Menu Expand

Reisen erzählen

Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit

Voß, Andrea

Neue Bremer Beiträge, Bd. 20

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Gegenstand dieser Studie ist der deutschsprachige adlige Bildungsreisebericht im 16. und frühen 17. Jahrhundert – ein dezidiert handschriftlicher Berichttyp, der bislang weder bibliographisch noch textanalytisch erschlossen wurde. Die Studie fragt danach, wie der Verlauf und Erfolg der standesspezifischen Bildungsreisen junger Prinzen und Edelmänner im Text einer höfisch-familiären Leserschaft vermittelt und bestätigt werden. In acht Detailanalysen ausgewählter Reiseberichte der Jahre 1536 bis 1632 untersucht sie die gattungskonstitutiven und individuellen rhetorisch-narrativen Verfahren, intertextuellen Muster und medial-materiellen Erscheinungsweisen, aus denen sich die Gebrauchsfunktionen der Berichte ableiten lassen. Das in bundesweiten Archivrecherchen ermittelte Referenzkorpus adliger Bildungsreiseberichte bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert ist im Quellenapparat der Arbeit ausführlich dokumentiert. Auch der Transkriptanhang lädt zu Anschlussforschungen ein.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel III
Impressum IV
INHALTSVERZEICHNIS V
VORWORT IX
HINWEISE ZUR MANUSKRIPTEINRICHTUNG X
SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN XI
1 EINLEITUNG 1
1.1 Fragestellung, Ziel und Methode 1
1.2 Forschungsverortungen 3
1.2.1 Literaturwissenschaftliche Reiseberichtforschung 3
1.2.2 Quellen- und Editionsforschung 9
1.3 Reisen bildet: Zum Typus der adligen Bildungsreise 13
2 ÜBERLIEFERUNG ADLIGER BILDUNGSREISEBERICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT 21
2.1 Frühneuzeitliche Reisetexte: Ein- und Abgrenzungen 21
2.1.1 Der selbstständige adlige Bildungsreisebericht 22
2.1.2 Andere Handschriften und Drucke über das Reisen 26
2.2 Bestandsaufnahme: 16. und 17. Jahrhundert 33
2.2.1 Quantitative Befunde 36
2.2.2 Medial-materielle Befunde 38
2.2.3 Korpusauswahl: Fallbeispiele 1536-1632 40
3 PARAMETER DES ERZÄHLENS UND SCHREIBENS 43
3.1 Methodische Vorüberlegungen: Erzählrhetorik und Intertextualität 43
3.2 Perspektive und rollenhaftes Sprechen 48
3.2.1 Axiome und Begriffe 48
3.2.2 Sprecherrollen 52
3.2.3 Wir-Perspektive 55
3.3 Adressierungen und Gebrauchsfunktionen 57
3.4 Darstellungs- und Vertextungsmodi 59
3.4.1 Muster in Narration und Deskription 60
3.4.2 Sprecherkommentare 66
3.4.3 Exemplarisches Erzählen: Episoden und Anekdoten 68
3.5 Intertextuelle Einschreibungen 72
3.5.1 Markierungen von Intertextualität 75
3.5.2 Unmarkierte intertextuelle Anreicherung 77
4 ADLIGE BILDUNGSREISEBERICHTE DES 16. JAHRHUNDERTS 81
4.1 Vom Brief zum Reisebericht: Der Englandreisebericht des Michael von der Leyen (1536 82
4.1.1 Konzeption der Reise – Schreibanlass des Berichts 82
4.1.2 Reisebericht zwischen Brief- und Buchkörper 85
4.1.3 Adressierung: „meyn mutter fruntlich begert zu wissen 87
4.1.4 Zum Verhältnis von Brief und Reisebericht 95
4.2 Ein Bericht unter anderen: Der adlige Bildungsreisebericht des Otto von Münchhausen (um 1581 103
4.2.1 Überlieferungsverbund: Zur Reisesammlung des Ludolf von Münchhausen (um 1604 103
4.2.2 Rechenschaft durch „reim und namen 108
4.2.3 Abgrenzungen: Die anderen Reiseberichte der Sammlung 111
4.3 Rechnungsbuch und Reisebericht: Das Reisetagebuch des Philipp von Merode (um 1588 121
4.3.1 „Gesehen, gehortt und aussgeben wie folgt 121
4.3.2 Darstellungsbruch: Orientierung an gedruckten Nachschlagewerken 125
4.4 Reisebericht und Lebensbeschreibung: Das „Special vorzaichnuß“ des Heinrich Wenzel von Münsterberg-Oels (1591-1592 139
4.4.1 Reisebericht des Heinrich Wenzel 140
4.4.2 Summarischer Reisebericht des Präzeptors Steinichen 144
4.4.3 Gattungsreferenz: Funeralbiographik 146
