Menu Expand

Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional

Festschrift für Peter Auer

Herausgeber: Bergmann, Pia | Birkner, Karin | Gilles, Peter | Spiekermann, Helmut | Streck, Tobias

OraLingua, Bd. 9

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Zu seinem 60. Geburtstag widmen seine Schülerinnen und Schüler Peter Auer eine Festschrift. Die Beiträge des Sammelbandes bilden deren Forschungsschwerpunkte ab. Diese knüpfen naturgemäß an die Arbeiten des Lehrers an und spiegeln die Vielfältigkeit Peter Auers eigener Forschungsinteressen: Die Themen der Beiträge reichen von Variationslinguistik und Mehrsprachigkeit über Interaktionsforschung, Multimodalität, Mündlichkeit und Schriftlichkeit bis hin zu Fragen der Syntax gesprochener Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt V
Einleitend VII
I Code-Switching Bilingualismus Sprachkontakt 1
Csilla-Anna Wilhelm: Code-Switching/Code-Mixing und soziale Identität im Kontext des deutsch-ungarisch-rumänischen Sprachkontaktes in Neupalota, Nordwestrumänien 3
Anna Breitkopf-Siepmann: Code-Switching und Entlehnung in der Moskauer Außenwerbung 23
Sebastian Kürschner: Von flacher Flagge und matter Macht – Verstehen niederländischer und schwedischer Kognaten durch Deutschsprachige 35
II Prosodie Silbe/Wort Phonologie 55
Javier Caro Reina: Relative Chronologie von phonologischen Prozessen im Alemannischen 57
Jörg Peters: Wort- und silbensprachliche Tendenzen im Westniederdeutschen – Zur Variation der syllabischen Struktur von Zahlwörtern in Aufzählungen 77
Peter Gilles: Zur Prosodie von Bahnhofsansagen 95
Michael Schäfer: Phonetische Reduktion von Adverbien im Isländischen – Eine Korpusstudie zur Rolle von Token-Frequenz 109
III Regionale Variation Standard-Dialekt Sprachwandel 121
Göz Kaufmann: Die Tür(e) in der deutschen Literatur: Tor zum Verständnis sprachlicher Variation 123
Christian Schwarz: Entwicklungstendenzen der Genus-Kongruenz bei Zahlwörtern in den deutschen Dialekten 143
Tobias Streck: Alemannisch quantitativ – Zur Erklärungskraft der Geografie für aggregierte Dialektunterschiede 157
Sandra Hansen-Morath/Philipp Stoeckle: Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck – „objektive“ und „subjektive“ Perspektiven 175
Christoph Hare Svenstrup: „weil ich hochdeutsch <<:-)>rede>“ – adolescents’ enregisterment of Hochdeutsch 193
IV Strukturen gesprochener Sprache 209
Pia Bergmann: „Haupsei bin dick und fett“ – Konstruktionen mit Hauptsache im gesprochenen Deutsch 211
Helmut Spiekermann: „Hauptsache verstehst du mich“ – matrixsatzintegrierende Nebensätze 231
Martin Pfeiffer: Welche Wortarten werden am häufigsten repariert 249
V Gesprächsforschung und Interaktionale Linguistik 273
Karin Birkner/Oliver Ehmer: Existenz-Attributiv-Konstruktion(en) im Deutschen und Spanischen – Strukturlatenz und Repetition 275
Raihan Muhamedowa: Höflichkeit im Kasachischen 297
Arnulf Deppermann: Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen 309
Friederike Kern: und der schlägt soFORT nach VORne – Zur Konstitution von Spannung und Raum in Fußball-Livereportagen im Radio 327
Anja Stukenbrock: Pi mal DaumenÜber eine kontextreiche Unschärferelation beim Zeigen 343
VI Anhang 361
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 363
Farbige Abbildungen 375