
BUCH
Pop in den 20er Jahren
Leben, Schreiben, Lesen zwischen Fakt und Fiktion
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 177
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Pop-Phänomene lassen sich nicht erst seit den 1950er Jahren, sondern bereits in den 1920ern in einer Matrix von Leben, Schreiben, Lesen aufweisen. Die Inszenierung von SchriftstellerInnen als öffentliche Gesamtkunstwerke, die intermediale Gestaltung von literarischen Texten sowie die Ästhetisierung der Konsumwelt treffen sich in einem virulenten Lifestyle-Zeitschriftendiskurs, in dem und mit dem Fakt und Fiktion in eins fallen und sich in ersten Ansätzen eine reflexive, formbewusste, ästhetische, distinktionslogische Pop-Kultur herauskristallisiert. Beschrieben werden diese Prozesse in Bezug auf Anita Loos, F. Scott und Zelda Fitzgerald, Vicki Baum, Lili Grün, Hans Janowitz, Irmgard Keun, Ruth Landshoff-Yorck, Joe Lederer, Klaus und Erika Mann, Robert Neumann, Erich Maria Remarque, Walter Serner, Wilhelm Speyer und einige mehr.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
0 Einleitung | 7 | ||
1 Vorläufiges. Begriffliches, Konzeptuelles, Geschichtliches | 13 | ||
1.1 Pop, Literatur und die Kultur der 20er Jahre | 13 | ||
1.2 Neue Sachlichkeit | 28 | ||
1.3 Avantgarde | 39 | ||
1.4 Ästhetizismus | 46 | ||
1.5 Treffpunkt der Diskurse und Stile | 51 | ||
2 Stilvoll Leben. Pop-Ikonen | 59 | ||
2.1 Erika und Klaus Mann rund um die Welt und an der Riviera | 59 | ||
2.2 Die Fitzgeralds aus Amerika | 67 | ||
2.3 It-Girl Ruth Landshoff-Yorck | 71 | ||
3 Öffentlich Leben. Pop-AutorInnen | 77 | ||
3.1 Die Ullstein-Stars Vicki Baum und Erich Maria Remarque | 77 | ||
3.2 Die Fräuleinwunder Irmgard Keun, Joe Lederer und Mascha Kaléko | 84 | ||
3.3 Der fiktionale Walter Serner | 89 | ||
4 Mondän Schreiben. Pop-Topoi | 93 | ||
4.1 Die Snobs bei F. Scott und Zelda Fitzgerald. In durch Weltgewandtheit und Eleganz | 93 | ||
4.2 Blondinen für Diamanten. Lorelei auf Bildungsreise in Europa und Charlott etwas verrückt | 102 | ||
4.3 Kosmopolitisch. Louis Lou erobert Amerika | 113 | ||
4.4 Global Player. HochstaplerInnen, Fassadenkletterer, Schauspielerinnen, Rennfahrer | 119 | ||
5 Intermedial Schreiben. Pop-Zirkulationen | 135 | ||
5.1 Musik. Unterhaltung und Rausch | 135 | ||
5.2 Kino. Unterhaltung und Reiz | 137 | ||
5.3 Lifestyle-Zeitschriften. Unterhaltung und Codes | 144 | ||
5.4 Stätte, Kosmetik, Mode. Stabilisierung der Elemente | 164 | ||
6 Glanzvoll Schreiben. Pop-Oberflächen | 191 | ||
6.1 Poetologisches zu high und low | 191 | ||
6.2 Word-Dropping | 200 | ||
6.3 Schein, Sinnlichkeit und Emotionalisierung | 202 | ||
7 Kollektiv Lesen. Pop-Interaktionen | 219 | ||
7.1 Lektüren zwischen Fakt und Fiktion | 219 | ||
7.2 LeserInnenadressierung | 228 | ||
8 Anschlüsse und Abbruch. Anti-Pop | 237 | ||
Siglen-, Literatur-, Zeitschriften- und Personenverzeichnis | 241 | ||
Backcover | 271 |