
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2014
Herausgeber: Promies, Wolfgang | Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das Lichtenberg-Jahrbuch bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den Sudelbüchern und Tagebüchern, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorträge und Abhandlungen | 7 | ||
Stefan WEIGERT: Der Konjunktiv in Georg Christoph Lichtenbergs naturwissenschaftlichen Schriften | 7 | ||
Klaus HÜBNER: „A Philosopher can bear anything“. William Combe, hackwriter | 33 | ||
Bernd KRYSMANSKI: Lust an der Gewalt? Brutalität und Grausamkeit in Hogarths Bildern | 79 | ||
Thomas NICKOL: „Some Directions for using the Improved Air Pump Made by Nairne & Blunt | 115 | ||
Friedemann SPICKER: „Es denkt“ – Zur Wirkungsgeschichte einer Sudelbuchnotiz Lichtenbergs | 131 | ||
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen | 155 | ||
Bernd ACHENBACH: Über 200 Jahre verschollen, dann unbemerkt versteigert: Spechts erstes Lichtenberg-Pastell von 1794 – Zum Frontispiz des Jahrbuchs | 155 | ||
Carsten ZELLE: Unbekannte Briefe Lichtenbergs über die Berufung Pfaffs nach Helmstedt. Ein Nachtrag zur Abhandlung im vorigen Jahrbuch | 161 | ||
Aus Georg Christoph Lichtenbergs Kolleg: Nachschrift seiner Astronomie-Vorlesung durch Hans Conrad Escher von der Linth. Mitgeteilt von Ulrich Joost | 167 | ||
Ulrich JOOST: Lichtenberg im Krimi – ein Nachschlag | 205 | ||
Mathias WILHELM: Neue Sach- und Textfunde zu Lichtenberg | 207 | ||
Bernd ACHENBACH: Über einige Sammlerstücke, zum Teil mit Lichtenbergs, Kierkegaards, Auerbachs und anderer Größen Fingerabdrücken | 209 | ||
Stefan MONHARDT: Johann Ludwig Hubers Gedichte im Göttinger Musenalmanach auf 1773 und ein Brief Eberhard Friedrichs von Gemmingen | 221 | ||
Rezensionen und Literaturberichte | 227 | ||
Bernd ACHENBACH über Bernd Krysmanski: Das einzig authentische Porträt des Alten Fritz? (2015) | 227 | ||
Friedemann SPICKER über Johann Joachim Eschenburg: Hogarth und seine Erklärer (2013) | 229 | ||
Friedemann SPICKER: Aphorismen und Ähnliches. Über Klonovsky (2014) und Peters (2013), Heße, Strauß, Walser (2014) | 231 | ||
Friedemann SPICKER über Jürgen Werner: Tagesrationen (2015) | 239 | ||
Friedemann SPICKER über Andreas Egert: Der Fall Aphorismus (2015) | 242 | ||
Ulrich JOOST über Hans Rothe: Gottfried Ernst Groddeck und seine Korrespondenten (2015) | 243 | ||
Bernd KRYSMANSKI über Werner Busch, Hubertus Fischer und Joachim Möller (Hrsg.): Entree aus Schrift und Bild. Titelblatt und Frontispiz im England der Neuzeit (2008) | 252 | ||
Verzeichnis eingegangener Bücher | 263 | ||
Siglen und Abkürzungen | 267 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 269 | ||
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft | 270 |