Menu Expand

Zur Betonung geographischer Namen im deutschsprachigen Europa

Benware, Wilbur A.

Germanistische Bibliothek, Bd. 57

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im vorliegenden Band ist die Betonung von mehr als 24 000 geographischen Namen im deutschsprachigen Raum aufgezeichnet. Dabei werden diachronische wie auch synchronische Bezugspunkte berücksichtigt, um die heutigen Betonungsverhältnisse zu erläutern. Das Werk dient einerseits als Nachschlagewerk, andererseits stellt es die Regelmäßigkeiten bei der vergangenen wie auch bei der heutigen Namensbildung dar. Der Hauptteil befasst sich mit den Topofixen bzw. unterscheidenden Zusätzen, die betont und auch unbetont vorkommen. Anschließend sind die verschiedenen Vorgänge zusammengefasst, die zur gegenwärtigen Betonungslage beigetragen haben.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 11
Abkürzungen zur zitierten Literatur 13
1 Einleitung 15
1.1 Die Forschungslage 15
1.2 Zielsetzung und Umfang 16
1.3 Begriffsbestimmug 19
1.3.1 Gereihte und gefügte Bildungsweisen 19
1.3.2 Das Topofix 20
1.3.3 Das Bestimmungswort (BW) 21
1.4 Unbetonte Topofixe 22
1.5 Derivationssuffixe 23
1.6 Erklärung 23
2 Die Quellen zur Toponymenbetonung 25
2.1 Bestandsaufnahme der Quellen 25
2.1.1 Duden. Die Rechtschreibung der geographischen Namen Deutschlands 25
2.1.2 Duden. Aussprachewörterbuch (19742, 20056) 25
2.1.3 Geonames Data Bank (GNDB) 26
2.1.4 Das Geodatenzentrum (GDZ) 26
2.1.5 Das Geographische Namenbuch Österreichs (GN) 26
2.1.6 A Swiss Pronouncing Gazeteer (Populated Places) 26
2.1.7 Kreisnamensammlungen 27
2.1.8 Bildungsweise und Betonung der deutschen Ortsnamen (1959/19772) 28
2.2 Auswertung der Quellen 28
2.2.1 Zahlenangaben 30
2.2.2 Überschneidungen bei der Quellenauswertung 31
2.3 Varianten 32
2.3.1 Betonungsvarianten 32
2.3.2 Schreibvarianten 33
2.3.3 Namengebungsvarianten 33
2.4 Die Betonung bei dem Problem Mundart-Hochsprache 33
3 Der Aufbau der Einträge 35
3.1 Der Aufbau der Namenslisten 35
3.2 Der Aufbau der einzelnen Namen 35
4 Toponyme mit Endbetonung 39
4.1 Einleitung 39
4.2 Toponyme mit endbetonten Topofixen 40
5 Die -bach- und -berg-Namen 253
5.1 Geographische Namen auf -bach 253
5.2 Geographische Namen auf -berg 264
5.3 Geographische Namen auf -berge(-n)/-berga 282
6 Zusätze 285
6.1 Einleitung 285
6.2 Vorgestellte Zusätze 285
6.2.1 Adjektivische, adverbiale und präpositionale (AAP) vorgestellte unterscheidende Zusätze 285
6.2.1.1 Alt 289
6.2.1.2 Außer 292
6.2.1.3 Dorn 293
6.2.1.4 Groβ 294
6.2.1.5 Hinter 297
6.2.1.6 Hoch 299
6.2.1.7 Hoh 301
6.2.1.8 Inner 304
6.2.1.9 Klein 305
6.2.1.10 Lang 308
6.2.1.11 Mittel 310
6.2.1.12 Neu 312
6.2.1.13 Nieder 317
6.2.1.14 Ober 321
6.2.1.15 Über 328
6.2.1.16 Unter 329
6.2.1.17 Vor 332
6.2.1.18 Vorder 333
6.2.1.19 Wenig 334
6.2.2 Vorgestellte unterscheidende Zusätze bei Länder-, Fluss- u. Gebietsnamen 335
6.2.3 Eine Volksbezeichnung als vorgestellter unterscheidender Zusatz 335
