Menu Expand

Tableaux de Berlin

Französische Blicke auf Berlin vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Steurer, Hannah

Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 58

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Berlin ist eine Stadt ohne Geschichte. Mit diesem Paradigma beginnt im frühen 19. Jahrhundert die Entdeckung von Berlin in der französischen Literatur, angeregt durch das Pariser Stadtmodell. Nach der Wiedervereinigung hat sich das Bild gewandelt: Berlin erscheint nun geradezu als Verkörperung der Geschichte. Aus der Differenz zwischen den beiden Paradigmen konstituiert sich die Achse eines französischen Berlindiskurses. Jedes der ihm zugehörigen Werke liefert eine eigene Antwort auf die Frage nach der Lesbarkeit Berlins und der Repräsentation der Form der Stadt in der Form des Textes. Zugleich sind die Einzeltexte aber Teil einer gemeinsamen Konstellation des Blicks auf das Faszinosum der anderen Hauptstadt. Die vorliegende Arbeit verbindet die beiden Perspektiven miteinander. Sie zeigt, wie sich über zwei Jahrhunderte hinweg in den französischen Texten über Berlin ein Bild der Stadt formt, wandelt und immer neu in den Gesamtzusammenhang des Diskurses als Palimpsest der Intertexte eingeht.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 9
EINLEITUNG 11
I DIE ENTDECKUNG VON BERLIN. Paradigmen früher französischer Berlinliteratur 27
1 ‚Une ville sans histoire‘. Die Romantik als Beginn des französischen Berlindiskurses 29
1.1 Germaine de Staël: ‚De l’Allemagne‘ 39
1.2 Stendhal: ‚Œuvres intimes‘ 50
1.3 François-René de Chateaubriand: ‚Mémoires d’outretombe‘ 52
1.4 Das geschichtslose Berlin als ‚non-lieu‘ 63
2 ‚La ville du futur?‘ Der Berlindiskurs auf dem Weg zum Diskurs der Großstadt 67
2.1 Honoré de Balzac: ‚Lettres à Madame Hanska / Lettre sur Kiew‘ 73
2.2 Théophile Gautier: ‚Voyage en Russie‘ 77
2.3 Berlins Entwicklung unter dem Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges 91
2.4 Victor Tissot: ‚Voyage au pays des milliards / Les Mystères de Berlin 93
2.5 Jules Laforgue: Berlin. ‚La cour et la ville‘ 111
3 ‚La „conquête méthodique“ de Berlin‘. Der französische Blick auf Berlin am Übergang zum 20. Jahrhundert 133
3.1 Jules-Émile Legras: ‚L’Athènes de la Sprée par un Béotien. Croquis berlinois‘ 136
3.2 Jules Huret: ‚En Allemagne: Berlin‘ 143
3.3 Valery Larbaud: ‚A.O. Barnabooth, ses œuvres complètes, c’est-à-dire unconte, ses poésies et son journal intime‘ 149
II DAS ,NEUE PARIS‘. Die Avantgarde-Stadt Berlin in der Weimarer Republik 155
1 Das geistige Leben der Avantgarde-Stadt Berlin ab 1912 157
1.1 Berlin als Mittelpunkt ästhetischer Avantgarden 157
1.2 Neue ästhetische Ansätze der Stadtwahrnehmung 164
2 Die Konditionierung des Blicks auf Berlin durch den (surrealistischen) Blick auf Paris 179
2.1 Louis Aragon: ‚Le dernier été 180
2.2 Franz Hessel: ‚Ein Flaneur in Berlin' 183
2.3 Walter Benjamin: ‚Berliner Kindheit um 1900' 193
2.4 Siegfried Kracauer: ‚Straßen in Berlin und anderswo‘ 202
3 Französische Stadtportraits aus Berlin 211
3.1 Sondernummer der ‚Revue d’Allemagne‘ 215
3.2 Jean-Richard Bloch: ‚Europe du milieu (Mitropa)‘ 220
3.3 Yvan Goll: ‚Sodome et Berlin‘ 225
3.4 Jean Giraudoux: ‚Rues et visages de Berlin‘ 230
III DER GETEILTE HIMMEL. Französische Erkundungen im Berlin der Nachkriegs- und der Mauerzeit 239
1 Vom ,neuen Paris‘ zur geteilten Stadt 241
2 Das geteilte Berlin als Herausforderung der literarischen Stadtdarstellung 255
2.1 Jean-Pierre Faye: ‚L’Écluse‘ 258
2.2 Michel Butor: ‚Regard double‘ 273
2.3 Michel Tournier: ‚Les Météores‘ 287
3 Berlin im Endhorizont des Nouveau roman 297
3.1 Claude Simon: ‚Le Jardin des plantes‘ 298
3.2 Alain Robbe-Grillet: ‚La Reprise‘ 304
IV NACH DEM FALL DER MAUER. Das Faszinosum des neuen Berlin in der französischen Gegenwartsliteratur 343
1 Das wiedervereinigte Berlin als Anziehungspunkt französischer Schriftsteller 345
2 ‚Une île sans mur‘. Reflexionen des Mauerfalls 359
2.1 François Bon: ‚Calvaire des chiens / Berlin, l’île sans mur‘ 360
2.2 Sophie Calle: ‚Souvenirs de Berlin-Est‘ 386
3 ‚Flâneries d’une oulipienne‘. Michèle Métail in Berlin 401
4 ‚Une ville chargée d’histoire‘. Die wiedervereinigte Stadt als Palimpsest 433
4.1 Regine Robin: ‚Berlin chantiers‘ 434
4.2 Yannick Haenel: ‚Cercle‘ 449
4.3 Cécile Wajsbrot: ‚Caspar Friedrich Strasse / Fugue / L’Île aux musées / Berliner Ensemble 474
SCHLUSSBEMERKUNG 513
BIBLIOGRAPHIE 517
Rückumschlag Rückumschlag