
BUCH
Strukturieren und Evaluieren im Gespräch
Lexikalische Diskurspartikeln als Ressourcen der Gesprächsorganisation
OraLingua, Bd. 22
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten in anderen Wortklassen (z.B. als Adjektive) und einem inhärenten semantischen Gehalt sind ein häufiges Phänomen in der gesprochenen Sprache. In ihrem vielfältigen, feinnuancierten Gebrauch tragen sie maßgeblich zur Organisation von Gesprächen bei. Der Fokus dieser empirischen interaktionslinguistischen Untersuchung liegt auf der detaillierten Beschreibung des Formen- und Funktionsspektrums sowie der Verwendungspraktiken von ‚gut‘ und ‚schön‘. Dabei werden funktionale, sequenzielle, prosodische und kombinatorische Regelhaftigkeiten aufgezeigt sowie das Verhältnis zwischen ‚gut/schön‘ und ihren Pendants als Adjektiven diskutiert. Die Verwendungsmerkmale und -bereiche der Diskurspartikeln werden zudem mit prädikativen Formen mit ‚gut/schön‘ verglichen, um die Spezifika und Leistungsfähigkeit von lexikalischen Diskurspartikeln aufzuzeigen und die Formate im Hinblick auf Pragmatikalisierung zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Danksagung | V | ||
Inhalt | VII | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Hinführung und Gegenstand der Arbeit | 1 | ||
1.2 Verortung im Forschungskontext | 3 | ||
1.3 Methoden und Ziele | 4 | ||
1.4 Aufbau der Arbeit | 5 | ||
2 Strukturieren im Gespräch – Organisation aufverschiedenen Ebenen | 9 | ||
2.1 Gesamtstrukturelle Organisation | 10 | ||
2.2 Sequenzorganisation | 11 | ||
2.3 Sprecherwechselorganisation | 13 | ||
2.4 Turnorganisation | 16 | ||
2.5 Themenorganisation | 18 | ||
2.6 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen | 19 | ||
3 Evaluieren im Gespräch – Bewertungen | 23 | ||
3.1 Definitionen und linguistische Bewertungsformate | 23 | ||
3.2 Bewertungen als soziale und gesprächsorganisierende Handlungen | 26 | ||
3.3 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen | 30 | ||
4 (Lexikalische) Diskurspartikeln: Überblick über den Forschungsstand | 33 | ||
4.1 Zugänge und ihre methodischen Herangehensweisen | 33 | ||
4.2 Terminologie und Abgrenzung von verwandten Konzepten | 39 | ||
4.3 Verwendungsmerkmale und Verwendungsbereiche im Gespräch | 49 | ||
4.4 Fazit, Forschungsdesiderata, Fragestellungen und Ziele der Untersuchung | 55 | ||
5 Theoretische und methodische Rahmung | 59 | ||
5.1 Konversations- und Gesprächsanalyse | 59 | ||
5.2 Interaktionale Linguistik | 62 | ||
5.2.1 Form-Funktionszusammenhang und kommunikative Praktiken | 68 | ||
5.2.2 Sequenzielle Analyse und Analyse interaktiver Konsequenzen | 69 | ||
6 Datengrundlage, Konzeption der Untersuchung undVorgehen | 73 | ||
6.1 Korpusauswahl und -beschreibung, Datentranskription und Datenannotation | 73 | ||
6.2 Auswahl der analysierten Partikeln | 76 | ||
6.3 Belegsammlung, Kollektionsbildung und Datenkodierung | 79 | ||
7 Die Partikel „gut“ | 85 | ||
7.1 Forschungsüberblick zu „gut“ | 85 | ||
7.1.1 „gut“ in Wörterbüchern | 86 | ||
7.1.2 „gut“ als Adjektiv | 88 | ||
7.1.3 „gut“ als Diskurspartikel | 91 | ||
