Menu Expand

Severo Sarduys Zeichenkosmos

Theorie und Praxis einer Romanpoetik des ‚neobarroco cubano‘

Preyer, Nina

Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 51

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In den letzten vier Dekaden hat der Begriff ‚neobarroco‘ als Charakterisierung der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Konsistenz verloren. In der vorliegenden Studie wird erstmals zwischen dem ‚neobarroco cubano‘ als spezifischer Romanpoetik, die sich aus dem Werk von Severo Sarduy ableiten lässt, und dem ‚neobarroco‘ als bezeichnendem Phänomen der Literaturen Hispanoamerikas unterschieden. Die poetischen Mechanismen des ‚neobarroco cubano‘ lassen sich, wie in der Untersuchung der literaturtheoretischen Texte Sarduys deutlich wird, sowohl auf kulturtheoretische Denkfiguren von Lezama Lima als auch auf semiotische und psycho-analytische Theoreme zurückführen, die Sarduy als Freund einiger Mitglieder der Gruppe Tel Quel rezipiert und weitergedacht hat. Anhand der Analyse ausgewählter Romane von Severo Sarduy, Reinaldo Arenas, Guillermo Cabrera Infante, Virgilio Piñera und José Lezama Lima werden die Genese und Rezeption der Poetik des ‚neobarroco cubano‘ dargelegt und anschließend mit Lezama Limas ‚barroco americano‘, dem bedeutendsten Konzept des ‚neobarroco‘, kontextualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 8
Erster Teil 17
I Die Konzepte "Barroco, Neobarroco und Neobarroco Cubano" 19
A. Problematisierung des Gegenstands 19
B. Kritischer Bericht zur Neobarockforschung 25
C. Der "neobarroco cubano" im Kontext der kubanischen Literatur 33
D. Der "neobarroco cubano" im Kontext der hispanoamerikanischen Literatur 39
E. Autoren und Textkorpus 47
Severo Sarduy 47
Reinaldo Arenas 48
Guillermo Cabrera Infante 52
Virgilio Piñera 54
José Lezama Lima 55
II Severo Sarduys Zeichenkosmos 58
A. Poetik 58
Vorüberlegungen 58
Die "Dezentrierung als ideologiekritisches Paradigma" 62
Dezentrierende Mechanismen auf der Zeichenebene 65
Dezentrierende Mechanismen auf der Textoberfläche 74
Dezentrierende Mechanismen zur Erschaffung von Texträumen 78
Motive der Dezentrierung: erotismo - espejo - revolución 80
B. Poetologie 88
Poststrukturalismus 88
Psychoanalyse 91
Kosmologie 96
Kunst 105
C. Körper und Schrift im Zeichen der Dezentrierung 110
Sexuelle Mimikry: Transvestismus 110
Textuelle Mimikry: neobarroco cubano 116
Zweiter Teil 125
III Pájaros de la Playa von Severo Sarduy 127
A. AIDS als Motiv der Romanliteratur des "neobarroco cubano" 127
B. Proliferaciones und sustituciones 134
The illness that dare not speak its name 134
Die pájaros als homosexuelle Risikogruppe 135
Der sidatorio als heterotopischer Raum 138
Paradoxien in der Therapierung von AIDS 143
C. Dezentrierende Mechanismen in der Textstruktur 155
Unzuverlässigkeiten 155
Lesart 1: Der infizierte Erzähler 161
Lesart 2: Die AIDS-Demenz von Siemprevisa 165
D. Räumliches Schreiben 170
Der Diario del Cosmólogo als Textraum 170
Pájaros de la playa als neobarocker Roman 178
IV El color del Verano o Neuvo "Jardín de las Delicias" von Reinaldo Arenas 181
A. Gattungswahl und Ideologiekritik: die Autofiktion 181
B. Dezentrierungen in der Textstruktur 189
C. Dezentrierte Körper: Das Motiv des Doppelgängers 194
Gleichgeschechtliche Doppelgänger 194
Gegengeschlechtliche Doppelgänger 204
D. Der Textim Zeichen der Dezentrierung: Das Konzept der "re-escritura" 209
Autobiographie - Autofiktion 209
Kapitel innerhalb der Autofiktion 214
Metafiktion 219
E. Die Verkehrung von Normen und Räumen als Form der Ideologiekritik 224
AIDS 224
Homosexualität 228
F. Reinaldo Arenas und der "neobarroco cubano" 235
V "La Habana para un Infante Difunto" von Guillermo Cabrera Infante 242
A. Kreisförmige Lektüre 242
B. Metafiktionen 247
Der Roman als Zeichen 247
Das Doppelgängermotiv als proliferación 249
Körper-Stadt-Metaphorik 257
C. Intertextualität 267
D. Aspekte einer expliziten Poetik 271
E. "La Habana para un Infanto" als neobarocker Roman 273
VI "La carna de René" von Virgilio Pinera sowie "Paradiso" und "Opplano Licario" von José Lezama Lima 276
A. Potentiell neobarocke Elemente in "La carne de René" 276
Homonymie versus artificialización 276
Absurdität versus Ideologiekritik 278
Lesartenverdichtung versus Textöffnung 283
B. "La carne de René" - ein neobarocker Roman? 289
C. Piñeras Einfluss auf die Genese des "neobarroco cubano" 294
D. Vermeintlich neobarocke Elemente in "Paradiso" und "Oppiano Licario" 298
Implizite Bildpoetik versus artificialización 298
Implizite Bildpoetik versus neobarockes Körperkonzept 303
Intendierte versus zufällige Metafiktionen 308
E. Lezama Lima und die Genese des "neobarroco cubano" 313
Schlussbetrachtungen 319
Der Barock und der Neobarock 331
Abbildungsverzeichnis 353
Bibliographie 354
A. Quellen 354
B. Weitere Literatur 357
C. Forschung 362