Menu Expand

Lichtenberg-Jahrbuch 2015

Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd

Lichtenberg-Jahrbuch

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorträge und Abhandlungen 7
Arnd Beise: Keine „Satyren, die von Rezepten hergeholt sind“ (L 619). Zu Lichtenbergs letzten satirischen Erzählungen 5
Rudolf Drux: „Philipp in the tub“ oder „Oden ohne Flügel und Füße“. Zur Literatur-Satire bei Lichtenberg am Beispiel einer Figur von Hogarth (V, 6) 19
Annelen Kranefuss: „zur Satyre ziemlich aufgelegt“. Närrische Einfalt und ironische Kommunikation bei Matthias Claudius 33
Joachim Kalka: Tier und Mensch. Stufen der Sensibilität im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Eine Causerie, ausgehend von Hogarth und Lichtenberg 51
Friedemann Spicker: Lichtenberg und Hogarth. Zur Rezeption der „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche 71
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen 97
Rainer Falk: „...da er mir einen so angenehmen Brief von Ihnen verschaft hat“. Zwei bislang unbekannte Briefe Friedrich Nicolais an Lichtenberg 97
Alexander Ritter: „Halt Er’s Maul Lectoris!“ J.G. Müllers (von Itzehoe) Bestseller „Siegfried von Lindenberg“ (1779), Lichtenbergs Protektion und Ph. L. Bunsens skrupelloses Lustspielplagiat (1790) 107
Ulrich Joost: In der Höhle des Löwen, oder Wie kommt Lichtenbergs kommentierte Silhouette in eine Übersetzung von Johann Caspar Lavaters „Physiognomischen Fragmenten“? (zugleich zum Frontispiz dieses Jahrbuchs) 149
Ulrich Joost: „Druck und Papier, allenfalls auch ganz umsonst verschleudern werde“ – Eine unbekannte Polemik Gottfried August Bürgers gegen Christoph Girtanner 155
Ulrich Joost: Der Club der toten Freunde. Lichtenbergs Liste der Grabstätten „von meinen Freunden und Bekannten“ auf dem Göttinger Friedhof vor dem Weender Tor – Totenkult und Biographie 175
Werner Milch (†): Lichtenberg. Mit einer Einführung von Ulrich Joost 215
Forum 223
Klaus Hübner: Alas poor Yorick! Altes und Neues zur Lichtenberg-Exhumierung 1983 223
Klaus Martens: Die Maßknaben [1983] 238
Klaus Hübner: Noch einmal zu „Neue Sach- und Textfunde zu Lichtenberg“ (Jahrbuch 2014) 239
Friedemann Spicker: Der Aphorismus im Kontext 240
Ulrich Joost: Nochmals zur Falsch-Datierung eines Briefs von Lichtenberg an Blumenbach – Antwort auf Norbert Klatt 252
Ulrich Joost: ,nicht weniger‘ oder ,nichts weniger‘? 254
Nachruf: Ulrich Joost: Otto Weber (1940-2017) 256
Rezensionen und Literaturberichte 261
Friedemann Spicker über Nikolaos Loukidelis: „Es denkt“ (2013) 261
Friedemann Spicker über Aphoristisches Philosophieren Marcus Steinweg: Evidenzterror (2015) und Jürgen Große: Der beglückte Mann (2015) 263
Friedemann Spicker über Ralph-Rainer Wuthenow: Wahrheiten über den Menschen (2015) 269
Klaus Hübner über Ruth Finckh (Hrsg.): Das Universitätsmamsellen-Lesebuch (2015) 271
Ulrich Joost über Müller: Lern- und Wanderjahre 1829 (2015) 272
Verzeichnis eingegangener Bücher 281
Siglen und Abkürzungen 283
Die Autoren des Jahrbuchs 285
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft 286