
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In graphematischen Wörtern können neben alphabetischen Graphemen andere Zeichen stehen, hier sind vor allem der Abkürzungspunkt, der Divis sowie der Apostroph zu nennen. Diese drei Zeichen bilden das Inventar der Wortzeichen der Standardschriftsprache des Deutschen. Es handelt sich hierbei um ein in sich konsistentes formales und funktionales System, mit dem graphematische Wörter segmentiert und strukturiert werden. Um dies zu zeigen, werden tatsächlich vorkommende wortzeichenhaltige Schreibungen aus einem Abkürzungswörterbuch sowie aus Zeitungstexten im Hinblick auf ihre Bildungsweise und grammatische Struktur analysiert und kategorisiert. Hierbei interessiert nicht nur die Morphologie, sondern vor allem auch die Graphotaktik der Wortzeichen, also die lineare Abfolge innerhalb einer graphischen Wortform, mit ihren Nachbareinheiten und untereinander sowie die Form der Zeichen selbst.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Vorwort und Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungs- und Kurzwortverzeichnis | 10 | ||
0 Problem- und Fragestellung | 11 | ||
0.1 Forschungsstand | 12 | ||
0.1.1 Graphematik zwischen Autonomie und Dependenz | 13 | ||
0.1.2 Graphematik und Orthographie | 16 | ||
0.1.3 Zur Rolle und zum Selbstverständnis des Dudens | 18 | ||
0.1.4 Graphematik und Graphetik | 23 | ||
0.1.5 Graphematik und Typographie | 25 | ||
0.1.6 Graphematische Terminologie | 28 | ||
0.1.7 Die Interpunktionszeichen | 32 | ||
0.1.8 Die Wortzeichen des nativen Systems | 33 | ||
0.1.8.1 Der Abkürzungspunkt | 34 | ||
0.1.8.2 Der Bindestrich | 45 | ||
0.2 Methodik | 58 | ||
1 Die Interpunktionszeichen im Online-Modus | 63 | ||
1.1 Die Online-Auffassung | 63 | ||
1.2 Das formale System | 65 | ||
1.3 Das funktionale System | 70 | ||
1.4 Bredels Analyse der (Wort-)Zeichen | 72 | ||
1.4.1 Der (Satz-)Punkt | 72 | ||
1.4.2 Der Divis | 73 | ||
1.4.2.1 Der Divis als Bindestrich | 73 | ||
1.4.2.2 Der Divis als Trennstrich am Zeilenende und als Ergänzungsstrich | 78 | ||
1.4.3 Der Apostroph | 80 | ||
1.5 Zusammenfassung | 81 | ||
2 Die Wortzeichen im nativen System | 83 | ||
2.1 Das graphematische Wort und die graphematische Silbe | 83 | ||
2.2 Das Inventar der Wortzeichen | 89 | ||
2.2.1 Die Form der Wortzeichen und ihre Verteilung im Liniensystem | 89 | ||
2.2.2 Schrägstrich, Auslassungspunkte, Komma, Akzent | 94 | ||
3 Korpusanalyse I: Der Abkürzungspunkt | 103 | ||
3.1 Abkürzungen in Abgrenzung zu Kurzwörtern | 105 | ||
3.2 Die Struktur der Wortformen | 118 | ||
3.2.1 Strukturgruppe 1: Abkürzungen mit kompakten Buchstaben | 125 | ||
3.2.1.1 Die Bildungsweise | 125 | ||
3.2.1.2 Die präferierte Buchstabenanzahl | 130 | ||
3.2.1.3 Das graphematische Silbenbaugesetz | 132 | ||
3.2.1.4 Die Groß- und Kleinschreibung | 143 | ||
3.2.1.5 Zusammenfassung: Strukturgruppe 1 | 148 | ||
3.2.2 Strukturgruppe 2: Abkürzungen ohne kompakte Buchstaben | 150 | ||
3.2.2.1 Die Bildungsweise | 151 | ||
3.2.2.2 Die präferierte Buchstabenanzahl | 157 | ||
3.2.2.3 Das graphematische Silbenbaugesetz | 158 | ||
3.2.2.4 Die Groß- und Kleinschreibung | 161 | ||
3.2.2.5 Zusammenfassung: Strukturgruppe 2 | 164 | ||
3.2.3 Strukturgruppe 3: Abkürzungen mit Bindestrich | 164 | ||
3.2.3.1 Die Bildungsweise | 165 | ||
3.2.3.2 Das graphematische Silbenbaugesetz | 169 | ||
3.2.3.3 Die Groß- und Kleinschreibung | 170 | ||
3.2.3.4 Die Funktion des Abkürzungspunkts: Die Skala der Silbenartigkeit | 170 | ||
3.2.3.5 Die Graphotaktik des Abkürzungspunkts in Strukturgruppe 3 | 173 | ||
