
BUCH
Damaskios
Philosophie, Religion und Politik zwischen Ost und West
Herausgeber: Paşcalău, Gheorghe
Heidelberger Forschungen, Bd. 49
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Damaskios (ca. 462–538) ist der letzte originelle Metaphysiker der Antike. Sein Lebensweg führte ihn von Damaskus nach Alexandrien, wo er Rhetorik und Philosophie studierte, und sodann nach Athen, wo er zum Leiter der Platonischen Akademie aufstieg. Ein Edikt der römischen Obrigkeit, das den Andersdenkenden die Lehrtätigkeit untersagte, nötigte Damaskios zur Auswanderung an den persischen Königshof. Syrien – Ägypten – Griechenland – Persien sind die Hauptstationen dieses sich im stetigen Wandel befindenden Lebensweges. Dabei ist Damaskios’ Philosophie in einer Theorie des ‚Unsagbaren‘ zentriert, die sich als Plädoyer für ein interreligiöses Gespräch verstehen lässt. Der Tagungsband führt Beiträge aus der Philosophie und Klassischen Philologie mit Stimmen aus der Alten Geschichte, Rechtsromanistik, Iranistik und Islamwissenschaft zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Damaskios’ Wirken und Denken zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titelei | 1 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort des Herausgebers | 11 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 13 | ||
Gheorghe Pașcalău Einleitung: Damaskios – das lose Glied in der „goldenen Kette“ | 17 | ||
I PHILOSOPHISCHER UNDHISTORISCHER KONTEXT | 29 | ||
Tobias Dangel Der Neuplatonismus als Vollendung der antikenPhilosophie | 31 | ||
Gerd Van Riel Damascius’ Open Metaphysics | 51 | ||
David Engels Damaskios und seine Zeit: „späte“ antike oder „frühe“ monotheistische Welt? | 73 | ||
Martin Avenarius Justinians Rechtsverständnis und das Ende der Athener Akademie | 97 | ||
II DAMASKIOS UND DIE QUELLENS EINES DENKENS | 131 | ||
Daniela P. Taormina Damascio e Giamblico. Dalla lettura della seconda ipotesi del Parmenide alla struttura del diacosmo intellettivo | 133 | ||
Sara Ahbel-Rappe Dialectic and Commentary: What is at Stake in Damascius’ Criticisms of Proclus’ Metaphysics | 157 | ||
III ΚΑΤΑ ΤΟΝ ΦΙΛΟΣΟΦΩΤΕΡΟΝ ΤΡΟΠΟΝ (princ. II,15): PHILOSOPHISCHESYSTEMATIK | 183 | ||
Valerio NapoliL a protologia dogmatica di Damascio | 185 | ||
Ilaria Grimaldi Damascio sulla tecnica di rimando endeictico. Significatie applicazioni in ambito metafisico-teologicoe fisico-cosmologico | 223 | ||
Carl O’Brien Damascius’ Concept of the Demiurge | 247 | ||
Carlos Steel Damascius on Self-motion, Apparent and Genuine | 269 | ||
Marilena Vlad Exaiphnes. Damascius on Soul and the Identity of Contraries | 289 | ||
Gheorghe Pașcalău Damaskios’ Theorie des Raumes in ihrem hermeneutischen und metaphysischen Kontext | 313 | ||
IV NEUPLATONISMUS, ZOROASTRISMUS,ISLAM | 341 | ||
Götz König Die Notiz des Damaskios zur Mager-Religion (Deprincipiis III 165,17-24) betrachtet im Kontext von Einheits-, Zweiheits-, Dreiheits-Konzepten in der Geschichte der zoroastrischen Theologie | 343 | ||
Daniel De Smet Damascius et les prémisses philosophiques dutawḥīd ismaélien | 421 | ||
V DAMASKIOS UND DIE CHRISTLICHETHEOLOGIE | 441 | ||
Jonathan Greig Damascius and Pseudo-Dionysius the Areopagite | 443 | ||
VI DAMASKIOS’ KRITIK – KRITIK ANDAMASKIOS | 479 | ||
Thomas Arnold At the Edge – A Phenomenological Reading of Damascius’ Reflections on the Ineffable | 481 | ||
Literaturverzeichnis | 503 | ||
1 Primärliteratur | 503 | ||
2 Forschungsliteratur | 512 |