
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2022
Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moennighoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Frontispiz: Georg Christoph Lichtenberg (1993). Von Horst Janssen | 2 | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorträge und Abhandlungen | 7 | ||
Hans-Georg von Arburg: „… an Wahnsinn grenzende Vermessenheit zu sagen, derjenige der aussieht, wie der Kerl, den dieses oder jenes Städtgen für einen Bösewicht hält, ist auch einer.“ Lichtenberg und die Physiognomik des Bösen | 7 | ||
Giulia Cantarutti: Die Canettis und Lichtenberg | 31 | ||
Ulrich Kronauer: „Fast unverbesserliche Geschöpfe“ oder „tugendhafte Heiden“? Die Berichte der Missionare Hans Egede und David Cranz und das Grönländer-Bild im 18. Jahrhundert | 49 | ||
Elisabetta Mengaldo: „Swift ging einmal […] auf eine Bettlerhochzeit.“ Lichtenbergs Anekdoten als kleine Form zwischen Literatur und Naturwissenschaft | 79 | ||
Georg Christoph Lichtenberg: Bedlam für Meinungen und Erfindungen. Kommentiert und mit einer Nachbemerkung herausgegeben von Ulrich Joost | 103 | ||
Gerold Sedlmayr: Ein ‚Blick auf jenes Jammerhauß‘: Lichtenberg, Bedlam und das Wissen um den Wahnsinn im England des 18. Jahrhunderts | 125 | ||
Friedemann Spicker: Lichtenbergs Nachleben in der Bundesrepublik bis 1990 | 149 | ||
Jürgen Stenzel: Private Absicht und ästhetische Prätention. Präliminarien zur Untersuchung einer Form des literarischen Dilettantismus | 237 | ||
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen | 267 | ||
Ulrich Joost: Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs (von Horst Janssen, 1993) | 267 | ||
Ulrich Joost: Lichtenberg-Miszellen. 1. L 2 – von Lichtenberg? (273). – 2. Von Lichtenberg! Erxleben Paragraph 326 in unbekannter Gestalt (275). – 3. Karl Wilhelm Justi und Lichtenberg (285). – 4. Alma Philurea (288). – 5. Zur Textrevision des Кέρας Αμαλθείας (289) | 273 | ||
Aus der Frühzeit der Lichtenberg-Forschung. IV. Lichtenberg in Otto Denekes Korrespondenz mit Karl Wolfskehl. Nach Johannes Saltzwedels Gesamtedition, im Anhang ergänzt durch Briefe Erich Ebsteins an Wolfskehl und Denekes Verzeichnis des „Lichtenberg-Schranks“, herausgegeben und kommentiert von Ulrich Joost | 295 | ||
Forschende Bibliophilie. Otto Denekes Korrespondenz mit Fritz Adolf Hünich und Anton Kippenberg. Mitgeteilt von Ulrich Joost | 325 | ||
Hans Arno Joachim: Der Philosoph am Fenster. Ein Hörbild (1932). Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Menzel. Mit Erläuterungen von Ulrich Joost | 373 | ||
Alexander Košenina: „Unverfälschte Stimme unserer Erfahrung“: Die Lyrikerin Erika Burkart beruft sich für poetische Unmittelbarkeit auf Lichtenberg | 401 | ||
Frigyes [Friedrich] Lám (1905): Epigramme von Lichtenberg, Bürger und Käster in einem ungarischen Stammbuch. Übersetzt von Dezső Gurka | 407 | ||
Literaturberichte und Rezensionen | 411 | ||
Livia Kleinwächter über Elisabetta Mengaldo: Zwischen Naturlehre und Rhetorik (2020) | 411 | ||
Peter Brosche über Friedhelm Schwemin: Johann Elert Bode (2022) | 417 | ||
Friedemann Spicker über Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza, Joseph Vogl: Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen (2021) | 418 | ||
Verzeichnis eingegangener Bücher | 425 | ||
Siglen und Abkürzungen | 427 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 429 | ||
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft | 431 |