Menu Expand

Lichtenberg-Jahrbuch 2019

Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd

Lichtenberg-Jahrbuch

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Frontispiz: Thomas Duttenhoefer: G. C. Lichtenberg (Bronzeplastik) 2
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorträge und Abhandlungen 7
Rüdiger Campe: „Ein Buch worin ich alles einschreibe.“ Lichtenbergs freie Rede über die Dinge im Sudelbuch 7
Heinwig Lang: „… wie vielen mag wohl je die reine weiße Farbe zu Gesicht gekommen sein?“ Auseinandersetzungen um den Begriff der ,reinen Farbe‘ von Lichtenberg bis Wittgenstein 33
Michael Niehaus: „… daß es überhaupt keine ganz verächtliche Stuhl-Gattung gebe in der Welt“. Über einen Exkurs in der „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“* 51
Winfried Siebers: Der Osnabrücker Landbaumeister Georg Heinrich Hollenberg und seine Beziehungen zu Lichtenberg und Möser 65
Friedemann Spicker: Aufzeichnungen als Selbstgespräch. Lichtenberg – Joubert. Prolegomena zu einem Vergleich 79
Alfred Nordmann: Die rechten Dinge (für Reinhard Merkel) 105
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen 113
Red.: Zum Frontispiz: Der Bildhauer Thomas Duttenhoefer und seine Lichtenberg-Plastik 113
Sylvia Möhle: „Deine Briefe, liebste Caroline, haben uns große Freude gemacht“. Drei Briefe von Auguste Friederike Henriette Lichtenberg an ihren Bruder Wilhelm Lichtenberg und seine Frau Caroline, geb. Tewes 115
Panajotis Kondylis (†): Einleitung zu einer griechischen Übersetzung ausgewählter Aphorismen Lichtenbergs 1992/2004. Übersetzt von Lefteris Anagnostou. Mit einer Vorbemerkung der Redaktion und einer Nachbemerkung von Falk Horst 129
Bernd Achenbach: Neues zum gereimten „Lebehoch“ auf Lichtenberg im Jahrbuch 2010, S. 257-259 139
So sieht er aus: Riepenhausens letzter Abdruck von „ Hogarths Werken“ bei Dieterich 140
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Zum Verständnis von Lichtenbergs Bemerkung L 523: „Ein Abend Essen zu Fuß“ 142
Ulrich Joost: Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach (II). Dabei ein unbekanntes Stammbuchblatt Blumenbachs für Lichtenbergs Neffen 151
Forum 201
Burkhard Moennighoff: „Irgendwann in einem unvorhersehbaren Augenblick meiner Jugend ist der Geist in mich gefahren.“ Werner Krafts Jugenderinnerungen 201
Ulrich Joost: In Sachen Lichtenberg: Begegnung mit Werner Kraft. Dabei noch einmal zu „erbitte“ oder „verbitte 215
Rezensionen und Literaturberichte 231
Friedemann Spicker über Michael Will: Findbuch zu Jean Pauls Exzerpten (2019) 231
Friedemann Spicker über Volker Braun: Handstreiche (2019) 232
Friedemann Spicker über Philip Kovce: Die schönsten Aphorismen (2019) 235
Friedemann Spicker über Reiner Stach (Hrsg.): Franz Kafka. Aphorismen (2019) 236
Friedemann Spicker über Ursula Isselstein (Hrsg.): Rahel Levin Varnhagen: Tagebücher und Aufzeichungen (2019) 238
Ulrich Kronauer über Dirk Sangmeister / Martin Mulsow (Hrsg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung (2018) 244
Alexander Košenina über Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt (2020) 247
Lichtenberg-Bibliographie 2009-2020 und Nachträge. Zusammengestellt von Ulrich Joost 251
Verzeichnis eingegangener Bücher 404
Siglen und Abkürzungen 406
Die Autoren des Jahrbuchs 408
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft 409