
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2017
Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Ulrich Joost: „… auf dauernden Ruhm und Unsterblichkeit Anspruch machen“. Einführung in die Ringvorlesung. Mit einer Nachschrift ‚post festum‘ | 7 | ||
Sylvia Möhle: „Waß ich seyd deiner Abreis von hir vor sorgen und Betrübtnus deinet wegen hab aus gestanden kan ich nicht beschreiben“. – Zwei Briefe von Henriette Catharina Lichtenberg an ihren Sohn | 15 | ||
Marian Füssel: „Sie schwäntzen aber brav“. Der leidende Professor Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum | 29 | ||
Alfred Nordmann: „wo … jeder Schnitzer gegen die Wahrheit auch ein Grammaticalischer wäre“. Lichtenbergs Sprachdenken | 49 | ||
Georg Christoph Lichtenberg: Fabeln in Prosa und Versen. Mitgeteilt von Ulrich Joost | 65 | ||
Stefan Weigert: „wozu nüzten dan die Fabeln“. Was passieren kann, wenn ein Aufklärer Gleichnisse erzählt. | 71 | ||
Georg Christoph Lichtenberg: Nachricht von einer Wallrath-Fabrik“ und „Ein Traum“. Mitgeteilt von Ulrich Joost | 99 | ||
Heinrich Detering: „wenn man irgend wohlfeiles Material erfände die Sticklufft der Atmosphäre zu zersetzen“. Lichtenbergs globale Phantasien | 107 | ||
Georg Christoph Lichtenberg: „Die Reise nach Gotha über Wiegleben“. Mitgeteilt von Ulrich Joost | 125 | ||
Rudolf Drux: „Wir staken da in Sachsen | Im Dreck bis an die Achsen“. In der Postkutsche. Zur lyrischen Gestaltung von Fahrten mit einem „beschwerlichen“ Verkehrsmittel bei Lichtenberg und Goethe | 131 | ||
Burkhard Moennighoff: „Gegenstände … die … fast wie erhabene Poesie klingen“. Lichtenberg und die Dichtung | 143 | ||
Hans-Georg von Arburg: „Ja über alles seine Meinung [aufzuschreiben] mit so vielen Zusätzen von neuem als möglich“ – das Aufschreibesystem des Exzerptors Lichtenberg | 155 | ||
Arnd Beise: „Dieses Blatt muß man ganz sehen“. Lichtenberg zerlegt Hogarth | 171 | ||
Markus Matthias: „o lieber Gott etwas aufs Zettulchen“ – Naturwissenschaftler zwischen Kinderglauben und Pantheismus | 189 | ||
Martin Stingelin: „Man lese nicht viel und nur das beste“. Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud im wechselseitigen Spiegel ihrer Lichtenberg-Rezeption | 219 | ||
Daniel Steil, Cinja Seick und Konrad Samwer: „Ein physikalischer Versuch der knallt ist allemal mehr werth als ein stiller“ – Ein Experimentalvortrag nach Art von Lichtenberg | 239 | ||
Georg Christoph Lichtenberg: Tagebuch Jahrgang 1789. Herausgegeben von Ulrich Joost und Christian Wagenknecht | 249 | ||
Ulrich Joost: „In den Calender wurde nun eingetragen …“ Lichtenbergs Tagebücher | 291 | ||
Dieter B. Herrmann: „… der gefährlichste Schritt zur gänzlichen Zerstörung des 1400jährigen geheiligten Irrtums …“ Die Copernicus-Biographie von Lichtenberg | 333 | ||
Georg Christoph Lichtenberg: „Montgolfiers Erfindung war in meiner Hand“ Betrachtungen über das Fliegen und Versuche mit Ballons. Aus den Sudelbüchern und Notizheften, Briefen, Rezensionen, dem „Göttingischen Magazin“ und dem „Göttinger Taschen Calender“ Mitgeteilt von Ulrich Joost | 347 | ||
Wolfgang Send: „Die Welt muß noch nicht sehr alt sein, weil die Menschen noch nicht fliegen können.“ – Leonardo, Lichtenberg, Lilienthal. Über die Frühgeschichte der Fliegerei | 399 | ||
Klaus Hübner: Ein Lichtenberg-Bildnis von Gustav Klaer aus dem Jahr 1942. Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs | 411 | ||
Siglen und Abkürzungen | 419 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 421 | ||
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft | 423 |