Menu Expand

Präpositionen

Smailagić, Vedad

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 33

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was sind Präpositionen, wie lassen sie sich von anderen Wortarten im Deutschen unterscheiden und was können sie im Satz und Text leisten? In dieser Einführung werden Präpositionen als Wortart – nach definitorischer Abgrenzung von den anderen Wortarten und unter Berücksichtigung von Grenzgängern – durch gesonderte Kapitel zu ihrer Etymologie, Bestand, Semantik, Binnen- und Außensyntax in ihrer semantisch-funktionalen Breite und Tiefe beschrieben. Vermittelt wird ein Überblick über die tatsächlichen Leistungsmöglichkeiten von Präpositionen und Präpositionalphrasen im Satz und Text.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis V
1. Einleitung 1
2. Wortarten als sprachwissenschaftliche Aufgabe 2
2.1 Wortarten und ihre Problematik 3
2.2 Begriffsbestimmung von Präpositionen 6
2.3 Rektion als das Wesensmerkmal von Präpositionen 8
2.4 Valenz von Präpositionen? 11
2.5 Probleme mit Präpositionen 13
2.6 Verschmelzung oder Klitisierung von Präpositionen 17
2.7 Zusammenfassung 18
3. Herkunft und Bildung von Präpositionen 19
3.1 Entstehungsprozesse von Präpositionen 20
3.2 Bildung von sekundären Präpositionen 22
3.3 Lehnpräpositionen 24
3.4 Zusammenfassung 24
4. Bestand von Präpositionen 25
4.1. Präpositionen mit konstanten Kasus 26
4.2. Präpositionen mit mehreren Kasus als freien Variationen 28
4.3 Präpositionen mit nicht-nominalen Komplementen 31
4.4 Zusammenfassung 33
5. Präpositionen und ihre Semantik 34
5.1 Semantische Merkmale von Präpositionen 34
5.2 Präpositionen ohne Semantik 37
5.3 Auslassung von Präpositionen im Kiezdeutsch 40
5.4 Präpositionen bei Adverbialbestimmungen 41
5.5 Semantik von sekundären Präpositionen 44
5.6 Präpositionen als Metaphern 46
5.7 Zur Semantik des adpräpositionalen Komplements 48
5.8 Zusammenfassung 50
6. Präpositionen und Syntax 51
6.1 Abhängigkeit als Grundprinzip der Satzstruktur 52
6.2 Adverbale Präpositionalphrasen 53
6.2.1 Präpositionalobjekt 53
6.2.2 Prädikativ 54
6.2.3 Adverbialbestimmungen 54
6.3 Adsententielle Präpositionalphrasen 62
6.3.1 Epistemische Modalitätsangaben 63
6.3.2 Reportative Modalitätsangaben 64
6.3.3 Restriktivangaben 65
6.4 Adadjektivische Präpositionalphrasen 66
6.5 Adnominale Präpositionalphrasen 68
6.6 Zusammenfassung 73
7. Präpositionen und Text 74
7.1 Präpositionen und Komprimierung von Aussagen 75
7.2 Beispiel ‚angesichts‘ 77
7.3 Präpositionen und ihre Konkurrenzformen 80
7.4 Beispiel ‚bezüglich‘ 82
7.5 Präpositionen und Textsorten 84
7.6 Präpositionen und Intertextualität 85
7.7 Präpositionen und Kohärenz 87
7.8 Zusammenfassung 88
8. Schlusskapitel 90
Literatur 92
Glossar 96
Sachregister 98
Unbenannt Rückumschlag