
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2016
Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorträge und Abhandlungen | 7 | ||
Christoph Heyl: „Der Ort wo Betteley und Ueberfluß in einer Secunde die Stelle wechseln“. Glücksspiel in Hogarths London / Hogarths London als Glücksspiel | 7 | ||
Joachim Kalka: Her mit dem Glück! Glücksspiel, Wette und Wahrscheinlichkeit im Erzählen Europas | 25 | ||
Peter Schnyder: Kopf oder Zahl. Lichtenberg, das Glücksspiel und die Grenzen der Vernunft | 47 | ||
Peter Borscheid: „. . . nur der verliert, der des Gewinns nicht bedarf“. Die Lebensversicherung als Vermessung der Zukunft | 67 | ||
Bettina Mosca-Rau: „Wie verlangt mich nach dem Augenblick, wenn die Zeit für mich aufhören wird, Zeit zu sein“. Ludwig Hohls Rezeption der Schriften von Georg Christoph Lichtenberg | 85 | ||
Peter Friedrich: „. . . auch das Dunkelste wird hell, indem er es denkt“. Elias Canetti als Leser und Interpret Lichtenbergs | 97 | ||
Friedemann Spicker: Lichtenberg bei Elias Canetti | 113 | ||
Friedemann Spicker: Lichtenbergs „Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“ im Licht der Sudelbücher | 119 | ||
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen | 161 | ||
Martin Konietschke: Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs. „Neue Blicke durch die alten Löcher“ | 161 | ||
Ulrich Christensen: Der Physiker Georg Christoph Lichtenberg – Zum Abschluss der Edition seiner Vorlesungen | 167 | ||
Martin Grieger: „unter unseren hiesigen studirenden der geschickteste in der Mathematik“. Georg Simon Klügel (19.8.1739 - 4.8.1812) | 177 | ||
Bernd Achenbach: „Before and After“. Etwas zur Tradition von Bürgers Gedicht „Das Mädel das ich meine“ und seiner Nachwirkung | 187 | ||
Peter Köhler: Unbekannte Aphorismen von Lichtenberg. Ein überraschender Fund in Göttingen | 203 | ||
Ulrich Joost: Ein bemerkenswertes Exemplar der „Vermischten Schriften“ 1800-1806 | 207 | ||
Forum | 223 | ||
Elazar Benyoëtz: Für Jürgen Stenzel zum 14. April 2017 | 223 | ||
Friedemann Spicker über Georg Christoph Lichtenberg: Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen . . . Hrsg. und kommentiert von Ulrich Joost Lichtenberg (2017) | 237 | ||
Friedemann Spicker über Karlheinz Deschner: Auf hohlen Köpfen ist gut trommeln (2017) und Malte Oppermann: Die schöne Philosophie (2014) | 238 | ||
Friedemann Spicker über Christoph Grubitz: Dasein ist hiersinnig. Über Elazar Benyoëtz (2017) | 243 | ||
Ulrike Leuschner über Charlotte Schiller: Literarische Schriften (2016) | 245 | ||
Ulrike Leuschner über Regine Nörtemann (Hrsg.): Briefwechsel Boie-Mejer (2016) | 250 | ||
Ulrich Joost über den Briefwechsel Rühmkorf-Reich-Ranicki (2015) | 255 | ||
Ulrich Joost über Warum lesen? Warum nicht? Gedanken und Sprüche, ausgewählt von Daniel Keel und Daniel Kampa (2008) | 258 | ||
Verzeichnis eingegangener Bücher | 261 | ||
Siglen und Abkürzungen | 263 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 265 | ||
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft | 267 |