3.2.3.6 Zusammenfassung: Strukturgruppe 3 | 176 | ||
3.2.4 Strukturgruppe 4: Abkürzungen mit internen Punkten | 177 | ||
3.2.4.1 Die Bildungsweise | 178 | ||
3.2.4.2 Das graphematische Silbenbaugesetz | 182 | ||
3.2.4.3 Die Groß- und Kleinschreibung | 183 | ||
3.2.4.4 Funktion des Abkürzungspunkts: Die Skala der Wortartigkeit | 183 | ||
3.2.4.5 Die Graphotaktik des Abkürzungspunkts in Strukturgruppe 4 | 184 | ||
3.2.4.6 Zusammenfassung: Strukturgruppe 4 | 185 | ||
3.2.5 Strukturgruppe 5: Abkürzungen mit Binnenmajuskel | 186 | ||
3.2.6 Sonstiges: Flexion und feminine Suffixe | 189 | ||
3.2.7 Zusammenfassung der Strukturgruppen | 191 | ||
3.3 Der Abkürzungspunkt in der orthographischen Regelung | 193 | ||
3.4 Die Graphotaktik des Abkürzungspunkts | 200 | ||
3.5 Die Funktion des Abkürzungspunkts für das Lesen | 206 | ||
3.6 Abkürzungsbildung als Wortbildung | 211 | ||
4 Korpus-Analyse II: Der Bindestrich | 217 | ||
4.1 Wortformen mit einem Bindestrich | 219 | ||
4.1.1 Graphisch markierte Schreibungen | 219 | ||
4.1.1.1 Majuskelschreibungen | 220 | ||
4.1.1.2 Interpunktions-, Sonder- und Wortzeichen | 225 | ||
4.1.1.3 Ziffern in Zahlen | 233 | ||
4.1.1.4 Zusammenfassung der graphematischen Kriterien | 235 | ||
4.1.2. Graphisch unmarkierte Schreibungen | 236 | ||
4.1.2.1 Fremdwörter | 236 | ||
4.1.2.2 Eigennamen | 240 | ||
4.1.2.3 Kurzwörter | 242 | ||
4.1.2.4 Konfixe und fremde Präfixe | 246 | ||
4.1.2.5 Problemfälle | 249 | ||
4.1.2.6 Zusammenfassung der morphologischen Kriterien | 253 | ||
4.2 Wortformen mit zwei und mehr Bindestrichen | 254 | ||
4.2.1 Adjektive: Kopulativkomposita | 254 | ||
4.2.2 Substantive: Kopulative Strukturen, syntagmenhaltig und Syntagmen | 255 | ||
4.2.3 Zusammenfassung der mehrbindestrichhaltigen Schreibungen | 258 | ||
4.3 Die morphologischen Ergebnisse der Datenanalyse | 259 | ||
4.4 Die Gewichtung der Kriterien | 260 | ||
4.5 Der Bindestrich in der orthographischen Regelung | 263 | ||
4.6 Die Graphotaktik des Divis | 278 | ||
4.6.1 Die Konkatenation des Divis als Bindestrich | 278 | ||
4.6.2 Die Konkatenation des Divis als Trennstrich am Zeilenende | 281 | ||
4.6.3 Die Konkatenation des Divis als Ergänzungsstrich | 283 | ||
4.6.4 Konkatenation, Position und Symmetrieverhalten des Divis | 285 | ||
4.7 Die Funktion des Divis für das Lesen | 287 | ||
5 Der Apostroph | 291 | ||
5.1 Die linguistische Beschreibung der Apostrophschreibung | 291 | ||
5.1.1 Der Elisionsapostroph | 291 | ||
5.1.2 Der Stammformapostroph | 293 | ||
5.1.3 Aktuelle Datensammlungen | 298 | ||
5.2 Der Apostroph in der orthographischen Regelung | 305 | ||
5.3 Die Graphotaktik des Apostrophs | 312 | ||
5.4 Die Funktion des Apostrophs für das Lesen | 316 | ||
6 Das Gesamtsystem der Wortzeichen | 317 | ||
6.1 Die Ausnutzung der formalen Kriterien als System | 317 | ||
6.1.1 Die Ausnutzung der Schreibbänder | 317 | ||
6.1.2 Die Ergebnisse der formalen Analyse wortzeichenhaltiger Schreibungen | 318 | ||
6.1.2.1 Schreibungen mit Abkürzungspunkt | 318 | ||
6.1.2.2 Schreibungen mit Bindestrich | 320 | ||
6.1.2.3 Schreibungen mit Apostroph | 322 | ||
6.1.3 Die Graphotaktik der Wortzeichen | 322 | ||
6.1.3.1 Die Graphotaktik des Abkürzungspunkts | 323 | ||
6.1.3.2 Die Graphotaktik des Divis | 324 | ||
6.1.3.3 Die Graphotaktik des Apostrophs | 325 | ||
6.2 Die Ausnutzung der funktionalen Aspekte als System | 326 | ||
6.2.1 Die Funktion des Abkürzungspunkt | 327 | ||
6.2.2 Die Funktion des Divis | 328 | ||
6.2.3 Die Funktion des Apostrophs | 329 | ||
6.3 Die Wortzeichen und das graphematische Wort | 330 | ||
Literaturverzeichnis | 333 |