7.2 „gut“ in FOLK: Quantitativer Überblick zu Praktiken und Kollokationen | 97 | ||
7.3 Markierung der ausreichenden Bearbeitung einer (kommunikativen) Aufgabe | 102 | ||
7.3.1 „gut“ in nicht-responsiver Verwendung | 103 | ||
7.3.2 „gut“ in dritter Position | 123 | ||
7.3.3 „gut“ in zweiter Position | 140 | ||
7.3.4 Frequente Kombinationen | 152 | ||
7.3.5 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen zur Praktik | 170 | ||
7.4 Organisation einer konzessiven Äußerung | 171 | ||
7.4.1 Turninitiale, responsive Verwendung | 173 | ||
7.4.2 Turnmediale Verwendung in einem „multi-unit turn“ | 206 | ||
7.4.3 Einflussfaktoren auf die konzessive Verwendung von „gut“ | 212 | ||
7.4.4 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen zur Praktik | 216 | ||
7.5 Bewertung | 218 | ||
7.5.1 „gut“ in zweiter Position | 223 | ||
7.5.2 „gut“ in dritter Position | 236 | ||
7.5.3 Prosodische Realisierungsformen | 241 | ||
7.5.4 Frequente Kombinationen | 251 | ||
7.5.5 Einflussfaktoren auf die bewertende Verwendung von „gut“ | 256 | ||
7.5.6 „gut“ zwischen Diskurspartikel und Adjektiv | 262 | ||
7.5.7 Zwischenfazit und weitere Überlegungen zur Praktik | 264 | ||
7.6 Fazit zur Partikel „gut“ | 266 | ||
8 Die Partikel „schön“ | 271 | ||
8.1 Forschungsüberblick zu „schön“ | 271 | ||
8.1.1 „schön“ in Wörterbüchern | 271 | ||
8.1.2 „schön“ als Adjektiv | 273 | ||
8.1.3 „schön“ als Diskurspartikel | 275 | ||
8.2 „schön“ in FOLK: Quantitativer Überblick zu Praktiken und Kollokationen | 277 | ||
8.3 Bewertung | 280 | ||
8.3.1 „schön“ in zweiter Position | 282 | ||
8.3.2 „schön“ in dritter Position | 299 | ||
8.3.3 Prosodische Realisierungsformen | 304 | ||
8.3.4 Frequente Kombinationen | 313 | ||
8.3.5 „schön“ in konversationell ironischer Verwendung | 331 | ||
8.3.6 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen zur Praktik | 339 | ||
8.4 Markierung der ausreichenden Bearbeitung einer (kommunikativen) Aufgabe | 340 | ||
8.4.1 „schön“ in dritter Position | 341 | ||
8.4.2 „schön“ in nicht-responsiver Verwendung | 347 | ||
8.4.3 „schön“ in zweiter Position | 353 | ||
8.4.4 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen zur Praktik | 354 | ||
8.5 Organisation einer konzessiven Äußerung | 355 | ||
8.6 Fazit zur Partikel „schön“ | 359 | ||
9 Partikelgebrauch und prädikativer Gebrauch im Vergleich | 361 | ||
9.1 „das ist gut/schön“ | 364 | ||
9.1.1 Positive Bewertung auf Sachverhaltsebene | 367 | ||
9.1.2 Bezug auf den Referenten | 368 | ||
9.1.3 Bewertungsgegenstände | 376 | ||
9.2 „ist gut/schön“ | 379 | ||
9.2.1 Positive Bewertung auf Sachverhaltsebene (mit „gut/schön“) | 381 | ||
9.2.2 Formelhafter, idiomatischer Gebrauch (mit „gut“) | 382 | ||
9.3 Zwischenfazit und weiterführende Überlegungen | 394 | ||
10 Theoretische Schlussbetrachtung | 401 | ||
10.1 Leistungsfähigkeit und Bedeutung lexikalischer Diskurspartikeln | 401 | ||
10.2 Wortartenstatus und Grammatikalisierungs-/Pragmatikalisierungsprozesse | 411 | ||
10.3 Fazit und Ausblick | 413 | ||
Literatur | 417 | ||
Anhang A: Transkriptionskonventionen | 453 | ||
Anhang B: Ergänzende Tabellen | 455 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |