
BUCH
Herzstücke
Ausgewählte Beiträge zur romanistischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
Herausgeber: Erstić, Marijana | Schuhen, Gregor | Tschilschke, Christian von
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 178
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der vorliegende Band vereinigt nach thematischen Schwerpunkten geordnet das Ergebnis einer lebenslangen Erkenntnisarbeit und -leidenschaft von Walburga Hülk, Professorin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Die programmatischen „Herzstücke“ liefern gleichsam die Ouvertüre zu den einzelnen Blöcken, die sich sodann den zentralen Figuren Baudelaire, Flaubert und Proust widmen, den klassischen Avantgarden sowie dem Kino. Intellektuelle Neugier, Begeisterung für Wissenschaft und ein markanter, unverkennbar persönlicher Stil prägen alle Forschungsarbeiten, in die der vorliegende Band einen Einblick liefert. Ihr gemeinsames Merkmal ist das fruchtbare Austarieren von Grenzen: Grenzen zwischen den Einzel-Philologien, Grenzen zwischen den Wissenschaften, Grenzen zwischen den Medien und Grenzen zwischen den Epochen. Interdisziplinarität ist für Walburga Hülk mithin nicht nur ein wohlfeiles Schlagwort, sondern wird als gegenseitige Erhellung von Künsten selbst zur akademischen Kunstform erhoben.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Leidenschaften | 11 | ||
Leibgericht. Herzstücke für eine Anthropologie in den Literaturwissenschaften | 11 | ||
Fugitive beauté. Spuren einer intermedialen Laune und Leidenschaft | 27 | ||
Hysterisches Theater. Zur ,Marquise von O...‘ Heinrich von Kleists und Éric Rohmers | 41 | ||
Jacques Lacans surrealistische Liaison/Läsion | 57 | ||
Baudelaire, Flaubert, Proust | 69 | ||
„Le beau est toujours bizarre“. Baudelaire besucht die Pariser Weltausstellung 1855 | 69 | ||
‚L’Éducation sentimentale‘ und kein Ende. Flaubert und Bergson | 87 | ||
Le masque et la plume. Proust liest Flaubert | 97 | ||
Phrase und Gemeinplatz. Kraus, Flaubert und der Boulevard | 109 | ||
Fait divers und storytelling. Verhandlungen zwischen Presse und Literatur | 121 | ||
„Clichés“ und die Liebe. Medien, Impressionen, Transfigurationen | 133 | ||
Prousts Intensitäten | 143 | ||
Kriegsstimmung vor 100 Jahren. Variationen von Schlafwandel und Schlaflosigkeit bei Proust, Zweig, Broch und Clark | 155 | ||
Avantgarden, Kino und Pop | 173 | ||
Inquietudine 1900. Epistemische und ästhetische Dynamiken einer italienischen Jahrhundertwende | 173 | ||
Bewegung, Gedächtnis, Intuition. Facetten eines Paragone im Umfeld des Medienumbruchs 1900 | 189 | ||
Bohème nach 68. Aktualität, Legende, Nachruf | 203 | ||
Durchquerungen. Ceci n’est pas une promenade (mit Patti Smith in Paris) | 213 | ||
Entgleisung im Salon. Kubricks EYES WIDE SHUT nach Schnitzlers ,Traumnovelle‘ | 223 | ||
Intimate Strangers. Vom Pathos des anderen Schauplatzes (zu Patrice Chéreaus Film INTIMACY/INTIMITE) | 239 | ||
Schriften, Text- und Abbildungsnachweis | 251 | ||
Schriftenverzeichnis | 251 | ||
Textnachweis | 259 | ||
Abbildungsnachweis | 261 | ||
Backcover | 264 |