
BUCH
Legenden der Gleichberechtigung
Eine literatursoziologische Analyse zum ‚Gleichstellungsvorsprung‘ ostdeutscher Frauen
Neue Bremer Beiträge, Bd. 19
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Ostdeutsche Frauen seien gleichberechtigter gewesen als westdeutsche, lautet eine bis heute weit verbreitete Auffassung über die DDR. Wurden in den 1990er Jahren vor allem die beruflichen Erfolge der Frauen herausgestellt, sind es in den 1970er und 1980er Jahren ihre vermeintlichen emanzipatorischen Zugewinne: Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit. Anhand ausgesuchter Werke der Protokoll- und Alltagsliteratur sowie deren Rezeptionen werden zeithistorisch analog Interpretationslogiken dieser ‚Erzählungen‘ analysiert – mit dem Ergebnis, dass es sich hierbei sowohl um DDR-spezifische als auch in der alten Bundesrepublik generierte Darstellungen handelt, die darüber hinaus miteinander verflochten sind. Letztlich wird die westdeutsche Lizenzausgabe von Maxi Wanders ‚Guten Morgen, du Schöne‘ (1977) in punkto Legendenbildung in jeglicher Hinsicht herausragen: Hier wurde ein Text aus der DDR in Richtung Anschlussfähigkeit an die Überzeugungen des westlichen Feminismus manipuliert.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
Materialgrundlage und Gliederung der Arbeit | 13 | ||
Methodologische Fragen | 18 | ||
2 Die ‚Zeitenwende | 21 | ||
2.1 Transformationstheorien | 28 | ||
2.1.1 Das modernisierungstheoretische Paradigma | 34 | ||
2.1.2 Die Bedeutung der handelnden Akteure | 40 | ||
2.1.3 In Zwischenzeiten | 47 | ||
2.2 Die Frauen von ORWO | 59 | ||
2.2.1 Der Frauenbetrieb | 65 | ||
2.2.2 Die Versorgung mit Grundqualifikationen | 76 | ||
2.2.3 Zur Versorgung mit Kinderbetreuungseinrichtungen | 82 | ||
2.2.4 Parteimitgliedschaft und Stasigeschichten | 87 | ||
2.2.5 Wendegeschichten | 100 | ||
3 Das ‚gelobte Land‘ der Emanzipation | 111 | ||
3.1 Öffentlichkeiten in der DDR | 113 | ||
3.1.1 Literarische Öffentlichkeit | 116 | ||
3.1.2 Wissenschaftliche Öffentlichkeit | 119 | ||
3.1.3 Lebensweltlicher Erfahrungshorizont und Selbstzensur | 128 | ||
3.2 Feminismus im Sozialismus | 133 | ||
3.2.1 Frauen-Bewegung in der DDR | 134 | ||
3.2.2 Feminismus als literarische Bewegung | 137 | ||
3.2.3 ‚Frauenforschung‘ in der DDR | 142 | ||
3.2.4 ‚Frauenliteratur‘ und ‚Weibliches Schreiben | 149 | ||
3.3 Bilder vom Alltag der ‚selbstverständlichen‘ Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 161 | ||
3.3.1 Der Alltag als Tretmühle: Doris Paschillers Die Würde | 168 | ||
3.3.2 Der Zwang zum Funktionieren | 179 | ||
3.3.3 Der Alltag als Zwickmühle: Brigitte Martins Nach Freude anstehen | 186 | ||
Die Partnerschaft | 189 | ||
Der Beruf | 196 | ||
Die Kinder | 203 | ||
3.3.4 Der Mythos von den Alleinerziehenden | 214 | ||
Der Topos von den ‚Siegerinnen der Geschichte | 221 | ||
Das ‚gelobte Land‘ für Frauen – Exkurs zum Thema Abtreibung | 227 | ||
4 Feminismus als selbstreferentielles System: Maxie Wanders "Guten Morgen, du Schöne2 | 233 | ||
4.1 Die Bedeutung des Vorwortes: Christa Wolfs Berührung | 243 | ||
4.1.1 Mit dem „ganzen Körper begreifen“ – Fragen der Emanzipation | 245 | ||
4.1.2 Schwesterlichkeit, Freundinnen und die Solidarität unter Frauen | 257 | ||
4.2 Faktizität oder Literarizität? Änderungen der Textgestalt | 263 | ||
4.2.1 Marx wird zum „Chef im Ring“ – Änderungen der Paratexte | 269 | ||
4.2.2 „Der einfache Rollentausch“ – Rosi und Lena und die Veränderung der Reihenfolge | 275 | ||
4.2.3 „Bei Goethe zu Gast“ – Julia und der bürgerliche Nimbus | 282 | ||
4.2.4 Petra und der „Emanzipationstick | 285 | ||
4.2.5 „Von Kernkraftwerken und Delphinen“ – Fragen der Political Correctness | 287 | ||
4.3 Thematische Vielfalt und kontroverse Diskussionen | 295 | ||
4.3.1 Brot statt Kaviar – Das Thema Erwerbstätigkeit | 299 | ||
4.3.2 Das Thema Erziehung | 310 | ||
4.3.3 Das Werk der Väter fortsetzen – Zur Dominanz des männlichen Vorbildes | 316 | ||
4.4 „Außenseiterbündnisse“ – abweichende Themen | 324 | ||
4.4.1 „Alles Materie, kein Platz für Gott!“ – Glaube, Religion und Marxismus | 326 | ||
4.4.2 Sexualität, Homosexualität und Lesbianismus | 329 | ||
4.4.3 Pille und Abtreibung | 333 | ||
4.4.4 Suizid, Tod und Abschied | 336 | ||
5 Resümee | 341 | ||
6 Anhang – Vergleich der Original- mit der Lizenzausgabe von "Guten Morgen, du Schöne" | 349 | ||
7 Siglen- und Literaturverzeichnis | 421 | ||
7.1 Siglenverzeichnis | 421 | ||
7.2 Guten Morgen, du Schöne sortiert nach Verlagen | 421 | ||
7.2.1 Buchverlag Der Morgen | 421 | ||
7.2.2 Aufbau Verlag | 422 | ||
7.2.3 Luchterhand Literaturverlag | 422 | ||
7.2.4 Deutscher Taschenbuch Verlag und Suhrkamp | 422 | ||
7.3 Dokumentar- und Interviewliteratur | 422 | ||
7.4 Belletristische Literatur | 424 | ||
7.5 Forschungsliteratur | 424 |