6.2.4 Ein Farbenname als vorgestellter unterscheidender Zusatz 336
6.2.5 Ein Gewässername als vorgestellter Zusatz (Z) 336
6.2.6 Andere Namen mit vorgestelltem Zusatz 338
6.2.6.1 Zusätze mit kategorieller Bedeutung 338
6.2.6.2 Zweigliedrige Zusätze 346
6.2.6.3 Sonstige vorgestellte Zusätze 347
6.2.7 Zusammenfassung: Vorgestellte Zusätze 349
6.3 Nachgestellte Zusätze 350
6.3.1 Eine Präpositionalphrase als nachgestellter unterscheidender Zusatz 350
6.3.2 Ein Substantiv als nachgestellter Zusatz 351
6.3.2.1 Zweigliedrige GNn + betonter Zusatz 351
6.3.2.2 Ein einfaches Propriativ + Zusatz 352
6.4 Nachtrag: AB-Komposita mit Endbetonung 353
7 Unika und andere mehrsilbige Namen 355
7.1 Einleitung 355
7.2 Mehrsilbige Unika romanischen Ursprungs 355
7.3 Mehrsilbige Unika slawischen Ursprungs 356
7.4 Sonstige mehrsilbige Unika mit Endbetonung 357
7.5 Mundartbelege 359
7.6 Ein Propriativum als Grundwort mit Endbetonung 370
7.6.1 Ortsnamen mit einem Gewässernamen als Grundwort 370
7.6.2 Zweigliedrige Namen mit einem Siedlungs- bzw. Ländernamen als GW 371
7.7 Geographische Namen, die einen Personen- bzw. Familiennamen enthalten 372
7.8 Dreigliedrige Zusammensetzungen (‚Dekomposita‘) 375
7.9 Viergliedrige Zusammensetzungen 377
7.10 Fertige Appellativa 378
8 Regelmäßigkeiten bei der Namensbildung der Gegenwartssprache 379
8.1 Einleitung 379
8.2 Kopulativkomposita 379
8.2.1 Stadtteilnamen 380
8.2.2 Zwei gleichrangige geographische Namen 380
8.2.3 Kopulative Namensbildung mit ‚und‘ 381
8.2.4 Andere Bindestrich-Namen 381
8.3 Phrasennamen 381
8.3.1 Eine Präpositionalphrase als geographischer Name 382
8.3.2 Eine Nominalphrase als geographischer Name 383
8.3.2.1 Nominalphrasen: Adjektiv + Substantiv/Kompositum 383
8.3.2.2 Eine Größe + ein Appellativ 385
8.3.2.3 Geographische Namen mit Genitiv-Nominalphrase 385
8.3.2.4 Ortsnamen + eine Ziffer 386
8.4 Die aus einem Ableitungsprozess entstandenen Namen 386
8.4.1 Geographische Namen mit dem Bestimmungselement auf <-ER> 386
8.4.1.1 Betonung auf dem Endelement 387
8.4.1.2 Betonung auf dem Bestimmungselement 388
8.4.1.3 Mundartbelege 388
8.4.2 Geographische Namen mit dem Bestimmungselement auf <–SCH> 390
8.5 Satzartige Namen 391
8.6 Personennamen in/als Ortsnamen 391
8.6.1 Allgemeines 391
8.6.2 Maria als Erstglied eines Ortsnamens 392
8.6.3 Heiligennamen ohne nachgestellten Zusatz 392
8.6.4 Andere mit einem Personennamen gebildete Ortsnamen 392
9 Erklärungen der Betonungsverhältnisse: Zusammenfassung 395
9.1 Einleitung 395
9.2 Die vier Hauptvorgänge 395
9.2.1 Das Ergebnis eines syntaktischen Gefüges (gefügte Bildung) 395
9.2.2 Zusammensetzungen 397
9.2.3 Analogische Umbildung 397
9.2.4 Zusätze 398
9.3 Endbetonung über eine Derivation 400
9.4 Betonte slawische Suffixe 400
9.5 Namen aus einer romanischen Sprache 401
9.6 Klammerformen 401
9.7 Ersatz eines unbetonten Topofixes 401
9.8 Umdeutungen 402
10 Ausblick 403
Literatur 405
Internetquellen 421