Menu Expand

Der Sprachwandel im metasprachlichen Diskurs auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert

Sälzer, Sonja

Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 173

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Suche nach einer Erklärung für die Entstehung und Entwicklung von Sprachen ist – als eine der ältesten Fragestellungen, die mit dem Nachdenken über Sprache verknüpft sind – immer wieder Gegenstand metasprachlicher Auseinandersetzungen. Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine Übersicht über die Argumente zu geben, die im Rahmen der metasprachlichen Diskussion zum Sprachursprung und Sprachwandel auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert vorgebracht werden. Die in jener Zeit vorherrschenden Theorien zur Genese und Entwicklung des Kastilischen, Portugiesischen und Katalanisch-Valenzianischen werden vor ihrem ideengeschichtlichen Kontext begreifbar gemacht. Neben dem geistesgeschichtlichen Klima wird dabei der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Theorien oder Bestandteile derselben aus früheren – antiken, mittelalterlichen sowie frühneuzeitlichen – Quellen speisen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 9
Abbildungsverzeichnis 11
1 Einleitung 13
2 Forschungsüberblick 17
3 Historiographische Grundlagen 21
4 Anmerkungen zur Epoche: Die Siglos de Oro, Renaissance und Humanismus 27
5 Sprachhistorische Situation des Kastilischen im 16. und 17. Jahrhundert 31
5.1 Allgemeines 31
5.2 Die Dualität Latein – Volkssprache 32
5.3 Der metasprachliche Diskurs im Kastilien des Siglo de Oro 37
6 Methodische Vorüberlegungen zur Auswahl der Autoren und Werke 41
7 Theorien zum Sprachursprung und Sprachwandel im Kastilien des 16. und 17. Jahrhunderts 45
7.1 Vorbemerkungen 45
7.2 Sprachwandel durch Korruption 47
7.2.1 Der Begriff der Korruption 47
7.2.2 Antonio de Nebrija 48
7.2.3 Juan de Valdés 53
7.2.4 Bernardo Aldrete 59
7.2.5 Die beiden anonymen Grammatiken von Löwen 66
7.2.6 Juan de Robles 68
7.2.7 Alejo Venegas de Busto 69
7.2.8 Juan de Villar 70
7.2.9 Jacinto de Ledesma y Mansilla 72
7.3 Die Baskenthese 74
7.4 Antihistorische Theorien 80
7.4.1 Die Urkastilische Theorie von Gregorio López Madera 80
7.4.2 Korruptionsthese vs. Urkastilische Theorie 86
7.4.3 Die Urkastilische Theorie in der Nachfolge López Maderas 88
7.4.3.1 Luis de la Cueva 88
7.4.3.2 Francisco Bermúdez de Pedraza 89
7.4.3.3 Bartolomé Ximénez Patón 90
7.4.3.4 Gonzalo Correas 91
7.4.3.5 Francisco de Quevedo 95
8 Sprachwandel im metasprachlichen Diskurs in Portugal und in den katalanischen Ländern 97
8.1 Sprachhistorische Situation des Portugiesischen im 16. und 17. Jahrhundert 97
8.2 Der metasprachliche Diskurs 99
8.2.1 Sprachwerke 101
8.2.2 Theorien zum Sprachursprung und Sprachwandel im Portugal des 16. und 17. Jahrhunderts 103
8.2.2.1 Fernão de Oliveira 103
8.2.2.2 João de Barros 105
8.2.2.3 Pêro de Magalhães Gandavo 108
8.2.2.4 Duarte Nunes de Leão 109
8.2.2.5 Manuel Severim de Faria und Alvaro Ferreira da Vera 111
8.3 Sprachhistorische Situation des Katalanisch-Valenzianischen im 16. und 17. Jahrhundert 112
8.4 Der metasprachliche Diskurs 114
8.4.1 Theorien zum Sprachursprung und Sprachwandel in den katalanischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert 115
8.4.1.1 Rafael Martí de Viciana 115
8.4.1.2 Andreu Bosc 118
9 Vorläufer der Vorstellungen zum Sprachursprung und Sprachwandel 123
9.1 Antike und mittelalterliche Vorläufer 123
9.1.1 Die Vorstellung eines Goldenen Zeitalters 123
9.1.2 Die Zyklustheorie 125
9.1.3 Die Umdeutung der Zyklustheorie im Mittelalter 131
9.1.4 Konzept der "translatio imperii" 133
9.1.5 Von der "translatio imperii" zur "translatio studii" 137
9.1.6 Korruptionstheorien im Mittelalter 142
9.1.7 Naturalisten vs. Konventionalisten 148
9.2 Mittelalterliche Vorläufer auf der Iberischen Halbinsel 151
9.3 Vorläufer im italienischen Frühhumanismus 158
10 Zwei Exkurse 165
10.1 Exkurs 1: Das Nachdenken über sprachlichen Wandel in Spanien und Portugal im 18. Jahrhundert 165
10.1.1 Gregorio Mayáns i Siscár 165
10.1.2 Andere Autoren im 18. Jahrhundert 169
10.1.3 Drei portugiesische Texte aus dem 19. Jahrhundert 170
10.2 Exkurs 2: Das Nachdenken über sprachlichen Wandel außerhalb der Iberischen Halbinsel 174
11 Ergebnisse 179
12 Literatur 185
12.1 Primärliteratur 185
12.2 Sekundärliteratur 188