
BUCH
Mediendiktatur Nationalsozialismus
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 179
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die ästhetischen Manifestationen des Nationalsozialismus sind – zitiert oder in zitathafter Reformulierung – in unserer Gegenwart geradezu omnipräsent. Es gibt inzwischen eine nachgetragene Perfektionierung am Corporate Design des Nationalsozialismus. Die Totalität, an deren Durchsetzung der Nationalsozialismus scheiterte, erscheint derart als gelungenes Nachbild der Unterhaltungs- und Belehrungsmedien. Die hier vorgelegten Untersuchungen verstehen den Nationalsozialismus als genuine Mediendiktatur. Sie zeigen am Beispiel von Literatur, Journalismus und Film, an Sujets wie dem angeblich urdeutschen Wald, der angeblich deutschen Autobahn, an der automobilen ‚Bewegung‘, an Wandern und Reisen sowie am Faszinationsprojekt Flug und Fliegen, dass der zur Macht gekommene Nationalsozialismus ein Projekt alternativer Modernisierung war. Der NS ersetzte Liberalität durch Fanatismus, Willkür und Elimination, wollte aber auf den Komfort der Modernität keinesfalls verzichten. Im Zentrum seiner Mediendiktatur steht mehr als „schöner Schein“: ein Amalgam aus Monopolisierung und Polyzentrismus, Kontrolle und Chaos. Die nationalsozialistische Mediendiktatur charakterisiert sich durch die Gleichzeitigkeit von Brutalität und Gemütlichkeit, heroischem Harmonismus und ‚organischer‘ Destruktivität.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Was eigentlich ist geschehen? Eine – nicht nur – persönliche Vorbemerkung | 7 | ||
I. Literatur und andere Künste | 17 | ||
Heroismus mit Harmonie. Wunschbilder des Nationalsozialismus in Kultur und Künsten | 17 | ||
Seher, Sinnende, Sachliche und Seichte. Aspekte der Literatur im NS-Staat | 55 | ||
II. Waldvolk | 85 | ||
Vom Walde her und in die Wälder | 85 | ||
III. Unterwegs | 153 | ||
»Das Land ohne Herz«. Die USA in Reisebüchern aus Nazideutschland | 153 | ||
»… eine glückliche Zeitlosigkeit …«. Reisen auf den ›Straßen des Führers‹ | 177 | ||
Der Volkswagen als Erinnerungsort | 205 | ||
IV. Luft-Reich | 231 | ||
Kleine Geräte, große Netze. Infra-Wünsche zum Fliegen | 231 | ||
Wahn-Europa. Mediale Gas-Luftkrieg-Szenarien der Zwischenkriegszeit | 247 | ||
Flieger – Helden der Neotenie. Jugendlichkeit und Regeneration in Literatur, Massenmedien und Anthropo-Biologie. Eine Studie zur unspezifischen Modernität des ›Dritten Reiches‹ | 267 | ||
Flugbegeisterung im ›Dritten Reich‹. Rekonstruktion einer Faszination | 291 | ||
Flieger-Helden und Trümmer-Kultur. Luftwaffe und Bombenkrieg im nationalsozialistischen Spiel- und Dokumentarfilm | 315 | ||
Ersatzwelt mit Ameisen. Berlin unter Bomben. Literarisch-journalistische Deutungsmuster 1940 bis 1945 | 359 | ||
V. Nachgesagtes | 391 | ||
Kontrafaktische Geschichtsschreibung zum Nationalsozialismus in Romanen nach 1945 | 391 | ||
VI. Anhang | 415 | ||
Drucknachweise | 415 | ||
Personenregister | 417 | ||
Rückumschlag | 423 |