
BUCH
Historia pragmatica
Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
Herausgeber: Bach, Oliver | Multhammer, Michael | Thelen, Julius
Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 182
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Gegenstand des Bandes ist die literarische und philosophische Geschichte der Gattung Roman im 18. Jahrhundert, sein Ziel ist seine zugleich literatur- und philosophiehistorische Rekonstruktion als ‚Historia Pragmatica‘. Der qualitativ außerordentliche und quantitativ rasante Aufstieg der Gattung wird vor dem Hintergrund ihrer konzeptionellen Bestimmung und Würdigung insbesondere seitens der Hallenser Frühaufklärer untersucht. Die ‚Historia Literaria‘ bindet den Roman in ein System praktischer Philosophie ein, in dem er nicht nur didaktische, sondern auch methodische und epistemische Funktionen übernimmt. Mit der Rekonstruktion dieses philosophischen Bedeutungsgewinns der Dichtung als solcher soll weniger eine Vorgeschichte des Romans vor der als vielmehr seine Frühgeschichte hin zur Autonomieästhetik ermöglicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Oliver Bach / Michael Multhammer: Einleitung | 7 | ||
Volkhard Wels: Die Legitimation der Fiktionalität zwischen ‚historia‘, Roman und Lehrdichtung | 21 | ||
Oliver Bach: Pragmatische Geschichte. Begriffs- und Problemhistorie einer zweckgebundenen Schreibart | 41 | ||
Michael Multhammer: »nöthig, nützlich und vergnüglich«. Zum Ort des Romans in der ‚Historia Literaria‘ | 65 | ||
Anett Lütteken: Erzählte und verrätselte Geschichte(n) in Anton Ulrichs Werken: Beobachtungen zum frühen historischen Roman | 83 | ||
Katja Barthel: Wahrhaftig erfundene Möglichkeiten. Fiktionstheoretische Überlegungen zum Roman (1650.1750) | 101 | ||
Christopher Meid: Der Roman als »Sitten-Lehre durch Exempel«. Johann Michael von Loens ‚Redlicher Mann am Hofe‘ (1740) im Kontext der ‚Historia literaria‘ | 121 | ||
Wilhelm Voßkamp: Zwischen Formtradition und Geschichtsphilosophie. Geschichte und Fiktion im utopischen Roman des 18. Jahrhunderts | 139 | ||
Hans-Edwin Friedrich: Autonomisierung des Wunderbaren? Christoph Martin Wielands ‚Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva‘ (1764) | 159 | ||
Erika Thomalla: Ohne außerordentliche Handlungen. Pragmatisches Erzählen im Briefroman | 191 | ||
Olga Katharina Schwarz: ‚Historia – exemplum – fabula‘. Die Erziehung des Menschengeschlechts bei Wolff, Lessing und Mendelssohn | 209 | ||
Markus Hien: Fiktion und Wissenschaft. Schillers ›Konjekturalgeschichte‹ in den universalgeschichtlichen Vorlesungen | 231 | ||
Klaus Birnstiel: »Alle deutsche Prosa tendenzirt zur kritischen.« Romantheorie und kritisches Dispositiv im langen Jahrhundert der Aufklärung | 251 | ||
Personenregister | 273 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |