
BUCH
Mediale Inszenierungen des ‚Mezzogiorno’
Die „Südfrage“ als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 168
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das Thema des Mezzogiorno erscheint mit dem europäischen Modernediskurs: südlich orientale ‚longue durée’ versus nordeuropäische Ereignisgeschichte. Der Mezzogiorno wird zu einer Raummetapher der Rückständigkeit und der Stagnation. Der nachgerade ‚kolonialistische‘ Blick italienischer Intellektueller und Abgeordneter auf den Süden des Landes im Zuge des Risorgimento bildet den Rahmen für immer wiederkehrende stereotype Diskursmuster der Alterität und zeichnet den Süden als rückständigen „Orient“ bzw. als inneritalienisches „Afrika“. Die Dissertation zeigt mithilfe der ‚postcolonial studies’ und geschichtsphilosophischer Konzepte (Braudel/Koselleck), wie die Medien (Zeitschriften/Literatur/Film) diese Diskurse ab den 1870er Jahren aufgreifen, Erzählungen des inneritalienischen Anderen konstruieren und antimeridionale Vorstellungsbilder aufrufen, die auch noch im 21. Jahrhundert das kollektive Bewusstsein zu prägen scheinen. Diese verweisen auf einen krisenhaften, archaischen, hermetischen Mezzogiorno und illustrieren auch noch über 100 Jahre nach der Einigung Italiens das Bild der „due Italie“, was in einem filmanalytischen Teil über das Kino der 1960er/1970er Jahre bis hin zum aktuellen italienischen Regionalkino verdeutlicht wird.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Danksagung | 9 | ||
Abstract | 11 | ||
1 Einleitung | 13 | ||
1.1 Vorgehensweise und Zielsetzung | 13 | ||
1.1.1 Der archaische Süden als Machtdiskurs aus Sicht der Postcolonial theory | 13 | ||
1.1.2 Der süditalienische Alteritätsdiskurs in Verbindung mit Zeittheorien | 18 | ||
1.2 Selbst- und Fremddarstellungen des mediterranen Raums | 23 | ||
1.2.1 Heterostereotype: Süditalien als Paradies oder barbarische Wildnis | 29 | ||
1.2.2 Die Pathologisierung des Südens: Vom Fremd- zum Autostereotyp | 37 | ||
1.2.2.1 Süditaliener im Exil: Der Mezzogiorno als das negativ konnotierte Andere | 39 | ||
1.2.2.2 „Questa è Affrica“: Der Süden als Machtdiskurs italienischer Politiker | 43 | ||
1.2.3 Die Questione Meridionale und die Aktualität des Nord-Süd-Dualismus | 48 | ||
2 Von der Vorstellung der linearen Zeit zum Zeitschichten-Konzept | 59 | ||
2.1 Exkurs: ‚Zeitschichten‘ als philosophische und filmische Konzepte | 59 | ||
2.1.1 Die Zeitphilosophie Henri Bergsons | 59 | ||
2.1.2 Braudels durée in Analogie zum Deleuze’schen Zeitbild | 62 | ||
2.2 Die Vorläufer der nouvelle histoire und der Einfluss auf die Annales | 64 | ||
2.2.1 Fustel de Coulanges als Entdecker der longue durée avant la lettre | 64 | ||
2.2.2 Sozialgeschichtliche Ansätze als Vorläufer eines ‚Zeitschichten‘-Modells | 68 | ||
2.2.2.1 Durkheim und Halbwachs: science sociale und mémoire collective | 68 | ||
2.2.2.2 Gaston Roupnel und die unbewusste Geschichte der Massen | 72 | ||
2.3 Die erste Generation der Annales: Entwicklung einer Mentalitätsgeschichte | 74 | ||
2.3.1 Marc Bloch: Die Zeit als gelebte soziale Deutung | 76 | ||
2.3.2 Lucien Febvre und die Begründung der histoire des mentalités | 79 | ||
2.4 Braudel und das Mittelmeer als träges Raumparadigma der longue durée | 81 | ||
2.4.1 Die kulturelle Vielfalt des Mittelmeerraums: Braudels Inklusion der Alterität | 84 | ||
2.4.2 Kulturraum ,MittelmeerΚ als Alteritätskonzept zur nordwestlichen Moderne | 96 | ||
2.4.2.1 Aufbau, Terminologie und Thematik von Braudels La Méditerranée | 96 | ||
2.4.2.2 Die Pluralisierung der Zeit und Braudels Zeitschichten-Theorie | 98 | ||
2.5 Kosellecks ‚Sattelzeit‘ um 1800 oder „Die Moderne hat nie begonnen“ | 107 | ||
2.5.1 Die Veränderung des Raum-Zeitbewusstseins in der ‚Sattelzeit‘ | 109 | ||
2.5.2 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen um die Epochenschwelle 1800 | 116 | ||
2.6 Synthese: Zeitschichten und die Verbindung geschichtlicher Zeiten | 119 | ||
3 Der Mezzogiorno im Kontext des Orients und der postcolonial studies | 127 | ||
3.1 Foucaults Diskurs-Wissen-Macht-Relation und Gramscis Hegemonie-Begriff | 127 | ||
3.2 Exkurs: Lévi-Strauss und die Konstruktion von Kultur, Rasse, Ethnizität | 132 | ||
3.3 Identitäts- und Alteritätsdiskurse: Europa versus Orient und Mezzogiorno | 134 | ||
3.3.1 Fascinosum und tremendum: Das janusköpfige Bild des Fremden | 134 | ||
3.3.2 Die Konstruktion des Orients aus Sicht der postkolonialen Theorie | 137 | ||
3.4 Der Mezzogiorno und das Konzept des „internen Kolonialismus“ | 146 | ||
3.4.1 Gramsci und die süditalienischen Regionen als „colonie di sfruttamento“ | 146 | ||
3.4.2 Der stumme Widerstand der „Subalternen“ im Mezzogiorno | 150 | ||
3.5 Aktuelle Forschungsperspektiven: Der Mezzogiorno als Einheit in der Vielfalt | 152 | ||
4 Die mediale Inszenierung des Mezzogiorno vom 19. Jahrhundert bis heute | 161 | ||
4.1 Fascinosum und tremendum: Der Mezzogiorno in Zeitschriften des Ottocento | 166 | ||
4.1.1 Geschichte der italienischen Presse und die Konfiguration der Bildmedien | 166 | ||
4.1.2 Themen der Rassegna settimanale und der Illustrazione Italiana | 171 | ||
4.1.3 Der Mezzogiorno als Brennspiegel der sozialen Probleme in der Rassegna | 176 | ||
4.1.4 L’Illustrazione Italiana: Süditalien als exotische, unberührte Landschaft | 183 | ||
4.1.4.1 Geschichte und Entwicklung der Illustrazione Italiana | 183 | ||
4.1.4.2 Das Image der paesaggi meridionali: Exotismus und Orientalisierung | 190 | ||
4.2 Das Bild des Mezzogiorno in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts | 210 | ||
4.2.1 Longue durée und die Abhängigkeitsbeziehung von Mensch und Milieu | 216 | ||
4.2.1.1 Südliches Klima, Affekte und mediterraner Verhaltenskodex | 216 | ||
4.2.1.2 Ressourcenknappheit, feindliche Natur und das Weltbild der miseria | 224 | ||
4.2.2 Archaische Strukturen und ,kolonialistischer BlickΚ auf die classe subalterna | 232 | ||
4.2.2.1 Die geschichtete Gesellschaft und die Kluft zwischen Arm und Reich | 232 | ||
4.2.2.2 Emigration und der Ausbruch aus dem süditalienischen „mondo chiuso“ | 244 | ||
4.2.3 Das mediterrane ländliche Rechtssystem: Brigantentum und Blutrache | 251 | ||
4.2.3.1 Brigantaggio und das Leben der Bauern aus Sicht des Bürgertums | 251 | ||
4.2.3.2 Vendetta als Konsequenz des Lebens der ländlichen Unterschichten | 254 | ||
4.2.4 Südliche Mentalität und die Nord-Süd-Divergenz aus nördlicher Sicht | 264 | ||
4.2.5 Die Inszenierung von longue durée und mythischer Zeit in der Literatur | 276 | ||
4.3 Krisenerzählung Mezzogiorno vom Neorealismo zum aktuellen Regionalkino | 292 | ||
4.3.1 Lattuadas Mafioso und der „orientalische“ Süden aus nördlicher Sicht | 294 | ||
4.3.2 Lina Wertmüller: Der archaische Süden und die Auswirkungen des Milieus | 304 | ||
4.3.2.1 I basilischi: Die mediterrane longue durée oder der Schlaf des Südens | 306 | ||
4.3.2.2 Südliche Persistenz und prosperierender Norden in Mimì metallurgico | 310 | ||
4.3.3 Ausblick: La Terra und der Nord-Süd-Kontrast im Nuovo Cinema Italiano | 315 | ||
4.3.4 Die filmästhetische Umsetzung der südlichen longue durée | 319 | ||
5 Pensée méridienne oder „Die Einheit in der Vielfalt“ | 325 | ||
6 Abbildungsverzeichnis | 335 | ||
7 Literaturverzeichnis | 337 |