Menu Expand

Lichtenberg-Jahrbuch 2012

Herausgeber: Joost, Ulrich | Moenninghoff, Burkhard | Achenbach, Bernd | Neumann, Alexander | Tuitje, Heinrich

Lichtenberg-Jahrbuch

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Lichtenberg-Jahrbuch bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlaß, insbesondere aus den Sudelbüchern und Tagebüchern, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wieder veröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Frontispiz 2
Vorträge und Abhandlungen 7
Rolf Füllmann - Organologisch, nicht geometrisch: Pantheismus, Pietismus und Poetik in Goethes „Novelle“ 7
Haru Hamanaka - "Diese neue Art der Druckkunst". Die Lichtenbergischen Figuren und die Druckgrafik im 18. Jahrhundert 23
Joachim Kalka - Vom Ursprung der Psychologie aus dem Geist der Gespenstergeschichte „Erfahrungsseelenkunde“ in der Goethezeit 43
Eva Kormann - „Nachts Lichtenberg“. Philipp Matthäus Hahn zwischen Pantheismus und Pietismus 65
Alexander Neumann - „Freylichl ebt der große Mann in seinem unsterblichen Werck“. Zur Entstehungsgeschichte von Lichtenbergs Biographie des Nikolaus Kopernikus 79
Friedemann Spicker - Die Rezeption Lichtenbergs von den Editionen Leitzmanns bis zum Ersten Weltkrieg - Ein Überblick 91
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen 111
Martel Döring - Zum Frontispiz des Jahrbuchs 111
Bernd Achenbach - Carl Heinrich Rahls großer Kupferstich zu H126 aufgetaucht 113
Klaus Hübner - Der Aufklärer löscht ein Licht aus. Der Goethe-Tischbein über Lavater'sche Menschenliebe, Physiognomik und über Lichtenberg 117
Miklós Latzkovits und Zorán Mándity - Ein siebenbürgischer Peregrinant in der ersten Hälfte der 1780er-Jahre in Deutschland 123
Hans-Joachim Heerde - „Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer“ – Addenda und Errata II. 135
Kai Torsten Kanz - Spuren zu Lichtenbergs Lektüre. Zur Kommentierung von Briefen an Georg Forster und Johann Friedrich Blumenbach 151
Christian Wagenknecht - Niederdeutsches bei Lichtenberg 161
Ulrich Joost - „M.l. Frau“ - Margarete Elisabeth Lichtenberg, geborene Kellner 163
Ulrich Joost - Mehr als "ein" Erratum in den Errata (III.) 199
Forum 237
Alfred Behrmann - Aphoristisches und ein Wort zu Lichtenberg 237
Klaus Hübner - Die Lust des Aufklärers am Galgen – oder: Osterkamps Obsessionen. 251
Klaus Hübner - Goethes Obsessionen 255
Friedemann Spicker - Lichtenbergs Nachleben 257
Ulrich Joost - Da schämt man sich seines Berufsstandes 259
Ulrich Joost - Schings kann es einfach nicht lassen 260
Ulrich Joost - Nachruf auf Harald Fricke 263
Berichtigungen zum Jahrbuch 2011 267
Rezensionen und Literaturberichte 269
Friedemann Spicker: Skandinavische Aphoristik 269
Ulrich Joost über Lichtenberg: Aphorismen. Hrsg. von F.H. Mautner 2011 273
Ulrich Joost über A.U. Sommer: Lexikon der imaginären philosophischen Werke 2012 275
Urs Meyer über D. Sangmeister: Seume und einige seiner Zeitgenossen 2010 279
Red.: Ein Zeitmesser für die Seefahrt mit "neuen und originell darn herrschenden Ideen". 284
Verzeichnis eingegangener Bücher 285
Siglen und Abkürzungen 287
Die Autoren des Jahrbuchs 289
In eigener Sache: Über die Lichtenberg-Gesellschaft 291