Menu Expand

Interaktionskompetenz im Ausbildungskontext

Eine Untersuchung der Reparaturpraktiken von Geflüchteten in betrieblichen Gesprächen und ihre longitudinale Entwicklung

Overath, Santana

OraLingua, Bd. 23

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Seit der Migrationswelle 2015 steht Deutschland der gesellschaftspolitischen Herausforderung gegenüber, hunderttausende Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz stellt dabei eine Barriere dar, die es durch Verständnissicherung und Interaktionskompetenz zu überwinden gilt. Diese empirische interaktionslinguistische Arbeit untersucht mittels der multimodalen Gesprächsanalyse die Verständnissicherung in Interaktionen am Arbeitsplatz. Anhand von Reparatursequenzen werden im ersten Analyseteil der Arbeit Praktiken der Integration von Geflüchteten im Prozess der Verständnissicherung untersucht und Unterschiede zwischen l1- und l2-Sprechern herausgestellt. Im zweiten Teil erfolgt eine longitudinale Studie, welche die Entwicklung der Reparatursequenzen der l2-Sprecher fokussiert, um aufzuzeigen, wie sich ihre Interaktionskompetenz und somit auch ihre Partizipation und Integration während ihres Beschäftigungsverhältnisses entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhalt V
1 Einleitung 1
2 Fluchtmigration und Zugang zu Bildungseinrichtungen 9
2.1 Auswirkungen der Fluchtmigration auf Bildungseinrichtungen 11
2.2 Die Hochschule der Probanden 14
3 Das Untersuchungsfeld: studierende Geflüchtete in betrieblicher Ausbildung 17
3.1 Datenerhebung 17
3.1.1 Feld- und Materialzugang 17
3.1.2 Videoaufnahmen 19
3.1.3 Ethnografische qualitative Interviews 21
3.1.4 Teilnehmende Beobachtung 27
3.2 Die Geflüchteten: Kurzbiografien 27
3.2.1 Chalid 28
3.2.2 Musa 29
3.2.3 Fadi 30
3.2.4 Elvedin 31
3.2.5 Labid 32
3.2.6 Malik 33
3.2.7 Nahom 33
3.2.8 Mohammad 34
3.2.9 Kaaveh 35
3.3 Teilnehmende Unternehmen 36
3.3.1 Dienstleistungsunternehmen 36
3.3.2 Handelsunternehmen 38
3.3.3 Onlinevertrieb 39
3.4 Gesprächstypen betrieblicher Interaktion 40
3.4.1 Arbeitsbesprechungen 43
3.4.2 Mitarbeitergespräche 46
3.4.3 Supervision 50
3.4.4 Betriebliche Ausbildung 51
3.4.5 Überblick über Gesprächstypen 57
4 Konversationsanalyse von Interaktionskompetenz 59
4.1 Wissensvermittlung und Verstehenskonstitution 59
4.1.1 ‚Recipient design‘: der Adressatenzuschnitt des Turns 60
4.1.2 Kontextualisierung: die kontextabhängige Interpretation des Turns 63
4.1.3 Verstehensdokumentation: die Anzeige der Turn-Interpretation 65
4.2 Interaktionale Kompetenz und ihre Entwicklung 67
4.3 Analysemethoden 72
4.3.1 Ethnografische Konversationsanalyse (CA 72
4.3.2 CA-SLA 83
4.3.3 Die Verwendung der CA in dieser Arbeit 88
4.4 Datenaufbereitung 89
4.4.1 Auswahl relevanter Interaktions- und Transkriptionssequenzen 90
4.4.2 Transkription 91
5 Reparaturen 97
5.1 Zum Begriff ‚Reparatur 98
5.2 Aufbau der Reparatursequenz 99
5.2.1 Problemquelle und Reparandum 99
5.2.2 Reparaturinitiierung 100
5.2.3 Reparaturdurchführung 101
5.2.4 Reparaturausgang 103
5.3 Reparaturarten 103
5.3.1 Selbstinitiierte Reparaturen 103
5.3.2 Fremdinitiierte Reparaturen 107
5.4 Bisherige Forschung: Reparaturen und Interaktionskompetenz 113
5.4.1 Reparaturen in L1-L2-Interaktionen 114
5.4.2 Entwicklung des Reparaturgebrauchs 117
6 Reparaturen in L1-L2-Interaktionen 121
6.1 Selbstinitiierte Selbstreparaturen 124
6.1.1 Lexikalische selbstinitiierte Selbstreparaturen 126
6.1.2 Grammatische selbstinitiierte Selbstreparaturen 146
6.1.3 Weitere selbstinitiierte Selbstreparaturen: Inhalt und Aussprache 155
6.1.4 Zusamsmenfassung: selbstinitiierte Selbstreparaturen 158
6.2 Selbstinitiierte Fremdreparaturen 160
6.2.1 Sprachliche selbstinitiierte Fremdreparaturen 161
6.2.2 Inhaltliche selbstinitiierte Fremdreparaturen 179
6.2.3 Zusammenfassung: selbstinitiierte Fremdreparaturen 182
6.3 Fremdinitiierte Selbstreparaturen 182
6.3.1 ‚Open-class‘-Formate als Reparaturinitiierung 184
6.3.2 Kategoriespezifisches Fragewort 188
6.3.3 Teilwiederholungen mit Fragewort 197
6.3.4 Wiederholung der Problemquelle 204
6.3.5 Zusammenfassung: Fremdinitiierte Selbstreparaturen 207
6.4 Fremdinitiierte Fremdreparaturen 208
6.4.1 Lexikalische fremdinitiierte Fremdreparaturen 209
6.4.2 Fremdinitiierte Fremdreparaturen der Referenz 233
6.4.3 Inhaltliche fremdinitiierte Fremdreparaturen 234
6.4.4 Weitere fremdinitiierte Fremdreparaturen: Aussprache und Grammatik 238
6.4.5 Zusammenfassung: fremdinitiierte Fremdreparaturen 241
6.4.6 Fremdinitiierte Fremdreparaturen und ‚candidate understandings‘ 242
6.5 ‚Candidate understandings‘ 245
6.5.1 Sprachliche Markierungen 245
6.5.2 Inhalt und Funktion der ‚candidate understandings‘ 251
6.5.3 Zusammenfassung: ‚candidate understandings‘ 262
6.5.4 Abgrenzung ‚formulations – candidate understandings‘ 264
6.6 Fazit: Reparaturen im Prozess der Verstehensherstellung 269
7 Die Entwicklung der Interaktionskompetenz 275
7.1 Elvedin (ES 280
7.1.1 Sprachbiografie 280
7.1.2 Entwicklungen von selbstinitiierten Selbstreparaturen 281
7.1.3 Entwicklungen von fremdinitiierten Selbstreparaturen 293
7.1.4 Zusammenfassung: Elvedin 309
7.2 Musa (MU 310
7.2.1 Sprachbiografie 310
7.2.2 Entwicklungen von selbstinitiierten Selbstreparaturen 311
7.2.3 Zusammenfassung: Musa 328
7.3 Fadi (FA 329
7.3.1 Sprachbiografie 329
7.3.2 Entwicklungen von selbstinitiierten Selbstreparaturen 330
7.3.3 Zusammenfassung: Fadi 355
7.4 Fazit: die Entwicklung des Reparaturgebrauchs von Geflüchteten 356
8 Fazit und Ausblick 359
8.1 Der Gebrauch von Reparaturen in der Interaktion 360
8.2 Die Entwicklung der IC der Geflüchteten 365
8.3 Forschungsausblick 371
Literatur 375
Anhang 405
Backcover 409