
BUCH
Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen
Die Entwicklung eines interaktionalen Positionierungsansatzes
OraLingua, Bd. 21
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Untersuchung von Positionierungsaktivitäten zur diskursiven Herstellung sozialer Identität blickt auf eine lange Tradition zurück und wird innerhalb der Sprachwissenschaft hauptsächlich in der gesprächsanalytischen Erzählforschung angewendet. Im Rahmen eines sozialkonstruktivistischen Ansatzes geht die Positionierungstheorie von einer dynamischen Konstitution von Identität aus. Bisher fehlte es noch an einer systematischen Betrachtung von interaktiven Positionierungsaktivitäten, die sich mit der Realisierung und Aushandlung von Positionierungen in Alltagsgesprächen befasst. Hier setzt diese Arbeit an: Im Rahmen eines interaktionslinguistischen Ansatzes werden Positionierungspraktiken systematisch in vorwiegend nicht-narrativen Kontexten betrachtet. Auf der Grundlage empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität, ihre sequenziellen Regelhaftigkeiten, Erwartungsstrukturen sowie in das Verhältnis von Selbst- und Fremdpositionierung.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Danksagung | VII | ||
Inhalt | IX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Positionierung in der Forschung | 2 | ||
1.2 Fragestellung, Methoden und Ziele | 3 | ||
1.3 Aufbau der Arbeit | 4 | ||
2 Theoretische Rahmung – Identität und Positionierung in der Forschung | 7 | ||
2.1 Zur interaktiven Konstitution von Identität | 7 | ||
2.2 Selbstdarstellung in der Forschung | 14 | ||
2.3 Positionierung – ein forschungshistorischer Überblick | 17 | ||
2.4 Zum Zusammenhang von ‚membership categorization analysis‘ und Positionierung | 28 | ||
2.5 Positionierung und ‚stancetaking‘ – eine theoretische Abgrenzung | 32 | ||
2.6 Entwicklung des Positionierungsbegriffs für diese Arbeit | 37 | ||
2.7 Die Untersuchung von Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen | 40 | ||
3 Methodische Rahmung | 41 | ||
3.1 Konversationsanalyse | 41 | ||
3.2 Interaktionale Linguistik | 44 | ||
3.3 Die interaktionslinguistische Analyse von Positionierungen – methodische Implikationen für diese Arbeit | 45 | ||
4 Datengrundlage und Datenaufbereitung | 49 | ||
4.1 Korpuszusammenstellung | 50 | ||
4.1.1 Positionierungsrelevante Interaktionskontexte | 50 | ||
4.1.2 Definierte Teilnehmerkonstellationen | 52 | ||
4.2 Kollektionsbildung | 54 | ||
4.3 Datenaufbereitung | 55 | ||
5 Positionierungsaktivitäten in der Interaktion – empirische Analyse und systematische Beschreibung | 57 | ||
5.1 Leitfallanalyse | 57 | ||
5.1.1 Erzählen als Positionierungspraktik | 60 | ||
5.1.2 ‚Second stories‘ als Aushandlungspraktik und die Tendenz zur positiven (Selbst-)Darstellung | 60 | ||
5.1.3 Individualisierung von Fremdpositionierungen | 63 | ||
5.1.4 Zuschreiben als Positionierungspraktik | 64 | ||
5.1.5 Kategorisierung als Positionierungspraktik | 65 | ||
5.1.6 Die Notwendigkeit von kulturellem Hintergrundwissen | 66 | ||
5.1.7 Zur (Nicht-)Implikativität von Selbst- und Fremdpositionierungen | 68 | ||
5.1.8 Zusammenfassung der Leitfallanalyse | 68 | ||
5.2 Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen | 69 | ||
5.2.1 Kategorisierungspraktiken | 70 | ||
5.2.2 Zuschreibungspraktiken | 108 | ||
5.2.3 Bewertungspraktiken | 142 | ||
5.2.4 Erzählungen als Positionierungspraktik | 158 | ||
5.2.5 Performative Positionierungspraktiken | 194 | ||
6 Die Interaktivität von Positionierungen | 215 | ||
6.1 Zur interaktiven Behandlung von Positionierungen | 215 | ||
6.2 Zur (Nicht-)Implikativität von Selbst- und Fremdpositionierungen | 225 | ||
6.2.1 Selbstpositionierungen, die Fremdpositionierungen implizieren | 227 | ||
6.2.2 Fremdpositionierungen, die Selbstpositionierungen implizieren | 229 | ||
6.2.3 Selbstpositionierung ohne Fremdpositionierung | 231 | ||
6.2.4 Fremdpositionierung ohne Selbstpositionierung | 236 | ||
6.2.5 Zusammenfassung: Gründe für die (Nicht-)Implikativität von Selbst- und Fremdpositionierungen | 238 | ||
7 Theoretische Schlussbetrachtung | 241 | ||
7.1 Ergebniszusammenfassung | 241 | ||
7.1.1 Die systematische Beschreibung kommunikativer Positionierungspraktiken als Fundament eines interaktionalen Positionierungsansatzes | 241 | ||
7.1.2 Sequenzstrukturen als interaktive Merkmale | 243 | ||
7.1.3 Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremdpositionierungen | 243 | ||
7.2 Zur Handlungsorganisation von Positionierungen | 245 | ||
7.3 Methodisch-theoretische Reflexion | 246 | ||
7.4 Ausblick | 251 | ||
Literatur | 255 | ||
Anhang: Transkriptionskonventionen | 275 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |