Menu Expand

Jesuitenerbe in Peking

Sakralbauten und transkulturelle Räume, 1600–1800

Wang, Lianming

Heidelberg Transcultural Studies, Bd. 5

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Dieser Band beschäftigt sich mit dem materiellen Erbe der jesuitischen Mission außerhalb Europas unter Einbezug dreier Pekinger Schlüsselbauwerke. Gestützt auf eine kritische Revision der Baugeschichte, gilt das Interesse zunächst der Transkulturalität und Wirkung der jesuitischen Bautopographie im Kontext flaneuristischer Stadterkundungen. Es gilt insbesondere, die Auswahl der identitätsstiftenden Bautypologien hinsichtlich ihres auf Machtrepräsentation ausgerichteten Mechanismus zu hinterfragen. Zentral sind des Weiteren Fragen zum Einfluss der jesuitischen Räume auf die kaiserlichen, transkulturellen Machträume sowie die Positionierung der jesuitischen Gartenräume im Zuge transkultureller Wissenschaftsnetzwerkbildung im 17./18. Jahrhundert. Gestützt auf eine Vielzahl von Bildzeugnissen, liefert die Studie einen gründlichen Einblick in die globale Entfaltung der Kunst und Architektur eines historisch bedeutenden Klerikerordens und trägt zur aktuellen Debatte um die globale Kunstgeschichte maßgeblich bei.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 7
Redaktionelle Hinweise 8
Danksagung 9
Einleitung 13
Kapitel 1: Gründungsmythos und Glanz der Kaiser: Die historische Grundlage 35
Kapitel 2: Jesuitenanlagen als urbane Highlights: Öffentlichkeit und Wirkung 95
Kapitel 3: Pekinger Jesuitenarchitektur aus globaler Perspektive 179
Kapitel 4: Vom Kirchenraum zum Palastraum: Transitive Momente einer transkulturellen Verflechtung 247
Kapitel 5: Das transkulturelle Moment des Jesuitengartens: Bedeutungsträger, Wissensort und Schauplatz 329
Schlussbetrachtung: Die jesuitischen „Wunderkammer“ und die Geburt der Europerie 407
Farbtafel 417
Abbildungsnachweis 429
Abkürzungsverzeichnis 435
Literaturverzeichnis 437
Namen- und Sachregister 467
English Abstract 477
Zum Autor 479
Rückumschlag Rückumschlag