Menu Expand

Lichtenberg-Jahrbuch 2021

Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moennighoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd

Lichtenberg-Jahrbuch

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Frontispiz: Georg Christoph Lichtenberg (1800). Von Ernst Ludwig Riepenhausen 2
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorträge und Abhandlungen 7
Hans-Joachim Jakob: Die Auseinandersetzung mit der Gattung des Trauerspiels in Johann Friedrich Schinks Theaterjournal „Dramaturgische Monate“ (1790) 7
Ulrich Joost: Aus gegebenem Anlass. 1. Nichts Neues unter der Sonne (23 f.) 2. Lichtenberg und das Impfen (24-42). 3. Lichtenberg und der Krieg (41-48) 23
Ulrich Joost: Matthias Claudius: „Kriegslied“. Über seinen Anlass, seine Entstehung und Wirkung, und dabei etwas zum „Brandgesang“ 49
Friedemann Spicker: „Eine Art Gegenwartspatron“? Lichtenberg in der Weimarer Republik 63
Friedemann Spicker: „Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen“. Sudelbuch-Favoriten im 20. Jahrhundert 105
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen 123
Ulrich Joost: Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs (wohl doch das ähnlichste von allen Lichtenberg-Porträts) 123
Martel Döring: Ein Wertpapier aus dem Jahr 1777 – und die Lichtenbergs 129
Bernd Achenbach / Ulrich Joost: Auf den Spuren seines großen Vorgängers. Eine frühe Hogarth-Erklärung von Unbekannt 135
Peter Brosche: Lichtenbergs Mondkrater 163
Friedemann Spicker: Aus dem Sudelbuch einer Schnecke. Lichtenberg bei Günter Grass 167
Ulrich Joost: Mehr als ‚ein‘ Erratum in den Errata (IV.). Neue Nachträge und Corrigenda zur Edition von Lichtenbergs Briefwechsel 173
Ulrich Joost: Lichtenberg-Miszellen. 1. … brevis est regula scire velis. Endlich gefunden: die Quelle zu D 227 (203). – 2. Leihzettel (205). – 3. Wiedergefunden. Ernst Robert Curtius über Lichtenberg (207) 203
Nachruf 211
Ulrich Joost: Peter Neumann (20. September 1926 bis 7. August 2021) 211
Literaturberichte und Rezensionen 219
Martel Döring über Senji Yoshimochi: Übersetzung von Lichtenberg ins Japanische (2021) 219
Ulrich Joost über die Lichtenberg-Anthologien von Alexander Kluy (2020) und von Inge und Hans Traxler (2017) 221
Jürgen Jahnke über Joachim Heinrich Campe. Hrsg. von Cord-F. Bergmann (2021) 229
Ulrike Leuschner über Briefwechsel Gleim-Benzler (2021) 231
Kathrin Kazmaier über Descher / Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft (2019) 236
Burkhard Moennighoff über Grete De Francesco: Die Macht des Charlatans (2021) 245
Robert Seidel über Handbuch Brief. Hrsg. von Matthews-Schlinzig, Schuster, Steinbrink, Strobel (2021) 248
Friedemann Spicker über Hektor Haarkötter: Notizzettel (2021) 256
Friedemann Spicker über Chamfort (2021) 259
Knut Martin Stünkel: Selbstanzeige von Atlantis regained. Spinoza und die kleinen Formen des Denkens (2022) 264
Bibliographie 2020-2022 und Nachträge. Zusammengestellt von Ulrich Joost 267
Verzeichnis eingegangener Bücher 311
Siglen und Abkürzungen 313
Die Autoren des Jahrbuchs 315
In eigener Sache: Über die Lichtenberg- Gesellschaft 317