
BUCH
Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman
Herausgeber: Busch, Nathanael | Velten, Hans Rudolf
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 176
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Fantasyliteratur ist aus dem heutigen Buchladen nicht mehr wegzudenken. Von J. R. R. Tolkiens ‚Der Herr der Ringe‘ bis zu George R. R. Martins ‚Das Lied von Eis und Feuer‘ hat sie millionenfache Bucherfolge aufzuweisen. Es gibt keinen Zweifel daran, dass dieser Erfolg auch und gerade einer populären Inszenierung des Mittelalters geschuldet ist. Daraus ergibt sich die Aufgabe der Literaturwissenschaft und speziell der Mediävistik, jenseits jeglicher Gattungsvorbehalte und Epochengrenzen die produktive und kritische Auseinandersetzung mit den Texten der Fantasy zu suchen. Das Interesse des Bandes gilt dem bisher weitgehend unbeachteten spezifisch literarischen Modus dieser populären Rezeptionsform. Gefragt wird nach Erzählstrukturen und Handlungsräumen, nach dem Figureninventar bzw. Archetypen, nach den literarischen Imaginationen und Phantasmata vom Mittelalter. Ziel ist es, diese Texte aus einer wissenschaftlich-mediävistischen Perspektive zu lesen und damit ihr Faszinationspotential zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Hans Rudolf Velten: Das populäre Mittelalter im Fantasyroman – Erkundungen eines zeitgenössischen Phänomens. Einführung in den Band | 9 | ||
Nathanael Busch: Zur Präsenz des Ritters in der Fantasy | 21 | ||
Anja Müller: Die neomediävalen Ritter von Westeros und der Prozess der Zivilisation | 29 | ||
Matthias Däumer: Vom Sexappeal des Pseudo-Hunnen. George R.R. Martins Khal Drogo-Figur im Spiegel der Attila/Etzel-Rezeption | 45 | ||
Theresa Specht: „Direwolf on ice-white field“. Wölfe als literarische Figuren in George R.R. Martins "A Song of Ice and Fire" | 65 | ||
Corinna Virchow: Von der Kraft der Imagination zwischen Text und Textilien. Enite, Jeschute, Jadis, Atréju und Daenerys | 81 | ||
Niels Werber: Der Nomos von Mittelerde. Popularisierungen in Tolkiens Romanwelt | 97 | ||
Hans Rudolf Velten: Figurationen des Zwerges in mittelalterlicher Literatur und im Fantasyroman: Tolkien, Heitz, Rehfeld | 111 | ||
Christine Theillout: Altes Drachenblut in neuen Erzählungen. Die Wiederkehr mittelalterlicher Drachenmotive in der modernen Fantasyliteratur | 131 | ||
Hans-Heino Ewers: Reflexive Fantasy. Romanstruktur von und Mittelalterbezüge in Michael Endes "Die Unendliche Geschichte" (1979) | 169 | ||
Andrea Sieber: Zeitreisen zum "Nibelungen-Mythos". Überlegungen zur Mara und der Feuerbringer-Trilogie von Tommy Krappweis | 181 | ||
Niels Penke: „Only the gods are real“? Neil Gaimans postmoderne Adaptionen altnordischer Stoffe | 205 | ||
Sebastian Holtzhauer & Angila Vetter: Lance Constable Carrot und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts "City Watch"-Roman "Guards! Guards!" | 219 | ||
Backcover | 238 |