4.4.4 Vergleich: Reisebericht und Personalia des hessischen Prinzen Wilhelm VII. (1670-1671 158
4.5 Zusammenfassung 164
5 ADLIGE BILDUNGSREISEBERICHTE AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS 167
5.1 Inszenierung eines Gelehrten: Friedrich Gerschows Reisebericht für Philipp Julius von Pommern-Wolgast (1605 168
5.1.1 Adressierungen und Gebrauchsfunktionen 170
5.1.2 Sprecherinszenierung 182
5.1.3 Markierte Intertextualität: Inszenierung eigenen Buchwissens 193
5.2 Ein Reisebericht als Schreibübung: Das Reiseverzeichnis des Adolf Friedrich I. von Mecklenburg (1606-1607 198
5.2.1 Anweisung, Übung und Lehre 199
5.2.2 Gescheiterte Reise – gescheiterter Bericht 209
5.3 Belehrung und Repräsentation: Der Auftragsbericht des Johann Wilhelm Neumair von Ramsla für Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar (1614 215
5.3.1 Überlieferungssituation 215
5.3.2 Adressierungen und Gebrauchsfunktionen 219
5.3.3 Vergleich: Die überarbeitete Druckausgabe (1620 236
5.4 Doppelte Verschriftlichung: Berichte über die Reisen des Georg II. von Hessen-Darmstadt (um 1623/1624, 1632 249
5.4.1 Die Reiseberichte des Pagen Heinrich Dietrich von Grünrath (um 1623/1624 251
5.4.2 Vergleich: Der Brüssel- und Spanienbericht des Friedrich List (1632 259
5.5 Zusammenfassung 271
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 275
7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 283
Abb. 1: Reisebeschreibung des Georg II. von Hessen-Darmstadt (um 1623), Hs. [10], Bl. 32r (StA Darmstadt: D4, 169/3 42
Abb. 2: Reisebericht des Michael von der Leyen (1536), Hs. [1], Bl. 1v-2r (LHA Koblenz: Bestand 48, Nr. 634 102
Abb. 3: Reisebericht des Otto von Münchhausen (um 1581), Hs. [2], Bl. 45v-47r (Kopie aus dem StA Bückeburg: Dep. 6 GH A 256; Hs. in Privatbesitz 120
Abb. 4: Reisetagebuch des Philipp von Merode (um 1588), Hs. [3], S. 44f. (Generalstaatsarchiv Brüssel: Fonds de Merode Westerloo, Nr. 625 138
Abb. 5: Reiseverzeichnis des Heinrich Wenzel von Münsterberg-Oels (1591- 1592), Hs. [4], Bl. 6v-7r (SLUB: Mscr. Dresd. k. 221 162
Abb. 6: Reiseverzeichnis des Heinrich Wenzel von Münsterberg-Oels (1591- 1592), Hs. [4], Bl. 26r (SLUB: Mscr. Dresd. k. 221 163
Abb. 7: Reisebericht des Philipp Julius von Pommern-Wolgast (1605), Hs. [5], Bl. 49r (LA Greifswald: Rep. 40 III, Nr. 53 197
Abb. 8: Verzeichnis der Reise des Adolf Friedrich I. von Mecklenburg (1606- 1607), Hs. [6], Bl. 28r (LHA Schwerin: 2.12-1/7, Nr. 79 214
Abb. 9: Reisetagebuch des Johann Wilhelm Neumair von Ramsla (um 1597), Hs. [45], Bl. 244v-245r (SBB-PK: Ms. germ. fol. 1621 246
Abb. 10: Reisebeschreibung des Johann Ernst d. J. von Sachsen-Weimar (1614), Hs. [9], Bl. 25v (FB Gotha: Chart. A 542 247
Abb. 11: Johann Wilhelm Neumair von Ramsla: Reise In Franckreich, Engelland und Niederland (Leipzig 1620), Titelblatt 248
Abb. 12: Reisebeschreibung des Georg II. von Hessen-Darmstadt (um 1623), Hs. [10], Bl. 5r (StA Darmstadt: D4, 169/3 269
Abb. 13: Reisebeschreibung des Georg II. von Hessen-Darmstadt (1632), Hs. [12], Bl. 7v-8r (StA Darmstadt: D4, 169/3 270
8 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 285
8.1 Verzeichnis der Handschriften 285
8.1.1 Adlige Bildungsreiseberichte 285
8.1.2 Andere Reiseberichte 294
8.1.3 Andere Quellen 296
8.2 Verzeichnis der Druckschriften 298
8.2.1 Adlige Bildungsreiseberichte 298
8.2.2 Andere Reiseberichte 299
8.2.3 Itinerare, Reisehandbücher und -führer 300
8.2.4 Apodemiken und Reiseratschläge 301
8.2.5 Topographien und Kosmographien 302
8.2.6 Leichenpredigten 305
8.2.7 Andere Quellen 306
8.3 Textausgaben 307
8.4 Forschungsliteratur 309
9 ANHANG: TRANSKRIPTE 325
9.1 Reisebericht des Michael von der Leyen (1536), Hs. [1 325
9.2 Auszug aus dem Reisebericht des Heinrich Dietrich von Grünrath (um 1623), Hs. [10 329
9.3 Reisebericht des Friedrich List (1632), Hs. [12 338