Menu Expand

Inventio et repraesentatio Americae

Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung aus der Werkstatt de Bry

Perplies, Helge

Neue Bremer Beiträge, Bd. 21

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung, die von Theodor de Bry und seinen Erben zwischen 1590 und 1634 herausgegeben wurde, prägt mit ihren Kupferstichen als vermeintlich authentischen Darstellungen bis heute das Bild von der europäischen Kolonisierung Amerikas. Die Bände umfassen Werke von Reisenden unterschiedlicher Herkunft und Konfession aus mehr als einem Jahrhundert; die de Brys bieten so mit ihrer Sammlung eine facettenreiche europäische Perspektive auf Amerika. Ihre eigenen Repräsentationen von Ereignissen, Ländern und Bewohnern der sogenannten Neuen Welt bilden dabei den Rahmen für die heterogenen Berichte und Bilder, die ihnen als Vorlagen dienen. Im Zentrum dieser Studie stehen die ersten sieben Bände der Sammlung in ihrem intertextuellen Verhältnis untereinander sowie zu ihren jeweiligen Vorlagen. In detailreichen Analysen werden die Entstehungszusammenhänge der Bände beleuchtet und die Bearbeitungsverfahren und -tendenzen von Texten und Bildern durch die de Brys aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
1 Einleitung 9
1.1 Inventio – Repraesentatio – America 11
1.2 Erkenntnisinteresse 13
1.3 Forschungsstand 15
1.4 Begrifflichkeiten und Textgrundlagen 20
2 Methodische Grundlagen 25
2.1 Die Krise der Repräsentation 26
2.2 Intertextualität und Kompilation 34
2.3 Le texte grav 38
3 Die Familie de Bry und die "India Occidentalis"-Sammlung 47
3.1 Die Familie de Bry 47
3.1.1 Die erste Generation: Theodor de Bry 48
3.1.2 Die zweite Generation: Johann Theodor und Johann Israel de Bry 52
3.1.3 Die dritte Generation: Merian, Ammon, Fitzer und Jennis 53
3.1.4 Theodor de Bry – „a protestant philosopher“? 54
3.2 Die "India Occidentalis"-Sammlung 56
3.2.1 Publikationsgeschichte 56
3.2.2 Die Titel der Bände und der Sammlung 57
3.2.3 Konzeption und Selbstdarstellung 63
3.3 "India Occidentalis" I-VII und ihre Vorlagen 69
3.3.1 Aufbau und Konzeption der ersten sieben Bände 70
3.3.2 Die de Brysche Bibliothek 74
3.3.3 Die Bearbeitungen der de Brys – Formen und Funktionen 85
4 Inventio et repraesentatio Americae 91
4.1 "India Occidentalis" I: Virginia 91
4.1.1 Die Roanoke-Kolonie und Harriots "A briefe and true report" 92
4.1.2 Die de Brysche Bearbeitung des Materials 94
4.2 "India Occidentalis" II: Florida 113
4.2.1 Die Vorlagen für "India Occidentalis" II 115
4.2.2 Die einzelnen Abschnitte des Bandes 126
4.3 "India Occidentalis" III: Brasilien 150
4.3.1 Hans Staden, Warhaftige Historia 154
4.3.2 Jean de Léry, Histoire d’un voyage 169
4.4 "India Occidentalis" IV-VI: Girolamo Benzoni 182
4.4.1 Benzonis Werk und die de Brysche Bearbeitung 183
4.4.2 Die einzelnen Abschnitte der Bände 188
4.4.3 Am Rande der Sammlung I: Las Casas und die leyenda negra 212
4.5 "India Occidentalis" VII: Ulrich Schmidel 220
4.5.1 Ulrich Schmidel, Warhafftige Historien 223
4.5.2 Die de Brysche Bearbeitungen der Warhafftigen Historien 224
4.5.3 Am Rande der Sammlung II – Hulsius und die Quartausgaben 229
5 Imago Americae 233
5.1 Beobachtung und Beglaubigung 234
5.2 Das indigene Amerika 236
5.3 Das europäische Amerika 242
5.4 „Der erste Erfinder der newen Welt 246
6 Literaturverzeichnis 249
6.1 Primärtexte 249
6.2 Bibliographien, Wörterbücher, Hilfsmittel 253
6.3 Sekundärliteratur 253
7 Abbildungen 271
Back-Cover 313