
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Mit den Methoden der Interaktionalen Linguistik und der Konversationsanalyse untersucht die vorliegende Arbeit syntaktische Ko-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch, wobei der Fokus auf Vervollständigungen eines zweiten Sprechers vor einem möglichen syntaktischen Abschlusspunkt liegt. Auf der Basis von 199 Ko-Konstruktionen aus informellen Interviews und Tischgesprächen leistet die Arbeit eine erste umfassende Analyse der gemeinsamen Konstruktion einer syntaktischen Gestalt durch zwei Sprecher im Deutschen. Die Struktur der Ko-Konstruktionen wird in einem ersten Schritt über die Basisoperationen der Online-Syntax, Projektion und Retraktion, beschrieben. Im Fokus steht hier die Frage, an welchen Projektionen sich der zweite Sprecher orientiert, wobei sowohl syntaktische und prosodische als auch semanto-pragmatische Aspekte in die Analyse miteinbezogen werden. In einem zweiten Schritt wird die zeitliche und sequenzielle Organisation der Ko-Konstruktionen detailliert herausgearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt hier auf einer genauen Darstellung und Analyse der verschiedenen Handlungsoptionen des ersten Sprechers nach der ko-konstruierten Vervollständigung.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhalt | V | ||
Danksagung | IX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
2 Ko-Konstruktionen als Forschungsgegenstand | 5 | ||
2.1 Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik | 5 | ||
2.2 Eine zeitliche Perspektive auf die Syntax der gesprochenen Sprache | 7 | ||
2.3 Darstellung des Untersuchungsgegenstands | 13 | ||
3 Daten und Methode | 17 | ||
4 Die syntaktische Struktur von Ko-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch | 21 | ||
4.1 Einleitung | 21 | ||
4.2 Ko-konstruierte Vervollständigungen auf dem Nukleusakzent (terminal item completion) | 23 | ||
4.2.1 Forschungsstand: terminal item completion als eine Möglichkeit syntaktischer Ko-Konstruktion | 23 | ||
4.2.2 Vervollständigungen auf dem Nukleusakzent im Deutschen | 26 | ||
4.2.3 Die Orientierung des vervollständigenden Sprechers an einer möglichen Position für die Nukleusakzentsilbe | 31 | ||
4.2.4 Die syntaktische Projektion der Nukleusakzentsilbe | 37 | ||
4.2.5 Vervollständigungen nach einem möglichen letzten Akzent | 47 | ||
4.2.6 Zusammenfassung | 51 | ||
4.3 Ko-konstruierte Vervollständigungen in zweiteiligen Strukturen | 52 | ||
4.3.1 Forschungsstand: Zweiteilige Turnkonstruktionseinheiten (compound TCU) im Englischen | 52 | ||
4.3.2 Ko-Konstruktionen innerhalb hypotaktischer Strukturen | 54 | ||
4.3.3 Zusammenfassung | 73 | ||
4.4 Ko-konstruierte Listen | 74 | ||
4.5 Ko-konstruierte Vervollständigungen nach koordinierenden Konjunktionen | 77 | ||
4.5.1 Einleitung | 77 | ||
4.5.2 Vervollständigung des zweiten Sprechers nach und | 80 | ||
4.5.3 Vervollständigung des zweiten Sprechers nach anderen koordinierenden Konjunktionen | 85 | ||
4.5.4 Zusammenfassung | 88 | ||
4.6 Ko-konstruierte Vervollständigungen nach dem Vorfeld | 88 | ||
4.7 Zusammenfassung: Die syntaktische Struktur von Ko-Konstruktionen | 96 | ||
5 Die sequenzielle Organisation von Ko-Konstruktionen | 99 | ||
5.1 Einleitung | 99 | ||
5.2 Forschungsstand: Die ko-konstruierte Turnsequenz | 100 | ||
5.3 Die sequenzielle Organisation von Ko-Konstruktionen im Deutschen | 101 | ||
5.4 Der Sprecherwechsel innerhalb der ko-konstruierten Gestalt mit und ohne vorausgehende Verzögerung | 103 | ||
5.4.1 Vervollständigungen nach Verzögerungsphänomenen | 104 | ||
5.4.2 Vervollständigungen ohne vorausgehendes Verzögerungsphänomen | 108 | ||
5.5 Die Vervollständigung des zweiten Sprechers | 115 | ||
5.5.1 Zustimmungspartikeln vor der Vervollständigung des ersten Sprechers | 116 | ||
5.5.2 Rückversicherungspartikeln nach der Vervollständigung des zweiten Sprechers | 125 | ||
5.5.3 Perspektivbeibehaltung und Perspektivübernahme durch den zweiten Sprecher | 130 | ||
5.6 Die Behandlung der Vervollständigung des zweiten Sprechers durch den ersten Sprecher | 142 | ||
5.6.1 Forschungsstand zur Ratifizierungsposition | 143 | ||
5.6.2 Dialogische Ko-Konstruktion: Zustimmungspartikeln des ersten Sprechers in der Ratifizierungsposition | 147 | ||
5.6.3 Ablehnung der Vervollständigung des zweiten Sprechers in der Ratifizierungsposition | 156 | ||
5.6.4 Die eigene Vervollständigung des ersten Sprechers | 160 | ||
5.6.5 Ko-Konstruktionen ohne Behandlung der Vervollständigung durch den ersten Sprecher | 189 | ||
5.6.6 Lachen als Ratifizierung | 191 | ||
5.6.7 Zusammenfassung: Die Behandlung der Vervollständigung durch den ersten Sprecher | 193 | ||
5.7 Zustimmungspartikeln des zweiten Sprechers nach der Vervollständigung | 194 | ||
5.7.1 Forschungsstand | 195 | ||
5.7.2 Sequenzbeendigende Zustimmungspartikel des zweiten Sprechers | 197 | ||
5.7.3 Zustimmungspartikeln des zweiten Sprechers in ,4. Position‘ | 205 | ||
6 Interaktionale Funktionen von Vervollständigungen des zweiten Sprechers | 211 | ||
6.1 Aushelfen in einer Wortsuche des ersten Sprechers | 212 | ||
6.2 Die Vervollständigung als Verstehensbekundung | 214 | ||
6.3 Zustimmen und Übereinstimmen in Bewertungssequenzen | 218 | ||
6.4 Gemeinsames Handeln von zwei Sprechern | 222 | ||
6.5 Zweite Handlungen durch ko-konstruierte Vervollständigungen | 225 | ||
6.6 Vorzeitiges Beenden dispräferierter Handlungen | 227 | ||
6.7 Kompetitives Turn-Taking | 229 | ||
6.8 Vervollständigungen des zweiten Sprechers als Frotzelaktivität | 231 | ||
6.9 Ko-Konstruktionen des Rezipienten in der Pointe und Abschlusssequenz von Erzählungen | 233 | ||
6.10 Zusammenfassung | 239 | ||
7 Fazit | 241 | ||
8 Transkriptionskonventionen | 245 | ||
9 Literatur | 247 |