
BUCH
Spätmittelalterliche Vorstellungen vom Wandel politischer Ordnung
Französische Ständeversammlungen in der Geschichtsschreibung des 14. und 15. Jahrhunderts
Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte. Neue Folge, Bd. 20
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das 14. und 15. Jahrhundert stellt in Frankreich eine Phase des Umbruchs dar, in der sich die Vorstellungen davon, wie eine ‚gute‘ politische Ordnung aussah, grundlegend veränderten: Während zunächst ‚demokratische‘ Ideen eine Blüte erlebten und u.a. Ständeversammlungen gehäuft zusammentraten, wurden schließlich die Weichen für den Absolutismus gestellt, der das Land in der frühen Neuzeit prägen sollte. Wie konnte es zu diesen Veränderungen kommen und spielte die negative Bewertung der Ständeversammlungen durch die Zeitgenossen, wie vielfach angenommen, hierbei eine bedeutende Rolle? Welcher Nutzen und welche Funktion wurden den Versammlungen zugeschrieben? Wie sah eine ‚gute‘ politische Ordnung überhaupt aus? Die historiographisch angelegte Studie wertet zur Klärung dieser Fragen erstmals detailliert Darstellungen der zeitgenössischen Chronistik aus und liefert neue Einsichten in die politischen Vorstellungen sowie die Geschichtsschreibung des französischen Spätmittelalters.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Vorwort | 5 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
1.1 Die Ständeversammlungen | 12 | ||
1.2 Der Forschungsstand | 18 | ||
1.3 Die methodische Einordnung | 22 | ||
1.4 Zeitgenössische Chroniken als Grundlage der Untersuchung | 25 | ||
2 Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung der Versammlungen | 33 | ||
2.1 Die Begründung königlicher Herrschaft | 34 | ||
2.2 Die Ständeversammlungen | 38 | ||
2.2.1 Theoretische Grundlagen der Einberufung von Ständeversammlungen | 38 | ||
2.2.2 Theoretische Grundlagen der Durchführung von Ständeversammlungen | 45 | ||
3 Die untersuchten Versammlungen | 53 | ||
3.1 Die Versammlungen der letzten Kapetinger | 54 | ||
3.1.1 Die Versammlung von 1302 | 54 | ||
3.1.2 Die Versammlung in Tours 1308: Unterstützung in der Templeraffäre | 57 | ||
3.1.3 Die Versammlung von 1314: Steuern zur Verteidigung des Reiches | 59 | ||
3.1.4 Die Regelung der Thronfolge nach dem Tode Ludwigs X. | 61 | ||
3.1.5 Das Reformprojekt Philipps V.: Die Versammlung von 1321 | 64 | ||
3.2 Der Übergang zum Hause Valois | 65 | ||
3.2.1 Die Regelung der Thronfolge nach dem Tode Karls IV. | 65 | ||
3.2.2 Die Versammlung von Vincennes 1329 | 67 | ||
3.2.3 Die Versammlungen von 1355 und 1356: Kriegsbeihilfe und Lösegeld | 68 | ||
3.2.4 Die Aufhebung des Friedens von Brétigny 1369 | 71 | ||
3.2.5 Der Beginn des abendländischen Schismas 1378 | 73 | ||
3.2.6 Die Etats Généraux von 1413: Die Ordonnance cabochienne | 73 | ||
3.2.7 Ausblick: Troyes und die Versammlungen unter Karl VII. | 75 | ||
3.3 Die Vorgehensweise | 77 | ||
4 Beurteilung und Charakteristik der Versammlungen | 79 | ||
4.1 Die Darstellung von Versammlungen in der Chronistik | 79 | ||
4.1.1 Grundlegende Beobachtungen | 79 | ||
4.1.2 Colloquium, concilium, parlement, concille: Die verwendeten Begriffe | 85 | ||
4.1.3 Der typische Aufbau der Darstellung | 89 | ||
4.2 Die Beurteilung der Versammlungen | 92 | ||
4.2.1 Versammlungen, die zu Rat und Hilfe einberufen wurden | 92 | ||
Die Versammlung vom Mai 1308 | 93 | ||
Die Versammlung von 1369: Die Aufhebung des Vertrages von Brétigny | 96 | ||
Zusammenfassung | 101 | ||
4.2.2 Versammlungen zur Erlangung einer finanziellen Beihilfe | 102 | ||
Die Versammlung vom August 1314 | 104 | ||
Die Versammlung von 1321 | 108 | ||
Die Versammlung von 1355 | 115 | ||
Die Versammlung von 1425 | 119 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
4.2.3 Versammlungen zur Stärkung der Position des Königs | 125 | ||
Die Versammlung von 1302 | 125 | ||
Zusammenfassung | 135 | ||
4.2.4 Versammlungen zur Regelung der Thronfolge | 138 | ||
Die Versammlungen von 1316 und 1317 | 140 | ||
Zusammenfassung | 151 | ||
Die Darstellungen der Versammlung von 1328 | 152 | ||
Die Regelung der Thronfolge in den übrigen Chroniken | 158 | ||
Die Thronwechsel von 1317 und 1328 im Vergleich | 165 | ||
4.2.5 Versammlungen, die Reformen vorlegten | 166 | ||
Die Versammlung von 1356 | 167 | ||
Zusammenfassung und Ausblick auf die Versammlungen von 1357/58 | 192 | ||
Die Versammlung von 1413 | 195 | ||
Zusammenfassung | 201 | ||
4.3 Die Bewertung der Versammlungen im zeitlichen Wandel | 203 | ||
4.3.1 Überblick über die Bewertungen der Versammlungen | 203 | ||
4.3.2 Auswertung | 209 | ||
5 Vorstellungen einer guten politischen Ordnung | 213 | ||
5.1 Der König | 213 | ||
5.1.1 Die Begründung der Macht des Königs in den Darstellungen | 213 | ||
5.1.2 Charakteristika und Tugenden des Herrschers | 215 | ||
5.1.3 Aufgaben und Pflichten des Herrschers | 217 | ||
5.1.4 Wer regiert das Reich? | 224 | ||
5.2 Das Zusammenwirken von König und Reich | 231 | ||
5.2.1 Das Zusammenwirken des Königs mit anderen Regierungsorganen | 231 | ||
5.2.2 Verbrechen gegen den König | 240 | ||
5.3 Zusammenfassung | 244 | ||
6 Die Geschichtsschreibung und die Positionen der einzelnen Chronisten | 247 | ||
6.1 Das Erschaffen eines Bildes durch die Chronisten | 247 | ||
6.1.1 Das Vokabular | 247 | ||
6.1.2 Die Charakterisierung | 248 | ||
6.1.3 Das Verschweigen von Ereignissen | 249 | ||
6.1.4 Das Verdrehen von Ereignissen | 250 | ||
6.1.5 Der Aufbau der Schilderung | 252 | ||
6.1.6 Erzählmotive | 253 | ||
6.2 Die Beurteilungen durch die einzelnen Chronisten | 256 | ||
6.2.1 Die älteren Chroniken (ca. 1300-1330) | 256 | ||
6.2.2 Die Chroniken der mittleren Phase (ca. 1330-1380) | 258 | ||
6.2.3 Die Chroniken der späten Phase (1380-1440) | 263 | ||
6.2.4 Zusammenfassung | 268 | ||
7 Schlussbetrachtung | 271 | ||
Anhänge | 279 | ||
I Die untersuchten Chroniken | 279 | ||
I.1 Wilhelm von Nangis: Chronicon (mit Fortsetzungen) | 279 | ||
I.2 Grandes Chroniques de France | 281 | ||
I.3 Jean de Saint-Victor: Memoriale historiarum | 283 | ||
I.4 Chronique parisienne anonyme | 284 | ||
I.5 Fortsetzung der Chronik Jeans de Saint-Victor | 286 | ||
I.6 Chronique normande du 14e siècle | 287 | ||
I.7 Chronique des règnes de Jean II et Charles V. | 289 | ||
I.8 Chronique des quatre premiers Valois | 290 | ||
I.9 Chronique du Religieux de Saint-Denis | 291 | ||
I.10 Enguerran de Monstrelet: Chronique | 292 | ||
I.11 Pierre Cochon: Chronique normande | 293 | ||
I.12 Journal d’un bourgeois de Paris | 294 | ||
I.13 Chronique de la pucelle | 296 | ||
II Die geschilderten Versammlungen | 297 | ||
II.1 Wilhelm von Nangis: Chronicon | 297 | ||
II.2 Grandes Chroniques | 302 | ||
II.3 Jean de Saint-Victor: Memoriale historiarum | 306 | ||
II.4 Chronique parisienne anonyme | 308 | ||
II.5 Fortsetzer von Jean de Saint-Victor | 309 | ||
II.6 Chronique des règnes de Jean II et de Charles V | 310 | ||
II.7 Chronique des quatre premiers Valois | 316 | ||
II.8 Chronique du Religieux de Saint-Denis | 321 | ||
II.9 Chronique d’Enguerrand de Monstrelet | 326 | ||
II.10 Chronique normande de Pierre Cochon | 330 | ||
II.11 Chronique de la Pucelle | 332 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 333 | ||
Bibliographie | 335 | ||
1 Quellen | 335 | ||
2 Literatur | 337 | ||
Register | 357 | ||
1 Index der historischen Personen und der untersuchten Chroniken | 357 | ||
2 Index der untersuchten Versammlungen | 360 |