
BUCH
Analepsen in der Interaktion
Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch
OraLingua, Bd. 13
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Analepsen mit Topik-Drop sind hochfrequente sprachliche Strukturen in Interaktionen. In dieser Arbeit stehen neben der interaktionslinguistischen Untersuchung der Diskursfunktionen, Bedingungen und Restriktionen von Analepsen diskurssemantische Perspektiven und Fragestellungen im Mittelpunkt, insbesondere die detaillierte Beschreibung der semantischen Relationen zwischen Analepsen und ihrem Präkontext. Die Analepsenresolution muss dabei situiert erklärt werden, da das Verstehen von Analepsen von der kontextuellen Einbettung sowie von grammatischen, semantischen und pragmatischen Merkmalen der Äußerung abhängt. Es wird gezeigt, dass kognitive Zuschreibungen hinsichtlich der Interaktionsbeteiligten auch mit interaktionslinguistischen Methoden möglich sind. Die Studie demonstriert außerdem, dass die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden erkenntnisträchtig ist, um spezifische Verwendungspräferenzen von analeptischen im Vergleich zu anaphorischen Äußerungen herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhalt | V | ||
Danksagung | IX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Gegenstand der Arbeit | 1 | ||
1.2 Forschungskontext | 2 | ||
1.3 Aufbau der Arbeit | 3 | ||
1.4 Methoden und Ziele | 6 | ||
2 Analepsen: Überblick über den Forschungsstand | 9 | ||
2.1 Grundprobleme der Ellipsenforschung | 9 | ||
2.1.1 Grundproblem 1: Abgrenzung und Terminologie | 10 | ||
2.1.2 Grundproblem 2: Intuition und Repräsentativität der Beispiele | 18 | ||
2.1.3 Grundproblem 3: semantischer vs. syntaktischer Erklärungsansatz | 20 | ||
2.2 Topik-Drop und Verberststellung | 25 | ||
2.3 Anaphernforschung | 31 | ||
2.3.1 Deixis vs. Anapher | 31 | ||
2.3.2 Verschiedene Typen von Anaphern und das Verhältnis zuihren Antezedenzien | 32 | ||
2.3.3 Anaphernresolution in der Computerlinguistik | 37 | ||
2.3.4 Accessibility Theory | 39 | ||
2.3.5 Relevance Theory | 43 | ||
2.4 Fazit, Forschungsdesiderata und Ziele der Untersuchung | 46 | ||
3 Theoretische und methodische Rahmung | 49 | ||
3.1 Konversationsanalyse | 49 | ||
3.2 Interaktionale Linguistik | 53 | ||
3.3 Die Überwindung des kognitiven Agnostizismus der besprochenen Ansätze | 55 | ||
3.3.1 Aufzeigehandlungen | 57 | ||
3.3.2 Valenzgrammatik | 60 | ||
3.3.3 Semantische und pragmatische Analyse | 62 | ||
4 Datengrundlage | 65 | ||
4.1 Erstellung des Untersuchungskorpus | 65 | ||
4.1.1 FOLK – informelle Alltagskommunikation | 65 | ||
4.1.2 GIF – institutionelle (Medien-)Kommunikation | 67 | ||
4.2 Die Erstellung der Kollektion | 69 | ||
4.3 Datenkodierung | 70 | ||
5 Analepsen in der Interaktion | 73 | ||
5.1 Analepsenresolution | 75 | ||
5.1.1 Direkte und indirekte Analepsen | 76 | ||
5.1.2 Vorgehen | 77 | ||
5.1.3 Latenz | 90 | ||
5.1.4 Formelhafte Analepsen vs. pragmatikalisierte Konstruktionen | 95 | ||
5.2 Direkte Analepsen | 115 | ||
5.2.1 Bezug zu Propositionen | 116 | ||
5.2.2 Bezug zu einem Teil einer Proposition | 132 | ||
5.2.3 Bezug zu Sprechakten | 140 | ||
5.2.4 Bezug zu "multi-unit"-Turns | 142 | ||
5.2.5 Fazit | 147 | ||
5.3 Indirekte Analepsen | 150 | ||
5.3.1 Polysemie/Homonymie | 150 | ||
5.3.2 Metonymie | 152 | ||
5.3.3 Antonymie | 161 | ||
5.3.4 Bezug auf komplexe Sachverhaltsdarstellung als Ganzes | 163 | ||
5.3.5 Fazit | 165 | ||
6 Leistungen und Grenzen analeptischer Äußerungen | 167 | ||
6.1 Leistungen und Funktionen analeptischer Äußerungen | 167 | ||
6.1.1 Informationsstrukturelle Ökonomie bzw. Redundanzvermeidung | 168 | ||
6.1.2 Umständlichkeit einer potenziellen Explizierung | 172 | ||
6.1.3 Andere rhetorische Gründe | 174 | ||
6.1.4 "social action formats", Sequenz- und Themenbeendigung | 177 | ||
6.2 Grenzen der Analepsenproduktion und -resolution | 181 | ||
6.2.1 Konkurrierende (und dabei gleichwertige) Antezedenzien | 185 | ||
6.2.2 Un- oder Missverständlichkeit und hoher Verarbeitungsaufwand | 187 | ||
6.2.3 Ausbleibende Reaktion | 193 | ||
6.3 Fazit | 195 | ||
7 Analeptische und anaphorische Äußerungenim Vergleich | 197 | ||
7.1 Allgemeiner Vergleich im Korpus | 197 | ||
7.1.1 Pragmatik und Interaktion | 200 | ||
7.1.2 Semantik | 210 | ||
7.1.3 Syntax | 214 | ||
7.1.4 Prosodie | 216 | ||
7.2 Mentale Verben | 227 | ||
7.2.1 "nicht wissen" | 228 | ||
7.2.2 "nicht glauben" | 243 | ||
7.3 Fazit | 247 | ||
8 Theoretische Schlussbetrachtung | 251 | ||
8.1 Analepsenresolution | 251 | ||
8.2 Diskursfunktionen und Restriktionen | 253 | ||
8.3 Verbkomplementierungsmuster | 254 | ||
8.4 Fazit und Ausblick | 255 | ||
9 Literatur | 257 | ||
Anhang | 271 | ||
I Transkriptionskonventionen | 271 | ||
II. Übersicht über die untersuchten Gespräche | 273 | ||
II.1 FOLK | 273 | ||
II.2 GIF | 273 |