Menu Expand

Lichtenberg-Jahrbuch 2013

Herausgeber: Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Spicker, Friedemann | Achenbach, Bernd

Lichtenberg-Jahrbuch

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Lichtenberg-Jahrbuch bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlaß, insbesondere aus den Sudelbüchern und Tagebüchern, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wieder veröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Vorträge und Abhandlungen 11
Lichtenbergs Reise nach Osnabrück über Bückeburg. Aus seinem Tagebuch mitgeteilt von Ulrich Joost 11
Stefan Brüdermann: Schaumburg-Lippe, Graf Wilhelm und Herder in der Lichtenberg-Zeit 33
Linde Katritzky: Auf den Spuren von Vasques de Pagna und der Insel Bengagna. Anmerkungen zu KA 92 51
Bernd Krysmanski: Der pädophile Adelsspross:Warum die arrangierte Ehe „nach der Mode“ scheitern musste. Eine Neubewertung von Hogarths Marriage A-la-Mode aus sexualgeschichtlicher Sicht zum 250jährigen Todestag des Künstlers 57
Ulrike Leuschner: Mercks Reise nach Russland 143
Burkhard Moennighoff: Entmachtung durch Literatur. Satirische Strategien der Subversion bei Georg Christoph Lichtenberg und Karl Kraus 163
Dietmar Seifert: Der „treffliche Richter“ und sein Patient Georg Christoph Lichtenberg 173
Daniel Kronauer und Ulrich Kronauer: Altruistische Ameisen – Vorbilder für die Menschen? Überlegungen aus dem Zeitalter der Aufklärung im Licht der modernen Biologie 191
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen 197
Klaus Hübner: Zum Frontispiz des Jahrbuchs 197
Albert Krayer: Lichtenberg und die Höhe des Brockens 199
Carsten Zelle: Lichtenbergs Empfehlung für den Mathematiker Johann Friedrich Pfaff. Einblick in einen Berufungsvorgang an die Universität Helmstedt 1788 225
Bernd Achenbach: Noch eine Rezension über Gottlieb Gamaufs „Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen“ aufgespürt 235
Lichtenbergs ungedruckte Notizbücher „Zum Leben des Copernicus“ I – Text und Kommentar. Hrsg. von Alexander Neumann 245
Bernd Achenbach: Ein unbekanntes Buchprojekt Lichtenbergs. Beschrieben von Johann Friedrich Benzenberg in seiner Kontroverse mit Kortums „Hermetischer Gesellschaft" 275
Bernd Achenbach: Bibliographischer Nachtrag zu Lichtenbergs „Göttinger Hogarth" 279
Bernd Achenbach: „His death was a severe loss to Germany“. Kleine Ergänzung zur frühen postumen Rezeption Lichtenbergs in England 293
Friedemann Spicker: Die Rezeption Lichtenbergs in der Zeit des Nationalsozialismus 297
Ulrich Joost: Die Grimms und die Lichtenbergs – Spuren ihrer Begegnung. Dabei ein paar biographische Notizen zu Lichtenbergs Nachkommen 323
Ulrich Joost: Literarischer Dilettantismus; oder:Wieder einmal Lichtenberg im Gedicht 327
Ulrich Joost: Lichtenberg im Kriminalroman 343
Kai Torsten Kanz: Nachrichten aus Brüssel für Hrn. Hofrath Lichtenberg. Ein Brief des Halleschen Chemikers Friedrich Albrecht Carl Gren an Christoph Heinrich Pfaff in Göttingen 1794 349
Udo Wargenau: Ein unveröffentlichter Brief Gottfried August Bürgers an Heinrich Christian Boie 353
Udo Wargenau: Welche ist die richtige Ackermann? Sophie Charlotte und Dorothea Karoline Ackermann in Boies Briefen an Sprickmann 359
Forum 365
Johannes Balve / Yasuko Tsuboi: Georg Christoph Lichtenberg in Japan – Eine Spurensuche 365
Ulrich Joost: Universal-Ignoranten –„Das Genie ist ein schlechter Nachbar“, fand Nicolai 377
Nachrufe 379
Nachrufe (Red.:) Zur Widmung dieses Jahrbuchs 379
Ulrich Joost: Ralph-Rainer Wuthenow (1928-2014) 379
Ulrich Joost: Wilfried Barner (1937-2014) 380
Rezensionen und Literaturberichte 383
Burkhard Moennighoff über Johann Gottfried Seume: Apokryphen, hrsg. von Dirk Sangmeister (2013) 383
Friedemann Spicker: Blüte, Scheinblüte, Angstblüte? Der Aphorismus hat Konjunktur. Zu wichtigen Neuerscheinungen 385
Friedemann Spicker über Gerd Maas: Wer zwei Paar Hosen hat (2013) 399
Friedemann Spicker über Historisches Wörterbuch der Rhetorik (Registerband) 400
Friedemann Spicker über Neue deutsche Aphorismen 402
Ulrich Joost über Ferdinand Beneke: Die Tagebücher I (2012) 405
Ulrich Joost über Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell. Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag (2013) 410
Kai Torsten Kanz über Werner Gebhardt u. a. über Die Schüler der Hohen Karlsschule (2011) 413
Kai Torsten Kanz über K. Reich, E. Roussanova: Carl Friedrich Gauß und Russland (2012) 416
Ulrich Joost: Kritik in Kürze, Literaturnotizen und Exzerpte 419
Verzeichnis eingegangener Bücher 429
Siglen und Abkürzungen 431
Die Autoren des Jahrbuchs 433
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft 435