
BUCH
Lichtenberg-Jahrbuch 2010
Herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft
Herausgeber: Joost, Ulrich | Neumann, Alexander | Achenbach, Bernd | Tuitje, Heinrich
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das Lichtenberg-Jahrbuch bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlaß, insbesondere aus den Sudelbüchern und Tagebüchern, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wieder veröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorträge und Abhandlungen | 7 | ||
Gunhild Berg - Probieren und Experimentieren, Auflösen und Zusammensetzen im Sudelbuch | 7 | ||
Peter Brosche - Lichtenbergs Breiten | 27 | ||
Linde Katritzky - Sinn und Zusammenhang: Überlegungen zu Lichtenbergs Denkverknüpfungen | 55 | ||
Günther Patzig - Lichtenberg als Philosoph | 73 | ||
Alexander Ritter - "ich rede von Ihnen, und träume von Ihnen [...] guter Mann, warmer Freund und -deutscher Fielding | 81 | ||
Deborah Wetterwald - Konzision - ein aphoristisches Stilprinzip bei Georg Christoph Lichtenberg | 101 | ||
Nada Ivanovic -Literatur und Wirklichkeit | 111 | ||
Udo Wargenau - Über Gottfried August Bürgers Korrespondenz mit Heinrich Christian Boie | 153 | ||
Dirk Sangmeister - Zehn Thesen zu Produktion, Rezeption und Erforschung des Schauerromans um 1800 | 177 | ||
Astrid Schwarz - Mit Messkunst gegen Einbildungskraft: Die Austreibung der Monster aus der Wasserwüste | 219 | ||
Neue Quellen, kleinere Beiträge und Miszellaneen | 241 | ||
Klaus Hübner - Jansosch und die Elektrizität der Mädchen Zum Frontispitz dieses Jahrbuchs | 241 | ||
L. van der Heijden u. J. Sanders - Ein Besuch bei Professor Lichtenberg | 245 | ||
Friedemann Spicker - Lichtenberg bei Franz Baermann Steiner | 255 | ||
Bernd Achenbach - Ein gereimtes "Lebehoch" an Lichtenbergs hundertstem Geburtstag | 257 | ||
Bernd Achenbach - "Lesefrüchte (von Lichtenberg)" samt einem Briefwechsel über G99 und H51 im neuen "Hermann" von 1826/1827 | 260 | ||
Ulrich Joost - "Mörike-Kult", oder: Aus der Frühzeit der Lichtenberg-Forschung III | 267 | ||
Ulrich Joost - Ein Capriccio aus der Frühgeschichte des experimentalphysikalischen Unterrichts in Göttingen | 277 | ||
Ulrich Joost - Neue Briefe Lichtenbergs an Johann Friedrich Blumenbach | 283 | ||
Ulrich Joost - Albert Leitzmanns Lichtenberg-Korrespondenz mit Otto Deneke - ein Nachtrag | 289 | ||
Ulrich Joost - Lichtenberg-Miszellaneen | 291 | ||
Lichtenberg-Exzerpte | 300 | ||
Forum | 303 | ||
Helmut Dreßler - Der verfemte Visionär | 303 | ||
Zwei Richtigstellungen der Redaktion zum Lichtenberg-Jahrbuch 2009 | 325 | ||
Rezensionen | 327 | ||
Peter Brosche über Humbold-Cotta-Briefwechsel 2009 | 327 | ||
Dirk Sangmeister über S. Freyer, K. Horn, n. Grochowina: FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800 (2009) | 331 | ||
Dirk Sangmeister über Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten (2009) | 335 | ||
Dirk Sangmeister über A.v. Knigge: Rezensionen (2009) | 337 | ||
Friedemann Spicker über Hans Schumacher: Algarotti (2009) | 340 | ||
Friedemann Spicker über Elazar Benyoetz: Scheinheilig (2009) | 342 | ||
Martin Stingelin über Wolfram Mauser: Billigkeit. Literatur und Sozialethik in der deutschen Aufklärung (2007) | 343 | ||
Martin Stingelin über Michael Dobstadt, Existenzmangel und schwankendes Ich. Lichtenberg und Moritz (2009) | 347 | ||
Verzeichnis eingegangener Bücher | 350 | ||
Siglen und Abkürzungen | 352 | ||
Die Autoren des Jahrbuchs | 354 | ||
In eigener Sache | 356 |