Menu Expand

Synonymie und Antonymie

Kloudová, Věra

Literaturhinweise zur Linguistik, Bd. 2

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Synonymie (zum Beispiel ‚essen‘ und ‚speisen‘) und Antonymie (zum Beispiel ‚heiß‘ und ‚kalt‘), also Ähnlichkeit und Gegensätzlichkeit der Bedeutung, sind Phänomene, die im Zentrum sprachwissenschaftlicher Forschung stehen. Der zweite Band der Reihe ‚Literaturhinweise zur Linguistik‘ bietet eine konzise Einführung in das Thema Synonymie und Antonymie und eine strukturierte Auswahlbibliografie mit aktueller Fachliteratur und bewährten Nachschlagewerken. Er berücksichtigt verschiedene Richtungen der modernen Sprachwissenschaft wie etwa die Kognitionswissenschaft, die Korpus- und Computerlinguistik und Deutsch als Fremdsprache.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitender Teil 7
1. Bedeutung und Bedeutungsbeziehungen 9
2. Synonymie und Antonymie 15
2.1 Synonymie 15
2.2 Antonymie 20
3. Hinweise zur Benutzung dieser Bibliografie 25
Bibliografischer Teil 27
1. Synonymische und antonymische Wörterbücher und Datenbanken 29
1.1 Historische synonymische Wörterbücher 29
1.2 Gegenwartssprachliche deutsche synonymische und antonymische Wörterbücher 30
1.3 Online-Quellen 33
2. Einführungen und Überblicke 35
2.1 Einführungen in die Bedeutungslehre 35
2.2 Einführungen in die Synonymie und Antonymie 36
3. Linguistische Forschung 40
3.1 Zur Geschichte der Synonymie- und Antonymieforschung 40
3.1.1 Diachrone und historische Untersuchungen zur Synonymie 40
3.1.2 Studien zur Entwicklung der Synonymie- und Antonymieforschung 40
3.2 Möglichkeiten der Korpusrecherche 41
3.2.1 Korpuslinguistische Studien 41
3.2.2 Online-Datenbanken und Programme zur Erschließung lexikalischer Beziehungen 44
3.3 Synonymie und Antonymie in der Lexikografie 44
3.3.1 Historische Lexikografie 44
3.3.2 Gegenwärtige Lexikografie 45
3.4 Synonymie/Antonymie und Dialektologie 49
3.5 Synonymie/Antonymie und Wortbildung 50
3.6 Synonymie/Antonymie und Phraseologie 50
3.7 Synonymie/Antonymie im Unterricht – Deutsch als Fremdsprache 51
3.8 Synonymie/Antonymie und formale Semantik 53
3.9 Synonymie/Antonymie und Morphologie und Syntax 53
3.10 Synonymie/Antonymie und Computerlinguistik 54
3.11 Synonymie/Antonymie und Wortfeldtheorie 55
3.12 Synonymie/Antonymie und Text und Diskurs 56
3.13 Synonymie/Antonymie und Kognition 57
3.14 Synonymie/Antonymie und Wortart 57
3.15 Synonymie/Antonymie und Philosophie der Sprache 59
4. Das Deutsche und andere Sprachen 60
4.1 Synonymie/Antonymie und kontrastive Linguistik 60
4.2 Synonymie/Antonymie in der Übersetzung 63
4.3 Zwei- und mehrsprachige Lexikografie 64
4.3.1 Zwei- und mehrsprachige synonymische und antonymische Wörterbücher 64
4.3.2 Kontrastive lexikografische Studien 65
Back-Cover 67