
BUCH
Interaktion und Medien
Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation
Herausgeber: Marx, Konstanze | Schmidt, Axel
OraLingua, Bd. 17
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Einleitung | 1 | ||
1 Interaktion mit Medien | 35 | ||
Wolfgang Imo: Das Medium ist die Massage: Interaktion und ihre situativen und technischen Rahmenbedingungen | 35 | ||
Katharina König/Tim Moritz Hector: Neue Medien – neue Mündlichkeit? Zur Dialogizität von WhatsApp-Sprachnachrichten | 59 | ||
Heike Greschke: Hier, dort und füreinander-da-sein: Zum Verhältnis von Kopräsenz, Lokalität und Fürsorge im mediatisierten Alltag transstaatlich organisierter Familien | 85 | ||
Jens Philipp Lanwer: „Blended joint-attention“ in medial-vermittelter Interaktion | 99 | ||
2 Interaktion ‚in den Medien‘ | 125 | ||
Martin Luginbühl: Mediale Durchformung: Fernsehinteraktion und Fernsehmündlichkeit in Gesprächen im Fernsehen | 125 | ||
Antje Wilton: Das Fußballerinterview als Medienritual: Funktionen des repetitiven und formelhaften Sprechens | 147 | ||
3 Medien als Bestandteile der Interaktion | 177 | ||
Angela Keppler: „Zeig mal“: Smartphones im Gespräch | 177 | ||
Florence Oloff: Das Smartphone als soziales Objekt: Eine multimodale Analyse von initialen Zeigesequenzen in Alltagsgesprächen | 191 | ||
Heike Baldauf-Quilliatre/ Isabel Colón de Carvajal: Interaktionen bei Videospiel-Sessions: Interagieren in einem hybriden Raum | 219 | ||
4 Interaktion in ‚Interaktionsmedien‘ | 257 | ||
Jannis Androutsopoulos: Wiederaufnahmen im Nutzerdialog: Eine medienlinguistische Fallstudie zur Bewältigung vernetzter Interaktion im digitalen Journalismus | 257 | ||
Hans-Jürgen Bucher: Politische Meinungsbildung in sozialen Medien? Interaktionsstrukturen in der Twitter-Kommunikation | 287 | ||
Konstanze Marx/Axel Schmidt: Making Let’s Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen | 319 | ||
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen | 353 | ||
Rückumschlag | 356 |