Menu Expand

Der Einsatzort im Kommunikationsvollzug

Zur Einbettung digitaler Medien in multimodale Praktiken der Navigation und Orientierung – am Beispiel der Feuerwehr

Gerwinski, Jan

OraLingua, Bd. 8

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Wie gelingt es den Beteiligten an Brandeinsatzübungen der Feuerwehr, die ‚Einsatzräume‘ durch multimodale Interaktion herzustellen? Wie machen sie Orte unter der Perspektive des Einsatzes als organisationale Schauplätze erst verständlich und damit benutzbar? Und welche Rolle spielen alte und neue technische Medien für die Orientierung und Navigation? Institutionelle Handlungspraktiken von Feuerwehrleuten mit eigens für und durch sie (mit )entwickelten neuen digitalen Medien – sogenannten ‚Landmarken‘ – werden beispielhaft für derartige Interaktionsprozesse analysiert und Settings mit ausschließlich herkömmlichen Hilfsmitteln gegenübergestellt. Methodisch schließt die Untersuchung an die Angewandte Gesprächsforschung und die ethnomethodologisch-konversationsanalytisch geprägten ‚Studies of Work‘ und ‚Workplace Studies‘ an. Die Arbeit wurd von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) mit dem doctima-Preis 2015 ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt VII
Danksagung IX
1 Einleitung 1
1.1 Einführung und Hauptfragestellungen 1
1.2 Entwicklungsprojekt ‚Landmarke 6
2 Geosemiotischer Bezugsrahmen 19
2.1 Geosemiotische Grundlagen 19
2.2 Wahrnehmungsabhängige sprachliche Bezugnahmen auf Raum 38
2.3 Initiale semiotische Charakterisierung der Landmarken 47
3 Methodische Hintergründe und Grundlagen 59
3.1 Konversationsanalyse (EKA), Studies of Work und Workplace Studies 59
3.1.1 Grundlagen der EKA 59
3.1.2 Probleme, Grenzen und Kritik an der EKA 67
3.1.3 Studies of Work 72
3.1.4 Workplace Studies 76
3.2 Linguistische Gesprächsforschung 79
3.3 Untersuchungen zum ‚multimodalen Interaktionsraum 85
3.4 Videoethnografie und Interaktionsanalyse 90
4 Datenerhebung und Datenkorpus 97
4.1 Diskussion der Datenerhebung 97
4.2 Vorstellung des Datenkorpus 101
5 Kommunikationsanalyse der Notfalleinsatzübungen 107
5.1 Vorbemerkungen zu den Analysen 107
5.2 Phase I: Einsatzvorbesprechungen 114
5.2.1 Die kommunikative Konstitution des Interaktionsraums und des primären Einsatzorts 114
5.2.2 Erkenntnisse aus Phase I: zur Rolle von Hierarchie und Status 130
5.3 Phase II: Ersterkundungen 131
5.3.1 Die kommunikative Konstitution des primären Einsatzortes anhand der ‚Rauchgrenze 131
5.3.2 Status, Funktionen und Verwendung von Landmarken in Phase II 136
5.3.3 Erkenntnisse aus Phase II: Rauchgrenze, Interaktionskreise und Aushandlungssequenzen 146
5.4 Phase III: Personen- bzw. Feuersuche 148
5.4.1 Die kommunikative Konstitution des Einsatzortes in Phase III ohne Landmarken 148
5.4.2 Die kommunikative Konstitution des Einsatzortes in Phase III mit Landmarken 167
5.4.3 Status und Funktionen von Landmarken der Entwicklungsstufe 1 bei Auslegehandlungen in Phase III 179
5.4.4 Status und Funktionen von Landmarken der Entwicklungsstufe 1 bei Auslesehandlungen in Phase III 194
5.4.5 Status und Funktionen von Landmarken der Entwicklungsstufe 2 in Phase III 200
5.4.6 Status und Funktionen von Landmarken der Entwicklungsstufe 4 in Phase III 205
5.4.7 Erkenntnisse aus Phase III: Deixisarten, ortsabhängige sowie ortsbezogene Markierungshandlungen und Problemlösungen 224
5.5 Phase IV: Feuerlöschen bzw. Personenauffindung 227
5.5.1 Status, Funktionen und Verwendung von Landmarken in Phase IV 227
5.5.2 Erkenntnisse aus Phase IV: Kommunikation über das neue Symbolsystem 243
5.6 Phase V: Rückweg 244
5.6.1 Raumkonstitution auf dem Rückweg ohne Landmarken 244
5.6.2 Status, Funktionen und Verwendung von Landmarken in Phase V 248
5.6.3 Erkenntnisse aus Phase V: der Schlauch als Leitmedium 258
5.7 Phase VI: Einsatznachbesprechungen 258
5.7.1 Raumkonstitution als Einsatznach- und -vorbereitung 258
5.7.2 Erkenntnisse aus Phase VI: Lösungen für Überblicksprobleme 265
6 ‚wo sim ma denn jetzt hier?‘ Raum – Kommunikation – digitale Medien 267
6.1 ‚am schlauch orientie:ren‘: Zur herkömmlichen Raumkonstitution in Feuerwehreinsatzübungen 267
6.2 ‚berEIch jetzt auf grÜn‘: Handlungsvollzug mit digitalen Medien am Beispiel der Landmarken 270
7 Transkriptionszeicheninventar 279
8 Literatur 281