederdeutschen 139
13.1.1 aver 142
13.1.2 men 143
13.1.3 sunder 143
13.1.4 Gesetzestexte 144
13.1.5 Religiöse Prosa 146
13.1.6 Profane Prosa 147
13.1.7 Fazit 149
13.2 Adversative Konnektoren im Schwedischen und Dänischen 150
13.2.1 Gesetzestexte 150
13.2.1.1 Kristofers Landslag 150
13.2.2 Religiöse Prosa 153
13.2.2.1 Apostla gernigar 153
13.2.3 Profane Prosa 155
13.2.3.1 Sju vise mästare 155
13.2.3.2 Namlös och Valentin 159
13.2.3.3 Bondakonst 161
13.2.3.4 Gesta Danorum 165
13.2.3.5 Jon Præst 168
13.3 Fazit 172
14 Die Zeit nach 1525 175
14.1 Gesetzestexte 176
14.1.1 Danske Lov 176
14.1.2 Sveriges Rikes Lag 184
14.2 Religiöse Prosa 189
14.2.1 Markusevangelium 190
14.2.2 Alterbogen 197
14.2.3 Orsak hwar före Messan 201
14.3 Profane Prosa 205
14.3.1 Om kranke og fattige Mennesker 205
14.3.2 Jammers Minde 210
14.3.3 Beskrifning öfver min elända 215
14.3.4 Lappmarker 220
14.4 Fazit 225
15 Die Evolution adversativer Konnektoren im Nordgermanischen 227
15.1 en 227
15.2 men 235
15.3 utan/uden 242
15.3.1 Exkurs: is. heldur und eng. rather 249
15.4 Diachronie: Fazit 251
16 Zusammenfassung und Ausblick 259
17 Literatur 263