
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2023
Herausgeber: Joost, Ulrich | Moennighoff, Burkhard | Spicker, Friedemann
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Frontispiz. Martin Konietschke: Georg Christoph Lichtenberg | 2 | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorträge und Abhandlungen | 7 | ||
Hans-Joachim Jakob: Johann Friedrich Schinks „Hamlet“-Rezeption. Ein Überblick | 7 | ||
Ulrich Joost: Eine „empfindsame Reise durch Deutschland“ und neueste Nachrichten von einer dänischen Revolution Lichtenberg in Celle | 37 | ||
Peter König: „die ich am 25t Oct. 1775 zu Tyburn habe aufknüpfen sehen“ (RA 183) Lichtenberg über Verbrecher und Strafen | 57 | ||
Anonymus: Betrachtungen über die Grönländer (1769) | 75 | ||
Ulrich Kronauer: „Diesem guten Tropf würde ich antworten …“ Lichtenberg und die Grönländer | 81 | ||
Peter Rawert: „Eine geringe Veränderung in der gemeinsten Verknüpfung der Dinge kann unsere Abstraktion leicht so sehr verwirren, dass man mit leichter Mühe Taschenspieler-Künste aus den gewöhnlichsten Dingen herauslockt“ Natürliche Magie und Taschenspielerei im Zeitalter Lichtenbergs* | 91 | ||
Barbara Scheuermann: Fünf Tage im Juni (1794) – Johann Heinrich Voß als Gast im Hause Wieland | 111 | ||
Friedemann Spicker: Die Rezeption Lichtenbergs in der DDR 1949-1989 | 141 | ||
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen | 155 | ||
Martel Döring: Zum Frontispiz des Jahrbuchs | 155 | ||
Kai Torsten Kanz: Zwei ungedruckte Briefe Georg Christoph Lichtenbergs – Funde in schwedischen Autographensammlungen | 157 | ||
Kai Torsten Kanz: Lichtenberg und der merkwürdige Basalt-Berg oder „ein emblematisches Bild der zeitgenössischen Mineralogie“ | 169 | ||
Ulrich Joost: „Volborths Gartenhaus“, „Feders Villa“ und „Schuhuberg“ Zu J 1519 und J 1527, Geschwindigkeitsmessungen mit dem Schall – und zur Topologie von Lichtenbergs Göttingen | 175 | ||
Ulrich Joost: „Wasser mit fixer Lufft geschwängert“ Über D 761, und dazu vier wenig bekannte Berichte Lichtenbergs über ein neues chemisches Gerät | 193 | ||
Ulrich Joost: Was ist ein „Stehschein“? Zu Lichtenbergs „Timorus“-Satire und seiner Sudelbucheintragung D 91 | 207 | ||
Wolfgang Menzel: „Wer möchte nicht von Lichtenberg gelobt werden?“ Die wie selbstverständliche Vertrautheit Wilhelm Lehmanns mit Werk, Person und Wirkung Lichtenbergs | 219 | ||
Dirk Sangmeister und Ulrich Joost: Lichtenberg-Funde in Breslauer Zeitschriften des 19. Jahrhunderts und im Nachlass Wolfram Suchier | 227 | ||
Ulrich Joost und Dirk Sangmeister: „Ein heilger Mann, in dem sich Idealität und Realität durchdringen“ Eine Erinnerung an den Grafen Gustav von Schlabrendorf und seine vermeintliche Verfasserschaft des Napoleon-Buchs Aus Anlass seines 200. Todestages | 235 | ||
Nachrufe | 291 | ||
Michael Stix auf Gerta Beaucamp | 291 | ||
Ulrichzt Joost auf Bernd Achenbach | 293 | ||
Forum | 295 | ||
Friedemann Spicker: Lichtenberg im Gespräch avant la lettre: Pleschinskis Roman „Der Flakon“ | 295 | ||
Literaturberichte und Rezensionen | 299 | ||
Ulrike Leuschner über Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler (2022) und David E. Lee / John C. Osborne: Briefwechsel Gleim / Ramler Bd. 1 (2023) | 299 | ||
Friedemann Spicker über Hans Jürgen Heringer: Stichelwörter (2020) | 306 | ||
Friedemann Spicker über Alexander Košenina: Es denkt. Facetten der Aufklärung (2022) | 309 | ||
Friedemann Spicker über Bettine von Arnim: „Der Tanz meiner Gedanken (2023) | 311 | ||
Friedemann Spicker: Elazar Benyoëtz: Die Eselin Bileams (2024) | 315 | ||
Friedemann Spicker über Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise (2023) | 318 | ||
Redaktion: Errata und Addenda zum Jahrbuch 2022 | 325 | ||
Verzeichnis eingegangener Bücher | 326 | ||
Siglen und Abkürzungen | 329 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 331 | ||
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft | 332 |