
BUCH
Begehbare Literatur
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 174
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Im Zentrum der Studie steht eine spezifische Praktik der Literaturrezeption: das Bereisen literarischer Schauplätze, auch Literaturtourismus genannt. Im Rahmen von literarischen Spaziergängen, musealen Rekonstruktionen oder Themenwanderwegen folgen Literaturreisende literarischen Narrationen im Realraum. Dabei übersetzt sich das, was zuvor gelesen und ‚bloß’ vorgestellt wurde, in eine sinnlich-konkrete, körperliche Erfahrung. Diesem Phänomen wird anhand von drei Fallstudien – James Joyces ‚Ulysses‘ in Dublin, Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘ in Lübeck sowie dem sogenannten ‚Eifel-Krimi’ in der Eifelregion – nachgegangen und gefragt, welche Aneignungs- und Erlebensweisen von Literatur dabei wirksam werden. Dazu entwickelt die Arbeit ein Instrumentarium, das literaturwissenschaftliche und literaturgeographische Textanalysen mit ethnographischen Feldstudien kombiniert, in denen die konkreten Aktivitäten der Akteure im Umgang mit den literarischen Vorlagen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Danksagung | 9 | ||
I Einführung | 11 | ||
1 Einleitung | 13 | ||
II Rahmen: Forschungsstand und Geschichte | 29 | ||
2 Forschungsstand | 31 | ||
2.1 Literaturgeographie und -topographie, Raumnarratologie | 31 | ||
2.2 Literaturausstellung | 39 | ||
2.3 Forschungen zum Literaturtourismus | 41 | ||
2.4 Transmediale Perspektive | 47 | ||
3 Zur Geschichte des Literaturtourismus | 51 | ||
3.1 Grand (Litera-)Tour: Ursprünge der Literaturreise | 51 | ||
3.2 ‚Empfindsame‘ Romanreisen | 56 | ||
3.3 Anfänge des Literaturtourismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert | 65 | ||
3.4 Zusammenfassung | 74 | ||
III Fallstudienteil | 77 | ||
4 Methodik | 79 | ||
4.1 Ethnographisch-praxeologische Literatur- und Rezeptionsforschung (Vorbilder und Abgrenzungen) | 81 | ||
4.2 Forschungsdesign: Die Fallstudien | 92 | ||
4.3 Die Arbeit im Feld | 96 | ||
4.3.1 Methoden der Datenerhebung | 96 | ||
4.3.2 Methoden der Datenauswertung | 104 | ||
5 Ulysses | 109 | ||
5.1 Literaturgeographische und -topographische Lektüre | 110 | ||
5.2 Geschichte, Organisation und Akteure | 120 | ||
5.3 Performing Ulysses in Dublin | 126 | ||
5.3.1 In den Fußspuren von Leopold Bloom gehen | 126 | ||
5.3.2 Imaginieren/Vorstellen – „now I can picture a little better what the other chapters look like“ | 140 | ||
5.3.3 Ulysses ‚fühlen‘ – „it brings it much more closer“ | 146 | ||
5.4 Zusammenfassung | 153 | ||
6 Buddenbrooks | 155 | ||
6.1 Literaturgeographische und -topographische Lektüre | 156 | ||
6.2 Geschichte, Organisation und Akteure | 164 | ||
6.3 Zu Besuch bei den Buddenbrooks | 172 | ||
6.3.1 Ein Rundgang durch das Buddenbrookhaus | 172 | ||
6.3.2 Imaginieren/Abgleichen – „so wie im Buch“ | 184 | ||
6.3.3 Buddenbrooks ‚zum Anfassen‘ – „Lesen kann ich auch zu Hause“ | 190 | ||
6.4 Zusammenfassung | 197 | ||
7 Eifel-Krimi | 199 | ||
7.1 Literaturgeographische und -topographische Lektüre | 200 | ||
7.2 Geschichte, Organisation und Akteure | 211 | ||
7.3 Auf Spurensuche in der Eifel | 218 | ||
7.3.1 (Tat-)Orte erwandern | 219 | ||
7.3.2 Imaginieren/Wiedererkennen – „ein typisches Eifel-Haus, wie es in allen Eifel-Dörfern ist“ | 231 | ||
7.3.3 Der Eifel-Krimi als literaturtouristisches Genre? – „Die Eifel wird dadurch auch nochmal attraktiver“ | 237 | ||
7.4 Zusammenfassung | 242 | ||
8 Schlussbemerkungen und Ausblick: „many other ways of engaging a text“ | 245 | ||
9 Abbildungsverzeichnis | 261 | ||
10 Literaturverzeichnis | 263 |