
BUCH
Aspektmarkierung im Mittelhochdeutschen
Untersuchungen zur präfixgesteuerten Perfektivierung und verbalen Paarigkeit
Germanistische Bibliothek, Bd. 85
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Zeit ist ein Phänomen, das für die historische Sprachwissenschaft von besonderem Interesse ist. Ihre hohe Bedeutsamkeit zeigt sich in der Markierung von Aspektualität – einer funktional-semantischen Domäne, welche die interne zeitliche Struktur von Ereignissen betrifft. Eine bedeutende Gruppe von Verben, die seit dem 19. Jahrhundert die Forschung am Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen in ihren Bann gezogen hat, bilden die ‚gi‘-Verben. Doch in Bezug auf diese Sprachperioden bestehen bis heute zahlreiche Forschungsdesiderate. Hierzu zählt zum Beispiel eine Inventarisierung aller alt- und mittelhochdeutschen ‚gi‘-Verben einschließlich ihrer Partnerverben. Auch die Grammatikalisierung des Präfixes ‚gi‘- und daran gebunden die begründete Zuordnung zu einer aspektuellen Domäne im Kontext umfassender sprachlicher Reorganisationsprozesse ist bis heute nicht restlos geklärt. Diesen und weiteren Desideraten widmet sich Marco Bruckmeier mit der vorliegenden Studie.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1 Einleitung | 1 | ||
2 Zum Aspektbegriff | 7 | ||
2.1 Der grammatische Aspekt | 7 | ||
2.1.1 Das Standardmodell – Terminologie und Anwendung | 7 | ||
2.1.2 Tempus und Aspekt aus der zeittheoretischen Perspektive | 13 | ||
2.2 Aktionsart – der lexikalische Aspekt | 23 | ||
2.3 Aspekt in der historischen Betrachtung des Deutschen – zur Geschichte der Aspektforschung | 32 | ||
2.4 Grundprobleme der Aspektforschung: eine kritische Bestandsaufnahme | 39 | ||
2.4.1 Das terminologische Dilemma | 39 | ||
2.4.2 Lösungsansätze – der Weg aus dem Dilemma | 40 | ||
3 Zur Interaktion von Aspekt und Grammatikalisierung | 49 | ||
3.1 Grammatikalisierung | 49 | ||
3.1.1 Grundlegendes zur Theorie der Grammatikalisierung – ein Blick in die Forschungsgeschichte | 49 | ||
3.1.2 Die Phasen und Mechanismen der Grammatikalisierung | 56 | ||
3.1.3 Die Parameter der Grammatikalisierung | 68 | ||
3.2 Grammatikalisierungspfade aspektueller Kategorien | 75 | ||
3.3 Der Abbau des germanischen grammatischen Aspektsystems | 88 | ||
3.3.1 Die historische Genese von gi- – funktionale Nischen und Grammatikalisierung des Aspektmarkers | 88 | ||
3.3.2 Das althochdeutsche Aspektsystem im Umbruch – Veränderungen zum Mittelhochdeutschen | 110 | ||
3.3.3 Die Grammatikalisierung des gi- zum Marker des Partizips Präteritum im Kontext der Deaspektualisierung | 124 | ||
3.3.3.1 Von der Grammatikalisierung des Perfekts und Plusquamperfekts zur Perfektexpansion | 124 | ||
3.3.3.2 Doppelperfekt und Doppelplusquamperfekt | 142 | ||
3.3.3.3 Die Grammatikalisierung des Passivs | 149 | ||
3.4 Zwischenfazit | 156 | ||
4 Aspektualisierung und verbale Paarigkeit im Alt- und Mittelhochdeutschen | 161 | ||
4.1 Zum Untersuchungsgegenstand | 161 | ||
4.2 Zur Methodik | 163 | ||
4.3 Ergebnisse der Untersuchungen | 166 | ||
4.3.1 Zum Althochdeutschen | 166 | ||
4.3.1.1 Distribution der gi-Verben im Althochdeutschen | 166 | ||
4.3.1.2 Morphologische Paarigkeit im Althochdeutschen | 176 | ||
4.3.1.3 Semantische Paarigkeit im Althochdeutschen | 186 | ||
4.3.2 Zum Mittelhochdeutschen | 193 | ||
4.3.2.1 Distribution der ge-Verben im Mittelhochdeutschen | 193 | ||
4.3.2.2 Morphologische Paarigkeit im Mittelhochdeutschen | 197 | ||
4.3.2.3 Semantische Paarigkeit im Mittelhochdeutschen | 202 | ||
4.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 207 | ||
4.4.1 Distribution | 207 | ||
4.4.2 Morphologie | 209 | ||
4.4.3 Semantik | 217 | ||
5 Fazit und Ausblick | 223 | ||
6 Literaturverzeichnis | 227 | ||
7 Abkürzungsverzeichnis | 243 | ||
8 Abbildungsverzeichnis | 245 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |