
BUCH
Königskinder
Exilerfahrungen und Lebenswege der Pfälzer Wittelsbacher im Europa des 17. Jahrhunderts
Herausgeber: Externbrink, Sven | Richter, Susan
Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte. Neue Folge, Bd. 28
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band untersucht erstmals die Schicksale und Lebenswege der Kinder des „Winterkönigs“ Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz und seiner Frau Elisabeth Stuart. Im Zentrum der Beiträge des Bandes stehen die Exilerfahrungen, Handlungsspielräume und Lebenswege der neun die frühe Kindheit überlebenden Kinder. Über sowohl biographische als auch systematische Zugriffe auf die „Königskinder“ und ihre Epoche eröffnen sich zahlreiche Perspektiven auf wichtige Forschungsfelder frühneuzeitlicher Geschichte: Adels- und Dynastiegeschichte, Militär-, Kunst-, Wissens- und Geschlechtergeschichte, die Geschichte des frühneuzeitlichen Fürstenhofs, die Geschichte der Philosophie und nicht zuletzt die politische Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Sven Externbrink: Einleitung: Königskinder. Lebenswege und Handlungsspielräume einer Dynastie im Europa des 17. Jahrhunderts | 7 | ||
Ronald G. Asch: Eine gescheiterte Dynastie? Die Kinder Des Winterkönigs und das Haus Pfalz-Simmern im 17. Jahrhundert | 19 | ||
Susan Richter: Nicht die Geächteten, sondern die Auserwählten vom Hague! Von der Konstruktion eines Herrschafts- und Familienkonzepts im Exil am Beispiel Friedrichs V. | 37 | ||
Michael Roth: Väterliches Erbe und dynastische Herausforderungen: Kurfürst Karl Ludwig als Familienoberhaupt | 63 | ||
Florian Pfeiffer: Der Wettstreit um die Weimarsche Armee und Karl Ludwigs Gefangenschaft in Frankreich 1639/1640 | 81 | ||
Robert Rebitsch: Rupert und sein Brüder: Krieg und Militärdienst als Chance zur adeligen Selbstverwirklichung? | 117 | ||
Sven Externbrink: „In die Falle gelockt“? Prinz Eduard und der französische Hof 1645–1663 | 133 | ||
Klaus Niehr: „Si cela estoit à moy, je me croirois en paradis“ – Sehnsuchtsorte der Sophie von der Pfalz | 157 | ||
Indravati Felicité: Der Winterkönig und seine Kinder in „dem Reiche derer Todten“ | 181 | ||
Autorinnen und Autoren | 197 | ||
Register | 199 | ||
Backcover | 206 |