
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2018
Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Frontispiz: „Lichtenberg“. Federzeichnung von Andreas Noßmann | 2 | ||
Vorträge und Abhandlungen | 7 | ||
Martin Stingelin: „Ich reite heute eine infame Feder, sie will immer hinaus wo ich nicht hinwill“ – Lichtenbergs Schreiben | 7 | ||
Ulrich Joost: „Papier das seine Jungferschafft noch nicht verlohren hat und noch mit der Farbe der Unschuld prangt ist immer besser als gebrauchtes.“ – Der originale Lichtenberg auf dem Papier | 13 | ||
Claas Morgenroth: „da unser Gehirn Successiva aufzeichnet“ – Aufzeichnungen schreiben in Georg Christoph Lichtenbergs Sudelbücher | 59 | ||
Matthias Thiele: „Ein Not- und Hülfs-Büchlein für Schriftsteller könnte gut werden.“ – Notizen schreiben in Sudelbüchern | 75 | ||
Friedemann Spicker: „Eine kleine Erhebung durch Wein ist den Sprüngen der Erfindung und dem Ausdruck günstig; der Ordnung und Planmäßigkeit aber bloß die ruhige Vernunft.“ – Die Sudelbücher und der Aphorismus | 95 | ||
Andreas Urs Sommer: „Die Verfertigung eines solchen Gemäldes erfordert ein wahres philosophisches Genie“. Geschichte schreiben, Geschichte denken mit und neben dem jungen Lichtenberg | 117 | ||
Friedemann Spicker: Lichtenberg als literarische Gestalt in Anekdote, Erzählung, Roman | 131 | ||
Aeka Ishihara: Die Kartierung des Mondes. Ein astronomiegeschichtlicher Vergleich zwischen Deutschland und Japan | 181 | ||
Ulrich Kronauer: Rousseau und der Wilde gingen Hand in Hand. Ein Motiv bei Ludwig Harig und Adolph Freiherr Knigge | 197 | ||
Dirk Sangmeister: Das schwer zu fassende Messer oder: Von Lichtenberg zur Lichtenau. Zur zeitgenössischen Rezeption des „Verzeichnisses einer Sammlung von Geräthschaften“ | 213 | ||
Alexander Ritter: Der „Scheiskerl“ Christian Heinrich Schmid, Goethe, „der große Lichtenberg“, Johann Gottwerth Müller (gen. von Itzehoe) und das Rezensionswesen Ende des 18. Jahrhunderts | 229 | ||
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen | 259 | ||
Redaktion: Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs | 259 | ||
Ralf Bülow: Kopieren mit Elektrizität. 60 Jahre Xerox – dank Lichtenberg | 261 | ||
Dirk Sangmeister: Der tiefe Zwiespalt zwischen Verlangen und Versagen. Unbekannte Briefe Georg Forsters an Wilhelm Meyer, den Dritten im Bunde | 265 | ||
Ulrich Joost: Christoph Daniel Ebeling gegen Lichtenberg. Eine vergessene Satire im Streit Lichtenbergs mit Johann Heinrich Voß | 311 | ||
Rezensionen und Literaturberichte | 329 | ||
Friedemann Spicker über Elazar Benyoëtz: Aberwenndig. Mein Weg als Israeli und Jude ins Deutsche (2018) | 329 | ||
Friedemann Spicker über Martin Seel: Nicht rechthabenwollen. Gedankenspiele (2018); Ilija Trojanow: Nach der Flucht (2017); Martin Walser: Spätdienst. Bekenntnis und Stimmung (2018) | 331 | ||
Dirk Sangmeister über Arvo Tering: Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800 (2018) | 337 | ||
Burkhard Moennighoff über Cord-Friedrich Berghahn u.a. (Hrsg.): Justus Friedrich Wilhelm Zachariä (2018) | 342 | ||
Errata im Jahrbuch 2017 | 345 | ||
Siglen und Abkürzungen | 347 | ||
Verzeichnis eingegangener Bücher | 349 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 350 | ||
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft | 351 |